Zum Hauptinhalt springen

Debatte um die Arbeitszeit: zentrale Fragen und Antworten aus der Forschung

die neue Bundesregierung will mehr Möglichkeiten für sehr lange
Arbeitstage schaffen, indem die Höchstarbeitszeit für den Erwerbsjob nicht
mehr pro Tag, sondern pro Woche geregelt wird. Ist das geltende
Arbeitszeitrecht wirklich zu starr? Welche Auswirkungen würde eine
Deregulierung haben? Was sind sinnvolle Alternativen? Ein
Forschungsüberblick zu aktuellen Studien der Hans-Böckler-Stiftung:

Weiterlesen

  • Aufrufe: 51

PM NZFH: Frühe Hilfen, die ankommen - PATH stärkt Versorgung belasteter Familien

Etwa jede fünfte Familie mit kleinen Kindern in Deutschland lebt unter
psychosozial belastenden Bedingungen, die sich negativ auf die Gesundheit
der Kinder auswirken können. Deshalb ist es entscheidend, dass betroffene
Familien frühzeitig Hilfe bekommen.
Niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte spielen hier eine
zentrale Rolle: Wenn sie an Interprofessionellen Qualitätszirkeln Frühe
Hilfen (IQZ) im Rahmen der PATH-Intervention (Pediatric Attention To Help)
teilnehmen, erkennen sie belastete Familien besser und informieren sie
aktiver über passende Angebote.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 50

Zurück ins Leben – Online-Podium zur Zukunft der Intensivmedizin - jetzt noch anmelden für den 18.6.2025

Wie viel Intensivmedizin braucht eine Gesellschaft – und wie viel ist
(noch) möglich?
Am 18. Juni 2025, dem bundesweiten Tag der Intensivmedizin, lädt die
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) ab 12
Uhr zu einer Online-Podiumsdiskussion ein. Im Zentrum stehen die
medizinischen, ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der
intensivmedizinischen Versorgung von morgen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 36

Oft unterschätzt: Die Brandgefahr in Unternehmen

Wie oft denken Unternehmer wirklich an Brandschutz? Feueralarm in der Produktionshalle, Rauchentwicklung im Bürogebäude oder Explosionsgefahr im Lager – Brände in Unternehmen sind keineswegs seltene Einzelfälle. Statistiken des Deutschen Feuerwehrverbands von 2023 zeigen ein alarmierendes Bild.

23 Prozent aller Brandeinsätze entfallen auf Büro-, Gewerbe- und Industriegebäude. Die Brandgefahr in deutschen Unternehmen wird oft dramatisch vernachlässigt. Während viele Betriebe ihre Energie in Marketingstrategien und Gewinnoptimierung investieren, übersehen sie häufig den präventiven Brandschutz. Dabei wären nahezu alle Brände an Gebäuden vermeidbar – eine Tatsache, die das Ausmaß der vernachlässigten Gefahr noch deutlicher macht.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 111