Wenn’s heiß wird: VDI Research Paper stellt Konzepte zum klimastrategischen Bauen vor
Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen fordern Stadtplanung und
Bauwesen – das neue VDI Research Paper präsentiert umsetzbare Lösungen für
klimaresilientes Bauen.
Deutschland erlebt immer häufiger extreme Hitze. Laut Umweltbundesamt hat
sich die Zahl der Hitzetage über 30 °C seit den 1950er-Jahren fast
vervierfacht. Heute schon beobachtet das Robert-Koch-Institut (RKI) in
Deutschland eine signifikante Zunahme an hitzebedingten Todesfällen.
Gleichzeitig werden Starkregen und Überschwemmungen städtische
Infrastrukturen in Zukunft noch mehr belasten. Stadtplanung, Kommunen und
Bauunternehmen müssen diesen Herausforderungen mit umsetzbaren und
klimaangepassten Baukonzepten begegnen.
Das neue VDI Research Paper „Tragfähige Konzepte für klimastrategisches
Bauen“ fasst praxisnahe Lösungen kompakt zusammen – von ganzheitlichen
Stadtmodellen wie der „Schwammstadt“ über stadtteilbezogene Ansätze bis
hin zu Gebäudedetails wie beispielsweise hochreflektierende Fassaden- und
Dachmaterialien. „Die vorgestellten Konzepte greifen sowohl Ursachen des
Klimawandels als auch dessen Auswirkungen an. Entscheidend ist, dass
Maßnahmen unterschiedlicher Ebenen ineinandergreifen und vernetzt werden,
vom stadtweiten Plan bis zum einzelnen Gebäude.“, erklärt Sebastian Freund
von VDI Research, Co-Autor der Publikation.
Hier können Sie die Publikation kostenfrei herunterladen:
https://www.vditz.de/service/t
bauen
Über VDI Research
VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und versteht
sich als Informationsdienstleister, Impulsgeber und Vernetzer zu neuen
Themen, Methoden und längerfristiger Vorausschau. Zu den
Veröffentlichungen zählen neben Research-Papern zu Zukunftsthemen auch
vertiefende Analysen wie der Vergleich von Technologieprognosen.