Online-Vortrag: „Traumforschung: Wie wir Albträumen entgegenwirken können“
Am 16. September 2025 um 18:00 Uhr gibt der Psychologe Dr. Jonas Mathes in
seinem von Prof. Dr. Marcus Eckert moderierten Online-Vortrag
„Traumforschung: Wie wir Albträumen begegnen können“ eine Einführung in
die Traumforschung und stellt neueste Erkenntnisse aus der empirischen
Forschung vor.
Träume stellen ein bekanntes Phänomen dar. Der überwiegende Teil der
Bevölkerung berichtet, sich regelmäßig an Träume erinnern zu können. Wie
Träume entstehen und welche Funktion sie haben, ist noch nicht hinreichend
geklärt, und die aktuelle Forschung hat diesbezüglich verschiedene
Theorien aufgestellt. So wird zum Beispiel vermutet, dass
Persönlichkeitseigenschaften das Auftreten bestimmter Trauminhalte
befördern könnten. Albträume können unter Umständen als sehr belastend
wahrgenommen werden. Dr. Jonas Mathes, der seit vielen Jahren in diesem
Bereich forscht und praktisch arbeitet, stellt in seinem Online-Vortrag
mehrere Behandlungsansätze vor, Albträumen entgegenzuwirken.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer,
Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der
Anmeldung bis zum 15. September 2025 per E-Mail an studienorganisation(at
)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmende die Zugangsdaten
zum virtuellen Vortragsraum, der am 16. September ab 17:30 Uhr geöffnet
ist. Studierende der APOLLON Hochschule finden die Anmeldemöglichkeiten
und Zugangsdaten in den Informationen auf dem Online-Campus.
Dr. Jonas Mathes hat viele Jahre am klinischen Lehrstuhl der Universität
Düsseldorf und in Mannheim zum Thema Träume und Schlaf geforscht und
bietet inzwischen verschiedene psychologische Dienstleistungen an, wie
Beratung zu Schlafstörungen, zu Träumen und Alpträumen. An der APOLLON
Hochschule lehrt Herr Dr. Mathes v.a. im Studiengang Psychologie (M. Sc.),
insbesondere begleitet er das empirisch-experimentelle Praktikum.
Prof. Dr. Marcus Eckert war Lehrer für Grund-, Haupt- und Realschule und
ist Psychologe. Er hat die Professur für Schul- und
Entwicklungspsychologie und leitet den Fachbereich Psychologie an der
APOLLON Hochschule. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind
Emotionsregulation, Stressbewältigung, Psychosoziale Aspekte von Oxytocin,
Selbstregulation, Prokrastination und Motivation.