Zum Hauptinhalt springen

„Bridging Cultures“ – Kulturen verbinden. 100 Jahre deutsch-griechische Archäologie auf Samos

Pin It

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der archäologischen Forschungen des
Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) auf Samos eröffnete am Freitag,
den 4. Juli 2025, die Ausstellung „Bridging Cultures“: Im Mittelpunkt der
Ausstellung stehen die archäologischen Erkenntnisse aus einem Jahrhundert
Forschung – insbesondere die herausragende Rolle von Samos als Knotenpunkt
kultureller Begegnungen im antiken Mittelmeerraum.

Die Exponate zeigen,
wie stark die antike Gesellschaft mit äußeren Einflüssen interagierte –
ein Austausch, der kulturellen Wandel, technologische Innovation und
sozialen Fortschritt beförderte.

Samos als Beispiel interkultureller Begegnung
„Bridging Cultures“ steht für grenzüberschreitenden Dialog, Offenheit und
einen Brückenschlag zwischen Kulturen. Die Ausstellung zeigt, dass
Austausch bereits in der Antike eine treibende Kraft gesellschaftlicher
und technologischer Entwicklungen war. Die antiken Samier nutzten diesen
Vorteil und entwickelten eine Stadtstaatenkultur, die Einflüsse aus
Anatolien, Ägypten und dem Nahen Osten aufnahm und weiterentwickelte:
„Dieses geografische Privileg ermöglichte die schnelle Übernahme neuer
Technologien, künstlerischer Konzepte und architektonischer Techniken –
etwa die Übernahme des ägyptischen Maßsystems oder innovativer Methoden
beim Tempelbau“, erläutert Kurator und Leiter des DAI-Grabungsprojekts im
Heraion von Samos. „Die Offenheit der Insel für äußere Einflüsse war
entscheidend für ihre architektonischen und künstlerischen Leistungen.“

Das archäologische Fundmaterial macht die Auseinandersetzung der antiken
samischen Gesellschaft mit äußeren Einflüssen sichtbar, deutlich wird der
brückenschlagende Gedanke von „Bridging Cultures“ u. a. am Kouros des
Isches: Der Bildhauer setzte sich intensiv mit der ägyptischen Darstellung
des menschlichen Körpers auseinander, entwickelte daraus jedoch ein völlig
neues und eigenständiges ästhetisches Konzept. Der Kouros steht somit
exemplarisch für einen konstruktiven interkulturellen Dialog – und nicht
für eine bloße, unreflektierte Übernahme. Ein dynamischer Prozess zwischen
Fremdem und Vertrautem, der noch bis heute als Sinnbild für einen
gelungenen interkulturellen Dialog verstanden werden kann: „,Bridging
Cultures‘ beschreibt auch den Auftrag und das Selbstverständnis deutscher
Archäologinnen und Archäologen im Ausland, die mit ihrem Engagement und
über die Zusammenarbeit in internationalen Forscherteams wertvolle
kulturelle Brücken bauen“, betonte Botschafter Andreas Kindl bei der
Eröffnungsfeier. Die Fotoausstellung lädt dazu ein, mithilfe
archäologischer Erkenntnisse und über kulturelle und historische Grenzen
hinweg zu entdecken, wie zentral kultureller Wissenstransfer für die
Genese von Gesellschaften ist – damals wie heute.

Zeichen der Verbundenheit
„Die Abfolge an historischen Wegmarken führt uns beispielhaft vor Augen,
was für eine wichtige Komponente die Archäologie in unserer Außenpolitik
darstellt, und welche Konstante sie […] in den deutsch-griechischen
Beziehungen bildet,“ bekräftigte der Botschafter der Bundesrepublik
Deutschland in Griechenland. „Bridging Cultures“ ist zugleich Zeichen der
Verbundenheit zu Griechenland, lokalen Behörden und der Bevölkerung auf
Samos für ihr langjähriges Vertrauen und die enge Zusammenarbeit. Mit dem
kulturellen Beitrag möchte das DAI Athen seiner Wertschätzung und seinem
Dank Ausdruck verleihen.

Laufzeit und Begleitprogramm
Die Ausstellung wird vom 4. Juli bis 10. Oktober 2025 im Art Space
Pythagorion gezeigt. „Bridging Cultures“ würdigt das kulturelle Erbe von
Samos, beleuchtet die Vergangenheit der Insel aus neuen Perspektiven und
stärkt das Bewusstsein für ihre historische Bedeutung – bei Einheimischen
wie Besuchenden. Das Vorhaben wurde gemeinsam mit der Schwarz Foundation
und mit der Unterstützung des griechischen Kulturministeriums, vertreten
durch die Ephorie für Altertümer von Samos und Ikaria, realisiert. Ein
Begleitprogramm soll die Ausstellung flankieren. Alle Informationen und
Öffnungszeiten finden Sie unter:
www.dainst.org/athen/forschung/ausstellungen/bridging-cultures

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch