Zum Hauptinhalt springen

DDG und DAG starten neue Website adipositasfortbildung.de

Pin It

Die Zahl der Menschen mit Adipositas nimmt weiter zu – mit weitreichenden
Folgen für deren Gesundheit und Lebensqualität sowie das Gesundheitswesen.
Um Fachkräfte in der Versorgung von Menschen mit dieser chronischen
Erkrankung gezielt zu qualifizieren, bieten die Deutsche Diabetes
Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG)
Fortbildungen zu „Adiposiolog*in DAG-DDG“ und „Adipositasberater*in DAG-
DDG“ an.

Jetzt haben die Fachgesellschaften eine neue Website
eingerichtet: www.adipositasfortbildung.de, um alle Informationen rund um
das Angebot zu bündeln und Interessierten einen schnellen Zugang zu den
für sie passenden Kursen zu ermöglichen

Adipositas ist längst eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in
Deutschland: Fast ein Viertel aller Erwachsenen lebt mit starkem
Übergewicht – bei den über 60-Jährigen ist es sogar mehr als ein Drittel.
„Diese Entwicklung macht deutlich, wie dringend wir qualifizierte
Fachkräfte brauchen, die Betroffene langfristig begleiten können“, betont
Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender des Ausschusses
Qualitätssicherung, Schulung & Weiterbildung der DDG. Seit der Einführung
der Fortbildungen „Adiposiolog*in DAG-DDG“ und „Adipositasberater*in DAG-
DDG“ ist die Nachfrage stetig gestiegen. „Insgesamt haben bereits etwa
1.000 Teilnehmende unsere Kurse besucht“, ergänzt Professor Dr. med.
Matthias Laudes, Präsident der DAG und Direktor sowie Ärztlicher Leiter am
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.

Ein Team von Kolleg*innen der DDG-Akademie und der DAG-Geschäftsstelle hat
die neue Website gemeinsam konzipiert und erarbeitet. Ziel war es, den
zahlreichen Interessierten eine Plattform zu bieten, die alle
Informationen rund um die Fortbildungen bündelt und einen schnellen
Zugriff auf die Kursangebote ermöglicht. Das Design der Website verleiht
dem Schulterschluss beider Fachgesellschaften Ausdruck durch ein
gemeinsames „Look & Feel“ und verdeutlicht die gemeinsame Trägerschaft von
DDG und DAG.

Website erleichtert Einstieg in die Fortbildung
Die neue Website www.adipositasfortbildung.de stellt die unterschiedlichen
Bedürfnisse der Fortbildungssuchenden klar in den Mittelpunkt. „Dank einer
zielgruppengerechten Navigation finden Nutzerinnen und Nutzer schnell den
für sie passenden Kurs – je nach Grundberuf“, erklärt Professor Dr. med.
Jens Aberle, Past-Präsident der DAG und Ärztlicher Leiter des Adipositas-
Centrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Das
übersichtliche, klar strukturierte Design erleichtert die Orientierung.
Auf der Website stellen sich sowohl die Fachgesellschaften als auch die
Kursleitenden persönlich vor und schaffen damit Transparenz und Nähe.
Zudem stehen dort weiterführende Informationen und aktuelle Studien zum
Thema Adipositas zur Verfügung.

Adipositas-Therapie braucht qualifiziertes Personal
Die Website soll Interessierten darüber hinaus transparent machen, wie sie
ihre Kompetenz in diesem spannenden und stetig wachsenden Fach verbessern
können. Das Qualifizierungsangebot richtet sich sowohl an Ärztinnen und
Ärzte, Pflegekräfte, Ernährungsfachkräfte oder Diabetesberaterinnen und
-berater als auch an Psychologinnen und Psychologen. Die Kurse sind
leitliniengerecht, auf dem neuesten Forschungsstand sowie kompakt und
praxisnah ausgerichtet. Die interprofessionellen Teamkurse bieten zudem
die Gelegenheit, Chancen und Limitierungen der eigenen Profession mit den
Expertinnen und Experten aller Professionen gemeinsam zu erörtern und ein
gemeinsames Verständnis zu entwickeln, wer wann und wie den besten Beitrag
im ganzheitlichen Versorgungskonzept leisten kann. Die Teilnehmenden
erwerben aktuelles Wissen zu nicht-medikamentösen, medikamentösen und
interventionellen Behandlungsmöglichkeiten. „Adipositas ist eine
chronische Erkrankung mit komplexer Ursache. Ihr Management erfordert ein
multidisziplinäres Vorgehen“, so Angelika Deml, selbst Adipositasberaterin
DAG/DDG und Mit-Initiatorin der Pilotkurse, Mitglied des DDG Ausschusses
„QSW“ sowie Bildungsreferentin für chronische Erkrankungen an der Akademie
für Gesundheitsberufe in Regensburg. „Der langfristige Behandlungserfolg
hängt maßgeblich davon ab, ob die Fachkräfte die gesamte Breite moderner
Therapieoptionen sicher anwenden können.“ Wer die Kurse absolviere,
erwerbe das nötige Wissen, um Menschen mit Adipositas fundiert zu beraten.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch