Zum Hauptinhalt springen

Nach „Serious Game“ folgt Präsenzveranstaltung mit umfangreichem Programm

Nach „Serious Game“ folgt Präsenzveranstaltung mit umfangreichem Programm

Ein tieferes Verständnis für Ursachen und Folgen des Klimawandels
entwickeln sowie Nachhaltigkeitskompetenzen erarbeiten – das ist das Ziel
des Erasmus+ Projekts „Personal Green Skills in Higher Education“ für
Lehrende und Studierende, das die Technische Hochschule Würzburg-
Schweinfurt (THWS) gemeinsam mit Partnerhochschulen aus Litauen, Finnland,
Österreich und Spanien realisiert.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 37

Biobeton aus Urin Machbarkeitsstudie: Wie aus Urin ein nachhaltiger Baustoff wird

Machbarkeitsstudie: Wie aus Urin ein nachhaltiger Baustoff wird

Forschende der Universität Stuttgart haben mittels mikrobieller Prozesse
umweltfreundlichen Biobeton aus Urin als Teil einer Wertschöpfungskette
„Abwasser-Biobeton-Düngemittel“ hergestellt. Nach der Projektverlängerung
durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst stehen jetzt Produktoptimierungen und ein Praxistest an.

Beton boomt. Weltweit werden jedes Jahr rund 4 Milliarden Tonnen Zement zu
Beton verarbeitet und verbaut. Mit gravierenden Folgen für die Umwelt.
„Herkömmlicher Zement wird bei ca.1.450 Grad gebrannt. Das verschlingt
viel Energie und setzt große Mengen Treibhausgase frei“, sagt Professor
Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und
Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart.

Umweltschonendes mikrobielles Herstellungsverfahren

Forschende aus drei Instituten der Universität Stuttgart entwickeln einen
neuartigen Baustoff – Biobeton.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 50