Bochum unter Deutschlands günstigen Großstädten für Unternehmen
Hohe Mieten, Nebenkosten und Personalkosten sind oftmals eine Herausforderung für Ladeninhaber in Städten. Doch welche Städte bieten die günstigsten Voraussetzungen, um einen eigenen Shop zu eröffnen? Das hat sich Zahlungsanbieter SumUp einmal genauer angeschaut.
Dabei kam Folgendes heraus:
- Dresden landet auf dem ersten Platz der günstigsten Großstädte für Selbstständige und Gründer, darauf folgt Leipzig.
- Bochum sichert sich den zwölften Platz unter den Großstädten
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung, die unten beigefügt ist und über folgenden Blog: https://www.sumup.com/de-de/
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne per Mail zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Nele Kröner
Unternehmensgründung: Diese Städte sind besonders kostengünstig
- Eine neue Kostenanalyse von SumUp zeigt, welche deutschen Städte besonders günstig für Selbstständige und Gründer sind.
- Der günstigste Standort im Ranking ist Dresden, dicht gefolgt von Leipzig und Bremen.
- Bei Städten mit weniger als 300.000 Einwohnern liegen Halle, Chemnitz und Leverkusen vorne.
Deutschland gilt als wirtschaftlich starkes Land, doch nicht jede Stadt bietet die gleichen Voraussetzungen für Unternehmensgründer. Wer sich selbstständig macht, muss zahlreiche Kosten einkalkulieren: von der Gewerbemiete bis hin zur Steuerbelastung.
Um Gründern und Selbstständigen die Standortwahl zu erleichtern, hat der Zahlungsanbieter SumUp mehr als 70 deutsche Städte auf ihre Kostenstruktur für Unternehmer analysiert.
In die Bewertung eingeflossen sind unterschiedliche Faktoren, wie Bevölkerungszahl, Arbeitslosenquote, durchschnittliche monatliche Einzelhandelsmiete, Versorgungskosten und Körperschaftssteuersätze.
Die 20 günstigsten Großstädte im Kostenvergleich:
Rang |
Stadt |
Bundesland |
Einwohner |
monatlicher Medianlohn |
Arbeitslosenquote |
⌀ Einzelhandelsmonatsmiete (€/m²) |
⌀ Nebenkosten (€) |
Körperschaftssteuersatz |
Punktzahl (max. 100) |
1 |
Dresden |
Sachsen |
473.300 |
3.687 |
6,1 % |
95 |
288,84 |
31,57 % |
76,61 |
2 |
Leipzig |
Sachsen |
486.100 |
3.553 |
7,1 % |
115 |
277,68 |
31,92 % |
75,54 |
3 |
Bremen |
Bremen |
527.900 |
3.680 |
10 % |
120 |
257,61 |
31,92 % |
70,77 |
4 |
Mannheim |
Baden-Württemberg |
306.100 |
4.157 |
7,2 % |
122,50 |
285,72 |
30,87 % |
69,23 |
5 |
Nürnberg |
Bayern |
486.700 |
3.827 |
5,9 % |
132,50 |
302,98 |
32,17 % |
66,08 |
6 |
Bielefeld |
Nordrhein-Westfalen |
320.900 |
3.772 |
8,3 % |
125 |
273,85 |
32,63 % |
65,79 |
7 |
Wuppertal |
Nordrhein-Westfalen |
365.400 |
3.698 |
9,5 % |
60 |
286,17 |
32,98 % |
63,95 |
8 |
Stuttgart |
Baden-Württemberg |
581.100 |
4.690 |
5,1 % |
222,50 |
296,26 |
30,52 % |
58,7 |
9 |
Hannover |
Niedersachsen |
516.300 |
3.921 |
7,5 % |
195 |
296,31 |
32,63 % |
55,57 |
10 |
Berlin |
Berlin |
3.275.000 |
3.955 |
9,1 % |
320 |
319,76 |
30,17 % |
50,07 |
11 |
Düsseldorf |
Nordrhein-Westfalen |
568.900 |
4.472 |
7 % |
255 |
306,31 |
31,23 % |
49,25 |
12 |
Bochum |
Nordrhein-Westfalen |
388.100 |
3.925 |
8,7 % |
66 |
344,34 |
33,15 % |
48,08 |
13 |
Bonn |
Nordrhein-Westfalen |
307.500 |
4.322 |
6,8 % |
125 |
326,46 |
32,98 % |
47,41 |
14 |
Essen |
Nordrhein-Westfalen |
588.800 |
3.937 |
10,6 % |
92,50 |
337,50 |
32,63 % |
45,71 |
15 |
Hamburg |
Hamburg |
1.686.100 |
4.125 |
7,4 % |
280 |
320,81 |
32,28 % |
43,14 |
16 |
Frankfurt |
Hessen |
648.000 |
4.594 |
5,9 % |
285 |
319,31 |
31,92 % |
41,47 |
17 |
Duisburg |
Nordrhein-Westfalen |
513.400 |
3.726 |
12,8 % |
48,5 |
344,34 |
34,02 % |
37,92 |
18 |
Dortmund |
Nordrhein-Westfalen |
587.600 |
3.760 |
11,5 % |
187,50 |
346,83 |
32,80 % |
36,7 |
19 |
Köln |
Nordrhein-Westfalen |
965.300 |
4.197 |
8,7 % |
245 |
344,34 |
32,45 % |
35,18 |
20 |
München |
Bayern |
1.185.400 |
4.865 |
4,5 % |
337,50 |
344,80 |
32,98 % |
25,86 |
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden liegt mit 76,61 Punkten auf Platz eins.
