Kulturstiftung der Länder startet neues Förderprogramm für mehr Diversität und kulturelle Teilhabe an Museen
Mit PRISMA – Programm zur Stärkung der Diversität und kulturellen Teilhabe
an Museen – unterstützt die Kulturstiftung der Länder öffentliche Museen
deutschlandweit in diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten
Organisationsentwicklungsproze
Budget von bis zu 500.000 Euro für fünf Jahre gefördert. Bewerbungsstart
ist der 1. September 2025.
Dazu Prof. Dr. Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der
Kulturstiftung der Länder: „Museen erzählen gemeinsame Geschichte, zeigen,
was uns an Kulturerbe und menschlichen Erfahrungen gemeinsam wertvoll ist
und lassen erlebbar werden, was uns verbindet. Wenn Museen Orte sein
wollen, an denen diese Fragen gemeinsam verhandelt und ausgehandelt
werden, müssen sie zugänglich und offen für möglichst viele Menschen und
Perspektiven sein – oder werden. Das Programm ‚PRISMA‘ soll Museen dabei
unterstützen, diesen Wandel aktiv zu gestalten.“
Das Programm PRISMA (Partizipativ, Resilient, Inklusiv, Solidarisch,
Multiperspektivisch und Agil) zielt darauf ab, die Diversität unserer
pluralen Gesellschaft stärker in Organisation, Personal, Programmen,
Sammlungen und Publikum von Museen abzubilden. Öffentlich geförderte
Museen aller Größen und inhaltlichen Ausrichtungen aus allen Bundesländern
sind eingeladen, sich ab dem 1. September 2025 zu bewerben. Weitere
Informationen finden Sie unter: https://www.kulturstiftung.de/
Die Auswahl für die erste Programmrunde, an der bis zu 15 Museen
teilnehmen sollen, erfolgt durch eine unabhängige, interdisziplinäre,
multiperspektivische Jury. Bewerbungsschluss ist der 6. Oktober 2025.
Über einen Zeitraum von 15 Monaten bietet das Programm vier synergetische
Formate:
vier thematisch aufeinander aufbauende Werkstätten mit Expert:innen, die
Wissen und Schlüsselkompetenzen der diskriminierungskritischen,
diversitätsorientierten Organisationsentwicklung vermitteln
individuelle Beratungen zur vertieften Auseinandersetzung mit Fragen und
Herausforderungen im Organisationsentwicklungsproze
eine Peer-to-Peer-Vernetzung
eine öffentliche Konferenzreihe zur Reflexion musealer Zukunftsfragen
Die feierliche Auftaktveranstaltung ist für März 2026 geplant. Die erste
Werkstatt beginnt unmittelbar im Anschluss.
Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag
der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst
und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund
mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt
die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in den Vordergrund. Dabei
versteht sie unter Kultur die Gesamtheit der kulturellen Ausdrucksformen –
materiell und immateriell –, die Menschen in der Auseinandersetzung mit
ihrer Umwelt hervorbringen, um Ideen und Werte auszudrücken und ihren
Platz in dieser Welt zu bestimmen. Die Kulturstiftung der Länder will die
kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren
wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation
und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut. Sie wollen mehr
erfahren? Besuchen Sie uns auf www.kulturstiftung.de und in den sozialen
Medien Bluesky @laenderkultur.bsky.social, Facebook „Kulturstiftung der
Länder“, Instagram @kulturstiftungderlaender, Linkedin und YouTube
„Kulturstiftung der Länder“. Die Podcasts der Kulturstiftung der Länder
finden Sie auf Spotify und iTunes.