ValEUs-Netzwerk bietet Online-Kurs und Kurzanalysen von Studierenden
Welche Werte vertritt die Europäische Union in ihrer Außenpolitik und von
welchen Seiten werden diese Werte angegriffen? Zu diesen Fragen forschen
Wissenschaftler*innen von 20 Partneruniversitäten auf fünf Kontinenten im
Jean-Monnet-Netzwerk ValEUs. Um ihre Erkenntnisse auch über die
akademischen Kreise hinaus bekannt zu machen, hat das Netzwerk jetzt einen
kostenfreien Onlinekurs für alle Interessierten zur Verfügung gestellt.
Zudem veröffentlichen Studierende im Rahmen des Netzwerkes praxisrelevante
und pointierte Kurzanalysen.
Der kostenfreie Onlinekurs „Values in European Union Foreign Policy” des
Forschungsnetzwerkes umfasst 13 Lektionen, in denen die Werte der EU-
Außenpolitik aus verschiedenen interdisziplinären und regionalen
Perspektiven beleuchtet werden. Vermittelt werden Forschungsergebnisse zu
den außenpolitischen Herausforderungen der EU, beispielsweise beim Ringen
um Sicherheit unter gleichzeitiger Einhaltung von Menschenrechtsstandards
in der Migrationspolitik oder bei der Entwicklung eines effektiven
Ansatzes gegen die Anfechtung durch rechtspopulistische Kräfte. Die
Lektionen umfassen Videos, Präsentationen, Lektüre und eine Online-
Prüfung, nach deren Bestehen Teilnehmende ein digitales Kurszertifikat
erhalten.
Der Kurs richtet sich an alle, die mehr darüber erfahren möchten, wie
Werte die EU-Außenpolitik bestimmen und welche Auseinandersetzungen es um
sie gibt. Er richtet sich an Studierende aus verschiedenen akademischen
Disziplinen sowie an Medienschaffende, Akteur*innen aus Politik und
Entwicklungshilfe und andere Interessierte, die sich mit Fragen von
Demokratie, Menschenrechten, Solidarität, Frieden, Gerechtigkeit,
Gleichheit und Wohlstand innerhalb und außerhalb der EU befassen.
Zur Anmeldung: https://mooc.valeus.eu/registe
Besonders junge Perspektiven auf die wertebasierte Außenpolitik der EU
bieten die ebenfalls frei zugänglichen Young Generation Policy Briefs des
ValEUs-Netzwerkes. In den ersten Ausgaben schreiben Studierende des
Masterstudiengangs European Studies der Europa-Universität Viadrina über
die Migrationspolitik Albaniens, das Migrationsabkommen der EU mit
Tunesien und die Rechtsstaatlichkeit in Serbien.
Das ValEUs-Netzwerk
Als übergreifende Forschungsinitiative unter der Leitung der Europa-
Universität Viadrina Frankfurt (Oder) widmet sich das Projekt „ValEUs.
Research & Education Network on Contestations to EU Foreign Policy" den
aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union und untersucht mögliche
Gegenstrategien. Das Jean-Monnet-Netzwerk wird von der EU-Kommission im
Rahmen des Förderprogramms Erasmus+ seit Januar 2024 für drei Jahre mit
1,2 Millionen Euro gefördert.
Das Vorhaben, an dem 20 Partnerinstitutionen aus 17 Ländern auf fünf
Kontinenten beteiligt sind, untersucht die Außenpolitik der Europäischen
Union und ihre umkämpften Werte. Professor Dr. Timm Beichelt, Viadrina-
Professor für Europastudien und Leiter des Netzwerkes, betont die
Bedeutung der Aufgabe, zu überprüfen, ob die EU die Werte einhält, die sie
sich selbst und anderen verspricht. Themen wie Migration, Asylpolitik und
der EU-Erweiterungsprozess werden als mögliche Bereiche einer
systematischen Abweichung von etablierten normativen Standards
hervorgehoben.