Bei 473.300 Einwohnern hat Dresden mit 6,1 % eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten der Top-Fünf Städte und die durchschnittlichen Gewerbemieten sind mit rund 95 € pro Quadratmeter am niedrigsten.
Während die durchschnittlichen Nebenkosten bei 288 € pro Monat liegen, sind die effektiven Unternehmenssteuersätze in Dresden mit 31,57 % wettbewerbsfähig.
Auf dem zweiten Platz liegt Leipzig mit einer Gesamtpunktzahl von 75,54. Hier liegen die durchschnittlichen Nebenkosten bei etwa 277 € pro Monat und der durchschnittliche effektive Körperschaftssteuersatz ist 31,92 %. Händler können in Leipzig mit einer monatlichen Einzelhandelsmiete von rund 115 € pro qm rechnen, was einer der niedrigsten Werte im Ranking ist.
Bremen schafft es mit einer Gesamtbewertung von 70,77 Punkten in die Top-Drei.
Trotz einer überdurchschnittlich hohen Arbeitslosenquote von 10 % bietet Bremen die niedrigsten durchschnittlichen Nebenkosten (257,61 €) in den Top-Fünf.
Der effektive Körperschaftssteuersatz ist mit 31,92 % vergleichbar mit Dresden und Leipzig.
Auf dem vierten Platz landet Mannheim (69,23) dank eines recht hohen Median-Monatsgehalts von rund 4.157 € und einer Arbeitslosenquote von 7,2 %.
Mannheim hat außerdem den niedrigsten Körperschaftssteuersatz von nur 30,87 %. Die durchschnittlichen monatlichen Mietkosten liegen hingegen bei 122,50 € pro Quadratmeter und die durchschnittlichen monatlichen Nebenkosten bei 285 €.
Die günstigen fünf Städte werden von Nürnberg mit 66,08 Punkten vervollständigt.
In Nürnberg liegt die Arbeitslosenquote bei niedrigen 5,9 %, der Durchschnittsmietpreis liegt bei einem Quadratmeterpreis von 132,50 € pro Monat, und die Nebenkosten betragen rund 302 € pro Monat. Händler müssen in Nürnberg mit einem Körperschaftssteuersatz von 32,17 % rechnen.
Weitere Städte in den Top 20:
Dortmund landet mit einer Gesamtpunktzahl von 36,7 auf dem drittletzten Platz: Trotz solider Löhne (3.760 €) belasten vor allem die hohe Arbeitslosenquote von 11,5 % sowie überdurchschnittliche Nebenkosten Gründende und Unternehmer. Auch Köln schneidet mit 35,18 Punkten schwächer ab: Zwar liegen Medianlöhne hier mit 4.197 € im oberen Mittelfeld, doch hohe Mieten (245 €/m²) und Betriebskosten (344,34 €) wirken sich negativ auf die Standortattraktivität aus. München belegt mit nur 25,86 Punkten den letzten Platz im Ranking der Top 20. Die bayerische Landeshauptstadt bietet zwar die höchsten Gehälter (4.865 €) und eine niedrige Arbeitslosenquote (4,5 %), ist aber mit Abstand am teuersten im Hinblick auf die monatlichen Kosten. Sowohl die Mieten (377,50 €/m²) als auch die Nebenkosten (344,80 €) sind verhältnismäßig hoch. Besonders für kleine Unternehmen und Gründer kann das zum echten Kostenrisiko werden.
Die zehn günstigsten mittelgroßen Städte mit 150.000 bis 299.999 Einwohnern
Rang |
Stadt |
Bundesland |
Einwohner |
monatlicher Medianlohn |
Arbeitslosenquote |
⌀ Einzelhandelsmonatsmiete (€/m²) |
⌀ Nebenkosten (€) |
Körperschaftssteuersatz |
Punktzahl (max. 100) |
1 |
Halle |
Sachsen-Anhalt |
237.400 |
3.313 |
9,2 % |
59 |
128,21 |
28,07 % |
77,32 |
2 |
Chemnitz |
Sachsen |
255.600 |
3.279 |
8,4 % |
40,50 |
249,81 |
31,57 % |
65,4 |
3 |
Leverkusen |
Nordrhein-Westfalen |
161.700 |
3.957 |
7,3 % |
37,50 |
337,50 |
24,57 % |
64,07 |
4 |
Oldenburg |
Niedersachsen |
157.600 |
3.676 |
6,3 % |
92,50 |
176,39 |
31,19 % |
61,67 |
5 |
Rostock |
Mecklenburg-Vorpommern |
192.100 |
3.360 |
7,3 % |
87,50 |
215,96 |
32,10 % |
61,03 |
6 |
Osnabrück |
Niedersachsen |
164.000 |
3.641 |
7,2 % |
102,50 |
200 |
31,23 % |
57,2 |
7 |
Magdeburg |
Sachsen-Anhalt |
224.100 |
3.378 |
8,5 % |
44 |
378,44 |
31,57 % |
53,1 |
8 |
Neuss |
Nordrhein-Westfalen |
150.400 |
4.149 |
5,6 % |
46,50 |
265,91 |
31,75 % |
53,09 |
9 |
Erfurt |
Thüringen |
195.000 |
3.329 |
6,1 % |
75 |
389,38 |
32,28 % |
52,08 |