Zum Weltkindertag am 20. September 2025 Kinder brauchen beide Eltern ñ auch nach Trennung und Scheidung
Zum Weltkindertag erinnert der V‰teraufbruch f ̧r Kinder e.V. an ein zent- rales, oft vernachl‰ssigtes Kinderrecht: das Recht auf eine verl‰ssliche, ge-
lebte Beziehung zu beiden Elternteilen ñ auch nach Trennung oder Schei- dung. W‰hrend viele familienpolitische Verb‰nde zu Recht auf bessere Bildungsbedingungen, mehr Teilhabe und Kinderschutz hinweisen, fehlt h‰ufig ein ebenso grundlegender As- pekt:
Die emotionale und soziale Bindung zu beiden Elternteilen ist f ̧r Kin- der elementar ñ und nicht verhandelbar. ÑEin Kind verliert bei einer Trennung nicht seine Liebe zu Mutter und Vater ñ aber es
verliert viel zu oft den Zugang zu einem Elternteil.ì Trennung darf nicht zur Eltern-Kind-Trennung f ̧hren
In Deutschland erleben jedes Jahr rund 200.000 Kinder die Trennung ihrer Eltern. F ̧r viele bedeutet das den schleichenden Verlust eines Elternteils ñ ̧beralterten Rol-
lenmustern geschuldet oft des Vaters, zunehmend aber auch der Mutter. Obwohl das Gesetz den Grundsatz der gemeinsamen elterlichen Verantwortung be- tont, kommt es in der Praxis h‰ufig zu Kontaktabbr ̧chen, wenn ein Elternteil (meist
der hauptbetreuende) den Umgang behindert oder gezielt verweigert. ÑKinder brauchen beide Eltern. Fehlt ein Elternteil dauerhaft im Leben des Kindes, steigt das Risiko f ̧r emotionale Stˆrungen, schulische Probleme und sp‰tere Bin- dungsschwierigkeiten deutlich an.ì
1
1 Prof. Dr. Michael Lamb, Cambridge University (Lamb, M. E. (2012). The Role of the Father
in Child Development).
Seite 2
Herzogstr. 1a, 60528 Frankfurt/M. Tel. : 069 - 13 39 62 90
Wissenschaft best‰tigt: Beide Elternteile sind wichtig
Die Bedeutung beider Eltern ist wissenschaftlich belegt ñ auch und gerade im Kontext
von Trennung und Scheidung: ÑKinder, die regelm‰fligen und qualitativ hochwertigen Kontakt zu beiden Eltern
haben, zeigen hˆhere soziale Kompetenz, bessere schulische Leistungen und we- niger psychische Auff‰lligkeiten.ì
2 ÑEin fehlender Elternteil wird vom Kind nicht einfach Çkompensiertë ñ der Verlust
bleibt eine schmerzhafte L ̧cke.ì
3
Kinderrechte ernst nehmen ñ auch im Familienrecht
Die UN-Kinderrechtskonvention sichert in Art. 9 und 18 explizit das Recht von Kindern
auf beide Eltern. Dennoch werden in vielen familiengerichtlichen Verfahren Kontakte
zum anderen Elternteil durch blofle Behauptungen oder strategisches Verhalten ausge- bremst ñ ohne nachhaltige Pr ̧fung. Ein systematischer Umgangsentzug ohne objekti- ven Grund ist eine Form von psychischer Gewalt am Kind. ÑKinder haben ein Recht auf Eltern ñ nicht Eltern ein Recht auf Kinder.ì Unsere Forderungen zum Weltkindertag 2025
Der V‰teraufbruch f ̧r Kinder e.V. fordert daher:
1. Konsequente Sicherung des Kontakts beider Eltern ñ auch gegen widerstrebende
Elternteile, solange kein echter Gef‰hrdungstatbestand vorliegt. 2. Recht auf Doppelresidenz als gesetzlicher Regelfall nach Trennung, wo dies dem
Kindeswohl entspricht. 3. Bessere Schulung und Sensibilisierung von Jugend‰mtern und Familiengerichten
f ̧r den Schaden, den Kontaktabbr ̧che