Zum Hauptinhalt springen

Umsatz im Handwerk sank um 6,5% im ersten Quartal 2013

Pin It

Umsatz im deutsche Handwerk rückläufigIm ersten Quartal 2013 sanken die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk um 6,5 % gegenüber dem ersten Quartal 2012. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit. Zugleich waren Ende März 2013 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,7 % weniger Personen tätig als Ende März 2012.In allen sieben Gewerbegruppen des Handwerks gab es im ersten Quartal 2013 jeweils niedrigere Umsätze verglichen mit dem ersten Quartal 2012. Damit sanken die Quartalsumsätze in allen Gewerbegruppen zum vierten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal. Im ersten Quartal 2013 ist der Rückgang der Umsätze teilweise darauf zurückzuführen, dass es drei Arbeitstage weniger als im ersten Quartal 2012 gab.

Im Bauhaupt- und im Kraftfahrzeuggewerbe sanken die Umsätze im ersten Quartal 2013 gegenüber dem ersten Quartal 2012 am stärksten, und zwar jeweils um 9,2 %. Die lang anhaltende winterliche Witterung ist ein wichtiger Grund für die Umsatzentwicklung im Bauhauptgewerbe. Weniger von konjunkturellen Schwankungen betroffen sind das Gesundheitsgewerbe (- 2,1 %), die Handwerke für den privaten Bedarf (- 2,0 %) und das Lebensmittelgewerbe (- 0,4 %).

In fünf der sieben Gewerbegruppen waren Ende März 2013 weniger Personen tätig als Ende März 2012. Im Bauhauptgewerbe sank die Zahl der Beschäftigten am stärksten (- 2,1 %). Demgegenüber stieg die Zahl der Beschäftigten in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf und im Gesundheitsgewerbe jeweils um 0,2 %.

(wts) / Bild: Bild: Rainer Sturm  / pixelio.de

 

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch