Zum Hauptinhalt springen

Keine Lange-Nacht-Idee? Kommt zu uns ans IPB!

Pin It

Achtung Nachtschwärmer! Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
gibt es am 4. Juli 2025 zur Langen Nacht, die Wissen schafft, ein
spannendes Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene.

An verschiedenen Stationen können unsere kleinen Gäste mit Rotkohlsaft den
pH-Wert von Flüssigkeiten bestimmen, ihre Nasen im großen Geruchstest
trainieren, mit Pilzfarbstoffen Wolle färben und im großen Kräuter- und
Samenquiz den Unterschied zwischen Petersilie und Koriander herausfinden.

Auch für die Großen wird es gehaltvoll an diesem Abend: Wir diskutieren
mit Ihnen, wie mit der Genschere CRISPR/Cas neue Pflanzensorten entstehen
können. Anhand von leuchtenden Zellen in Tabakblättern präsentieren wir
unsere neuesten Fortschritte in der CRISPR-Forschung. Noch bunter
erstrahlen unsere Bakterien, die verschiedene Korallen-Farbstoffe
produzieren. Unsere lila Tomaten hingegen stellen Betanin her – jenen
Farbstoff, der eigentlich der Roten Beete ihr purpurnes Aussehen verleiht.
Den Stoffwechselweg für Betanin haben wir mit gentechnischen Methoden in
die Tomatenfrüchte verlegt. All diese Farbstoffe werden generell von
Enzymen produziert. Wie solche Enzyme aussehen und wie sie arbeiten,
zeigen Ihnen unsere Computerexperten am simulierten Modell auf dem
Bildschirm. Und wenn Sie noch nicht genug haben, dann können Sie bei
unserem verrückten Johanniskraut-Memory brillieren. Nebenbei erfahren Sie
gleich, ob Johanniskraut gegen Alzheimer hilft.

An allen Stationen gilt es, knifflige Quizfragen zu beantworten und nach
diesem Wissenschafts-Rätselmarathon gibt’s für alle ein
Nachwuchsforscherdiplom und tolle Preise.

Besuchen Sie uns zur Langen Nacht, die Wissen schafft am 4. Juli von 17:00
bis 23:00 Uhr am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3!

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch