Zum Hauptinhalt springen

BTU-Team Lausitz Dynamics energieeffizient bei internationalem Wettbewerb

Die Fahrerin des Teams Lausitz Dynamics Thi Ha An Le im Energiesparmobil Hydragen ohne Verdeck auf der DEKRA-Teststrecke in Klettwitz.  Foto: BTU, Lausitz Dynamics
Die Fahrerin des Teams Lausitz Dynamics Thi Ha An Le im Energiesparmobil Hydragen ohne Verdeck auf der DEKRA-Teststrecke in Klettwitz. Foto: BTU, Lausitz Dynamics
Pin It

Die Teilnahme an einem der weltgrößten Energieeffizienzwettbewerbe führt
das studentische Team Lausitz Dynamics der Brandenburgischen Technischen
Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit seinem Fahrzeug Hydragen vom 10.
bis 15. Juni 2025 in das Nachbarland Polen.
Auf dem Silesia Ring in Kamień Śląski wird der Shell Eco-marathon Europe
and Africa 2025 ausgetragen. In verschiedenen Kategorien messen sich rund
140 internationale Teams mit ihren selbst entwickelten Energiesparmobilen.


Ziel des Wettbewerbs ist die Erforschung klimaneutraler Mobilität und
nachhaltiger Energieträger. Hier geht es nicht darum, besonders schnell,
sondern so energiesparend wie möglich zu fahren. Alle Teams versuchen,
eine vorgegebene Strecke nicht mit hoher Geschwindigkeit, sondern mit
möglichst wenig Energie zurückzulegen.

Das BTU-Team nutzt in seinem Fahrzeug Hydragen eine Brennstoffzelle, um
elektrische Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft zu
erzeugen. Diese treibt den Motor an – umweltfreundlich, leise und vor
allem mit hohem Wirkungsgrad. Das Fahrzeug startet in der Kategorie
Prototype Hydrogen Fuel Cell.

Im Team Lausitz Dynamics arbeiten 17 Studierende, zum Großteil aus dem
Studiengang Elektrotechnik, mit einem angehenden Maschinenbauer, und der
Fahrerin Thi Ha An Le aus dem Studiengang Pflegewissenschaft hoch
engagiert auf die erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme hin. Studentischer
Team-Manager ist Theo Beutke. Am BTU-Standort Senftenberg wirken die
Studierenden unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon und fachlicher
Anleitung der Mitarbeitenden Sindy Schmidt und Shadi Sykora
interdisziplinär zusammen.

Nachdem das BTU-Fahrzeug noch im Vorjahr batteriebetrieben mit Erfolg beim
Shell Eco-marathon in Südfrankreich gestartet war, meisterten die
Studierenden nun den Umbau auf den Antrieb per Brennstoffzelle. Zu den
wichtigen Neuerungen am Fahrzeug zählen auch zusätzliche sogenannte
Supercaps als Zwischenspeicher, innen liegende Vorderräder, ein Radkasten
für das Hinterrad und eine vorn installierte neue Bremse.

Zehn studentische Team-Mitglieder und die beiden fachlich Betreuenden
reisen am Dienstag,10. Juni, frühmorgens vom Senftenberger BTU-Campus nach
Kamień Śląski zum Shell Eco-marathon 2025. Zeitnah stehen die
herausfordernde Technische Inspektion, Testfahrten auf dem Silesia Ring
und vom Freitag bis zur Rückreise am Sonntag, 15. Juni, die entscheidenden
Wertungsläufe mit dem Hydragen an. Das BTU-Team startet beim Shell Eco-
marathon mit der Teamnummer 215.

Dank allen Unterstützer*innen
Das Team hat allen Grund, dem Wettbewerb mit Optimismus entgegen zu
blicken.
„Am 2. Juni absolvierten wir die letzte Testfahrt auf dem DEKRA
Lausitzring“, berichtet Betreuerin Sindy Schmidt. „Dabei konnte das Team
wiederholt wichtige Erkenntnisse für die weitere Optimierung des
Fahrzeuges in Vorbereitung auf den Marathon sammeln. Das Team bedankt sich
beim DEKRA Lausitzring für diese großartigen Möglichkeiten, Testfahrten zu
absolvieren. Weiterhin geht ein besonderer Dank an die Stadt Senftenberg,
deren großzügige finanzielle Unterstützung die Teilnahme am Marathon
möglich macht.“
Der Dank für die Unterstützung des studentischen Teams Lausitz Dynamics
gilt ebenso der Sparkasse Niederlausitz, dem LEAG Konferenzcenter, der
Lausitzer Wasser GmbH, REWE Familie Radke, der  Plottbaer  Werbetechnik,
dem Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V..

Aktuelle Ergebnisse im laufenden Wettbewerb können während des Marathons
unter
https://results.sem-app.com/app/sem_2025_eu/P/H2 live verfolgt werden.
Zudem berichtet das Team Lausitz Dynamics über eigene Erlebnisse,
Fortschritte und Ergebnisse auf seiner Website unter https://www.b-tu.de
/lausitz-dynamics sowie im Instagram-Account
www.instagram.com/lausitz.dynamics.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch