Zum Hauptinhalt springen

Technologie, Transformation und grenzüberschreitender Dialog

Pin It

Umwelt-Campus initiiert zukunftsweisenden Besuch bei Saarstahl - als
federführender Projektpartner im grenzüberschreitenden Interreg-Projekt
PAE-e-GREEN hat der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier einen
bedeutenden Impuls für die industrielle Transformation gesetzt: Am 27. Mai
2025 organisierte das Projektteam einen hochkarätigen TechSite Visit bei
Saarstahl in Völklingen.

Über 30 Teilnehmende aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg,
Wallonien und der Region Grand Est folgten der Einladung, um sich vor Ort
über innovative Technologien und Strategien zur Dekarbonisierung in der
Stahlindustrie zu informieren.

Die Veranstaltung, initiiert und maßgeblich gestaltet durch den Umwelt-
Campus Birkenfeld, bot einen exklusiven Einblick in die
Transformationsprozesse eines europäischen Schlüsselunternehmens – und
setzte zugleich ein starkes Zeichen für die Rolle von Wissenschaft und
Forschung als Treiber des industriellen Wandels.

Besonders bemerkenswert: Die spannenden Fachvorträge, in denen Saarstahl
seinen Transformationsprozess vorstellte, fanden auf Englisch statt – und
richteten sich damit gleichermaßen an deutsch- wie Französischsprachige
Teilnehmer. Ein starkes Zeichen für den europäischen Schulterschluss in
Sachen Klimaschutz und Innovation.

Saarstahl produziert unter anderem Walzdraht, Schienen und Stahlstäbe –
essenzielle Komponenten für den Fahrzeugbau, den Maschinenbau und die
Bahninfrastruktur. Zugleich verfolgt das Unternehmen ein ambitioniertes
Ziel: die CO₂-neutrale Stahlproduktion bis 2045. Dass dies keine bloße
Vision ist, zeigen konkrete Maßnahmen: Bereits im Oktober 2024 wurden die
Verträge zur Umsetzung einer „grünen Stahlroute“ in Dillingen
unterzeichnet. Damit soll bis 2030 rund 70 Prozent der Produktion
CO2-reduziert erfolgen – unter anderem durch den Einsatz von grünem
Wasserstoff, der in der Stahlproduktion besonders effizient als
Reduktionsträger eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wird auch die
Digitalisierung aktiv vorangetrieben, etwa im Bereich der Product Carbon
Footprint-Berechnung.

Das Interreg-Projekt PAE-e-GREEN stellt bei all dem eine wichtige
Plattform dar: Es bringt Industrie, Forschung, Verwaltung und Politik aus
verschiedenen Regionen an einen Tisch um gemeinsam an konkreten Lösungen
für eine nachhaltige Energiezukunft zu arbeiten und voneinander zu lernen.
Der Besuch bei Saarstahl machte einmal mehr deutlich: Dekarbonisierung ist
möglich – wenn technologische Innovation, industrielle Verantwortung und
politischer Wille Hand in Hand gehen.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch