Bundesweiter „BioBlitz“ im Botanischen Garten der Uni Ulm: Wo gibt es die größte Artenvielfalt?

Der Botanische Garten der Universität Ulm beteiligt sich in diesem Jahr am
bundesweiten Projekt BioBlitz des Verbands Botanischer Gärten – und alle
interessierten Bürgerinnen und Bürger können mitmachen. In der „Woche der
Botanischen Gärten“ vom 14. bis zum 22. Juni heißt es: per App wilde Arten
sammeln, bis das Smartphone glüht! Jede Beobachtung zählt.
Der Botanische
Garten bietet neben Workshops zur Funktion auch eine Vogelführung sowie
Exkursionen in die naturnahen Habitate Wald, Wiese und Teich an.
Da fliegt ein Tagpfauenauge über die Wiese, dort schwimmt eine Kröte im
Teich, und an einem Baum im Farntal hat sich eine Flechte angesiedelt: Der
28 Hektar große Botanische Garten der Uni Ulm ist möglicherweise einer der
artenreichsten Gärten im deutschsprachigen Raum. Beim BioBlitz 2025, einer
zeitlich begrenzten Mitmach-Aktion zur Erfassung von Arten, haben
naturbegeisterte Gartenbesucherinnen und -besucher jetzt wieder die
Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und vom 14. bis zum 22. Juni
wildlebende Pflanzen, Pilze und Tiere zu melden.
Über die kostenlose Nonprofit-App iNaturalist können diese Beobachtungen
dokumentiert, bestimmt und hochgeladen werden: einfach anmelden, ein Foto
oder eine Tonaufnahme machen, Fundort und -zeit angeben – fertig. Die App
unterstützt mit Bestimmungsvorschlägen, die durch die Community überprüft
werden. So entstehen transparente und gut auswertbare Datensätze zur
Artenvielfalt. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen in die Top Ten der Gärten
im deutschsprachigen Raum kommen, mit 28 Hektar Fläche und den
naturbelassenen Wäldern, artenreichen Wiesen und Feuchtbiotopen durchaus
möglich!“, sagt Diplom-Biologe Stefan Brändel, wissenschaftlich-
pädagogischer Mitarbeiter des Botanischen Gartens der Uni Ulm.
Dank des BioBlitz vor zwei Jahren liegt Ulm damit aktuell europaweit
bereits auf Platz 2 bei der Anzahl der Beobachtungen, Platz 1 wird von den
Botanischen Gärten Frankfurts belegt. In der Aktionswoche starten alle
Gärten wieder bei null Beobachtungen. Seit 2020 haben Bürgerinnen und
Bürger schon mehr als 1100 wilde Arten von Tieren, Wildpflanzen und Pilzen
auf iNaturalist dokumentiert, die sie im Botanischen Garten in Ulm
gefunden haben. Die Teilnehmenden, die die meisten Arten beobachten, die
schönsten Fotos aufnehmen und die spektakulärsten Beobachtungen machen,
werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.
In der Aktionswoche finden im Botanischen Garten zahlreiche kostenlose
Veranstaltungen zum BioBlitz statt. Am Sonntag, 15. Juni, gibt es für
Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher um 6:00 Uhr eine Vogelführung. Am
selben Tag um 17:30 Uhr gibt Stefan Brändel einen Workshop, Titel: „250
Arten in 2 Stunden? Tiere und Wildpflanzen bestimmen und erfassen mit
iNaturalist“. Der Workshop findet ebenfalls statt am Dienstag, 17. Juni,
17:30 Uhr. Am Sonntag, 22. Juni läuft von 9:00 bis 18:00 Uhr der „Final
Countdown“ mit vielen Führungen: Um 10:15 Uhr und um 16:15 Uhr geht es in
den Wald, um 12:15 und um 18:15 Uhr auf die Wiese und um 14:15 Uhr sowie
um 20:15 Uhr an den Teich. Für Führungen an diesem Tag ist keine Anmeldung
notwendig. Weitere Informationen sowie Anmeldung zur Vogelführung und den
Workshops auf der Webseite des Botanischen Gartens.
Die Ergebnisse präsentiert Stefan Brändel beim Sommerfest des Botanischen
Gartens am 29. Juni von 14:00 bis 17:00 Uhr. Brändels Appell: „Lassen Sie
uns gemeinsam zeigen, was auf 28 Hektar wilder Vielfalt steckt — jede
Beobachtung bringt uns weiter!“
Über den BioBlitz
Der BioBlitz kann wertvolle Impulse für die wissenschaftliche Arbeit der
Botanischen Gärten liefern. Die erhobenen Daten zu wildlebenden Arten aus
über 30 Botanischen Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
ergänzen bestehende Forschungsaktivitäten und stärken den Beitrag der
Gärten zur Dokumentation urbaner Biodiversität. Als außerschulische
Lernorte und Orte des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
übernehmen Botanische Gärten eine wichtige Rolle in der aktuellen Debatte
um den Erhalt und die Sicherung der Artenvielfalt im städtischen Umfeld.
Die Schirmherrschaft für den „BioBlitz Botanische Gärten 2025“ hat der
renommierte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke übernommen. Mit seiner
Kombination aus wissenschaftlicher Expertise, öffentlichem Engagement und
persönlicher Überzeugung unterstützt er die Aktion.