Zum Hauptinhalt springen

Jetzt offiziell vorgestellt: Diese fünf renommierten Keynote-Speaker kommen zum Geriatrie-Kongress nach Weimar

Pin It

Diese Keynote-Speaker sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen!
„Wir freuen uns außerordentlich, dass wir einige der bedeutendsten und
einflussreichsten Persönlichkeiten der Altersmedizin für den Geriatrie-
Kongress in Weimar begeistern und gewinnen konnten“, freut sich DGG-
Kongresspräsident Professor Michael Denkinger. „Die erwarteten rund 700
Teilnehmenden dürfen sich auf renommierte und international gefragte
Rednerinnen sowie Reder freuen, deren Vorträge sicher zu den Höhepunkten
unseres Kongresses gehören werden!“

Heute stellen Denkinger und sein
wissenschaftliches Kongress-Komitee fünf Keynote-Speaker offiziell vor:

Mit dabei ist Professor Ansgar Thiel, Rektor der Deutschen Sporthochschule
Köln. In dieser Funktion leitet er die einzige Sportuniversität
Deutschlands und ist für die strategische, wissenschaftliche und
organisatorische Führung der Hochschule verantwortlich. Zuvor war er
hauptamtlicher Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Fakultät sowie Professor für Sportwissenschaft an der Universität
Tübingen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der
sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Sportforschung. Thiel ist ein
renommierter Sportwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in
Leitungsfunktionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Aus Dänemark wird Professorin Cecilia Margareta Lund anreisen. Sie ist
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie und hat die Position einer
Clinical Associate Professor – Klinische außerordentliche Professorin – am
Department of Medicine des Copenhagen University Hospital inne, genauer
gesagt, an den Standorten Herlev and Gentofte Hospital. Lund ist zudem
assoziierte Professorin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der
Universität Kopenhagen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der
geriatrischen Onkologie, insbesondere in dem umfassenden geriatrischen
Assessment und Intervention sowie in der translationalen Krebsforschung.

Der DGG-Einladung nach Weimar folgt zudem Professorin Vijay Kunadian. Sie
ist die erste weibliche Professorin für Interventionelle Kardiologie im
Vereinigten Königreich. Sie hält eine Personal-Chair-Professur an der
Newcastle University – es ist die höchste akademische Auszeichnung, die
einer einzelnen Person an einer britischen Universität verliehen wird.
Diese Professur wird speziell einer Person für herausragende und
international anerkannte wissenschaftliche Leistungen, akademische Führung
und nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihres Fachgebiets
zuerkannt. Vijay Kunadian ist leitende interventionelle Kardiologin am
Freeman Hospital der Newcastle upon Tyne Hospitals NHS Foundation Trust
und National Cardiovascular Specialty Lead im NIHR Research Delivery
Network an der University of Leeds. Mit der im „New England Journal of
Medicine“ publizierten SENIOR-RITA-Studie hat sie eine bahnbrechende
Änderung zur therapeutischen Strategie beim Nicht-ST-Strecken-Hebungs-
Myokardinfarkt (NSTEMI) veröffentlicht und wird uns zu dem Thema in Weimar
einen Überblick geben.

Von der Technischen Universität München (TUM) wird Doktorandin Enrica
Tricomi aus dem Labor von Professor Lorenzo Masia zu Gast sein. Enrica
Tricomi forscht im Bereich Wearable Robotics und assistiver Technologien
mit intelligenten Steuerungssystemen, die maschinelles Lernen und Computer
Vision – also maschinelles Sehen – nutzen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der
Entwicklung von weichen Exoskeletten und intelligenten Steuerungssystemen,
die unter Einsatz von maschinellem Lernen und Computer Vision adaptive
Unterstützung ermöglichen. Enrica Tricomi wird Einblicke in ihre Arbeit
geben, einschließlich der Entwicklung von robotischen Gehhilfen – genauer
den Soft Robotic Shorts –, die auf die Verbesserung der Bewegungseffizienz
abzielen und Anwendungspotenzial in Rehabilitation und Alltagshilfe
besitzen.

Der Expertenkreis der namhaften DGG-Keynote-Speaker wird komplettiert
durch Professor Giovanni Maio. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für
Medizinethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort ist er
Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin sowie
Direktoriumsmitglied des Interdisziplinären Ethikzentrums Freiburg.
Giovanni Maio hat sich zuletzt schwerpunktmäßig mit den ethischen
Grundlagen und Herausforderungen der modernen Medizin beschäftigt. Seine
wissenschaftlichen Aufgaben und Forschungsschwerpunkte umfassen unter
anderem Ethik im ärztlichen Alltag, Kritik an der Ökonomisierung des
Gesundheitssystems, Verletzlichkeit und Menschlichkeit sowie Medizin als
zwischenmenschliche Praxis. Dabei liege ihm, wie er uns persönlich bereits
bestätigt hat, die Geriatrie sehr am Herzen und er freue sich auf Weimar.

700 Teilnehmende beim Kongress erwartet: Schon jetzt Ticket zum
Frühbucherpreis sichern!

Welche Themen die einzelnen Keynote-Speaker genau beleuchten werden,
stellen wir in den kommenden Wochen sukzessive vor. Der Jahreskongress der
Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) findet unter dem Motto
„Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt! Moderne Lösungen für eine
komplexe Medizin“ vom 18. bis 20. September 2025 im Congress Centrum
Weimarhalle statt. Rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
erwartet. Sichern Sie sich jetzt Ihr Kongressticket zum Frühbucherpreis:
https://www.geriatrie-kongress.de/index/teilnahme.html

Interviewmöglichkeit und Kongress-Akkreditierung:

Sie wünschen Experten-Interviews mit den DGG-Keynote-Speakern – vorab oder
vor Ort beim Kongress in Weimar? Gerne helfen wir bei der
Terminkoordination. Akkreditieren Sie sich zudem schon jetzt für den
Geriatrie-Kongress im Congress Centrum Weimarhalle. Einfach mit Kopie
ihres Presseausweises oder einer Redaktionsbestätigung per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch