Zukunft gestalten mit Technik, Forschung und Verantwortung

Am 4. Juni 2025 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena der diesjährige Tag
der Ingenieurwissenschaften, zusammen mit den Hochschulen der Allianz
Thüringer Ingenieurwissenschaften, statt. Die Veranstaltung bot ein
vielfältiges Programm mit Vorträgen, Ausstellungen und
Austauschmöglichkeiten für Studierende, Forschende und die interessierte
Öffentlichkeit.
Den Auftakt bildete die Begrüßung durch Frau Prof. Kristin Mitte als
Vertreterin der Hochschulleitung, gefolgt von spannenden Präsentationen
zu aktuellen Forschungsthemen: Von der Entwicklung nachhaltiger Heiz- und
Gebäudetypologien über innovative Technologien zur kontaktlosen
Vitalparametererfassung bis hin zu urbaner Luftreinigung und vernetzter
Mobilität zeigten die Referierenden aus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
sowie der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule Nordhausen die
Bandbreite ingenieurwissenschaftlicher Forschung.
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des Sparkassenpreises für
angewandte Forschung an Prof. Dr. Stefan Rönsch. In einer feierlichen
Laudatio würdigte Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur Prof. Dr.
Steffen Teichert das Engagement von Prof. Rönsch für praxisnahe und
zukunftsweisende Forschung im Bereich Energieeffizienz und Wärmewende.
Prof. Rönsch forscht daran, industrielle Anlagen energieeffizienter zu
gestalten und trägt mit seinen innovativen Lösungsansätzen zur
nachhaltigen Wärmeversorgung in Thüringen bei. Mit dem Preis werden sein
wissenschaftlicher Erfolg sowie sein besonderes Engagement in der
Nachwuchsförderung anerkannt. Gestiftet wurde der mit 1000 Euro dotierte
Preis von der Sparkasse Jena-Saale-Holzland, die durch den
Vorstandsvorsitzenden Michael Rabich bei der Verleihung vertreten wurde.
Im Anschluss an das Vortragsprogramm bot der Innovation Walk, ein
moderierter Rundgang durch die begleitende Ausstellung, spannende
Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Thüringer
Hochschulen. Unter anderem wurde ein Tool zur Energiesystemmodellierung
aus der Hochschule Nordhausen oder eine mit grünem Wasserstoff betriebene
Robotikplattform aus der Bauhaus-Universität Weimar vorgestellt.
Nach dem offiziellen Teil lud das Campusfest zum weiteren Austausch und
zum Verweilen ein.