Zum Hauptinhalt springen

Schienenkartell: Thyssen-Krupp die Gleistechnik-Sparte auf

Pin It

ThyssenKrupp gibt Gleistechnik aufDer Essener Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp will nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung sein Gleistechnik-Geschäft aufgeben. 260 Arbeitsplätze seien davon betroffen, erfuhr das Blatt aus Unternehmenskreisen. Nachdem im Sommer 2011 das Schienenkartell, an dem Thyssen-Krupp maßgeblich beteiligt war, aufgeflogen war, hatte sich der Bereichsvorstand der Business Area Materials Services im Mai 2013 dazu entschlossen, die Bau- und Gleistechnik-Aktivitäten zu verkaufen. Es seien aber keine wirtschaftlich tragfähigen Angebote eingegangen, berichtet die WAZ. Der Bereichsvorstand habe daraufhin beschlossen, den profitablen Baubereich im Konzern zu behalten, das Geschäft mit der Gleistechnik aber nicht fortzuführen. Über die Zukunft der 260 Mitarbeiter sollen nun Gespräche mit dem Betriebsrat geführt werden.

Der Abbau der 260 Stellen ist nicht die einzige negative Folge des Schienenkartells für Thyssen-Krupp. Nach Angaben des Bundeskartellamts haben die Stahlhersteller Voestalpine, Thyssen-Krupp, Corus und andere seit den 1980er-Jahren Preise und Mengen für Schienen abgesprochen. Allein die Deutsche Bahn soll deshalb bis zu eine Milliarde Euro zu viel bezahlt haben. Aber auch etliche kommunale Verkehrsbetriebe wurden geschädigt. Die Kartellbehörde verhängte Bußgelder von insgesamt mehr als 230 Millionen Euro gegen beteiligte Stahlfirmen. Im November 2013 einigte sich Thyssen-Krupp mit der Bahn auf eine Entschädigungszahlung. Wegen des Schienenkartells hatte Thyssen-Krupp Rückstellungen von mehr als 200 Millionen Euro gebildet.

Lesen Sie auch: Schienenkartell: Bahn will mehr Schadenersatz von ThyssenKrupp

(ots) / Bild: ThyssenKrupp

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch