Technische Innovationen im Alltag erforschen mit dem Consumer Innovation Lab
Wie wird das Nutzungserlebnis neuer Technologien über einfache Tests
hinaus im Alltag bewertet? Und welche innovativen Lösungsansätze und
Anwendungspotenziale ergeben sich erst durch die Anwendung in der Praxis?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Consumer Innovation Lab des
Fraunhofer FIT, eine gemeinsame Initiative mit dem Institut für
Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn Rhein-Sieg.
Das Lab bietet
Fachleuten aus Forschung und Wirtschaft die Möglichkeit, ihre Ideen,
Produkte und Dienstleistungen unter realitätsnahen Bedingungen praktisch
zu erproben.
>>Produkte und Services in den Nutzungskontext einbinden
Bevor neue Technologien und Prozesse der breiten Öffentlichkeit zugänglich
gemacht werden, durchlaufen sie in der Regel umfangreiche Prüfungen.
Gleiches gilt für Ideen, die Anwendung im realen Alltag von Endnutzenden
finden sollen. In sogenannten Living Labs, auch Reallabore genannt, testen
in diesem Sinne Verbrauchinnen und Verbraucher aus einer Stichprobe von
Haushalten verschiedene Alltagspraktiken mit dem jeweiligen Produkt oder
der Dienstleistung und geben Rückmeldungen zum Nutzungserlebnis.
Gleichzeitig werden sie aktiv in den Designprozess mit eingebunden, um
Ideen und Lösungen basierend auf ihren Alltagserfahrungen zu diskutieren
und weiterzuentwickeln. Dieses Feedback hilft Chancen und
Verbesserungspotenziale in der Mensch-Technik-Interaktion zu
identifizieren, um später innovative Lösungsansätze entwickeln und
erproben zu können.
>>Herausforderungen und Bedarfe des Nutzeralltags identifizieren
»Der Einsatz neuer Technologien im Alltag von Nutzenden führt in der Regel
zwangsläufig zu einer Umstellung und Veränderung bestehender Praktiken und
Routinen. Das Consumer Innovation Lab begleitet und unterstützt den
Umstellungs- und Aneignungsprozess, sodass neu auftretende Bedürfnisse und
Herausforderungen frühzeitig identifiziert und adressiert werden können«,
erklärt Dominik Pins, Leiter des Consumer Innovation Labs.
Um wirksame Ideen sowie Prototypen gezielt auszugestalten, kommen im
Living Lab bewährte Methoden des menschzentrierten Designs nach ISO
9241-210 zum Einsatz. Dabei werden Anforderungen, Gestaltungskonzepte und
Lösungen iterativ unter realen Bedingungen untersucht. Durch die
Verbindung interdisziplinärer Perspektiven insbesondere aus der
Soziologie, Psychologie und Informatik sowie der Einbindung fundierter
Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit, Inklusion, digitale
Souveränität, Mobilität, Konsum und Life Science entstehen schließlich
praxistaugliche und tragfähige Innovationen. Bereits in den laufenden
Projekten SAM Smart und CrowdWater des Fraunhofer FIT finden Living Labs
statt, in denen Smart-Home Geräte auf Sicherheitslücken geprüft oder die
nachhaltige Wassernutzung gemessen wird.
>>Transfermöglichkeiten
Die Kombination von wissenschaftlicher Forschung mit praxisnaher Umsetzung
ermöglicht vor allem einen Transfer in die Wissenschaft, Wirtschaft und
Gesellschaft. Die nutzergetriebenen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse
werden unter anderem regelmäßig in Fachzeitschriften publiziert und auf
Konferenzen präsentiert und dienen nicht selten als Empfehlung für Politik
und zivilgesellschaftliche Akteure.
Das Fraunhofer Unternehmensnetzwerk bietet zudem die Möglichkeit mit
anderen Anwendungspartnern zu kooperieren, um zukunftsfähige Projekte
auszubauen. Hierzu bündelt es beispielsweise in der TrafoHOCH3-Inititative
gemeinsam mit dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie und
ecosign ihre Expertisen, um Unternehmen eine Plattform für
maßgeschneiderte Service-Angebote in Bildung, Forschung und Praxis in den
Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Design zu bieten.
>>Tage des offenen Reallabors
Um mehr über das Consumer Innovation Lab zu erfahren, lädt das Fraunhofer
FIT am 1. Juli 2025 im Rahmen der Tage des offenen Reallabore
(<https://s.fhg.de/offenes-rea
der Online-Veranstaltung erhalten Teilnehmende Einblicke in die Arbeit des
Reallabors anhand praxisnaher Fallbeispiele, bei denen innovative Ideen in
enger Zusammenarbeit mit Nutzenden unter realen Alltagsbedingungen
entwickelt und getestet werden.
Weitere Informationen und Anmeldung: <https://www.living-
lab.fit.fraunhofer.de>