„Kultur am Waterloohain“ – Die IU Internationale Hochschule lädt ein
Kultur, Begegnung, Austausch – mitten in Hamburg
Am 12. & 13. Juni 2025 lädt die IU Internationale Hochschule an ihrem
Campus in Hamburg am Waterloohain zu einem interaktiven Austausch zu
aktuellen Kulturfragen ein. Expert:innen sowie Studierende aus
verschiedenen Fachgebieten wie Architektur, Bauingenieurwesen,
Kindheitspädagogik, Mediendesign, Marketing und Soziale Arbeit kommen in
spannenden Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen zusammen.
Unternehmen und
Arbeitnehmende erhalten wertvolle Impulse, wie sie Herausforderungen im
Arbeitsalltag noch besser meistern können. Ausgestellte, herausragende
Design-Projekte von IU-Studierenden sorgen beim Netzwerken für einen
inspirierenden Rahmen.
An Tag eins geben namhafte Architekt:innen und Theoretiker:innen in
kurzweiligen Vorträgen Einblicke in die Themen von heute und die Visionen
von morgen – von Hamburger Nachbarschaften über Paläste aus Glas bis zu
Stadtkultur zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die darauffolgende
Podiumsdiskussion „Architektur wie sie im Buch steht“ lädt dazu ein,
gemeinsam über den Stellenwert des gedruckten architektonischen Werks und
den Wert nachhaltiger Baukultur nachzudenken. Im anschließenden Get
Together ist ausreichend Zeit, um sich mit den Referierenden und Gästen in
lockerer Atmosphäre auszutauschen und aktuelle Projekte von IU-
Dualstudierenden aus der Architektur zu begutachten.
Am zweiten Tag kommen ganz im Sinne des interdisziplinären Ansatzes
Expert:innen verschiedenster Bereiche zusammen. Praxisnahe
Weiterbildungsangebote werden vorgestellt und gemeinsam wird diskutiert,
wie Herausforderungen im Arbeitsalltag noch besser gemeistert werden
können. Das exklusive Live-Gespräch zum Thema Cultural Marketing mit
Branchenprofis wie Niko Backspin, Chief Cultural Officer bei Serviceplan
Culture, bietet neue Sichtweisen und Impulse. Studierende präsentieren
ihre besten Marketingkonzepte sowie Mediendesign-Projekte. Beim Meet &
Connect besteht die Gelegenheit, neue Kontakte in der Bauingenieur-Branche
zu knüpfen.
Namensgeber und Veranstaltungsort des Events ist der Waterloohain, ein
traditionsreicher und zugleich lebendiger Platz im Herzen der Stadt
Hamburg, der wie kein zweiter für Vielfalt, Austausch und den kreativen
Puls urbaner Gemeinschaft steht. Genau dort schafft die IU mit der
Veranstaltung „Kultur am Waterloohain“ einen offenen Raum für Dialog,
Innovation und Inspiration rund um Architektur, Bildung, Design und
gesellschaftliches Miteinander.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kann aber über folgende Links
erfolgen:
Tag 1 | 12.06.2025: 18 - ca. 21 Uhr
https://www.eventbrite.de/e/ku
tag-1-tickets-1357111068739
Tag 2 | 13.06.2025: 16 - ca. 20 Uhr
https://www.eventbrite.de/e/ku
Programmhighlights Tag 1
18:00 Uhr Einlass
18:25 Uhr Begrüßung & Einführung sowie Eröffnung der Ausstellung von
Architektur-Projekten von IU-Studierenden
18:30 Uhr Kurzvorträge (Pecha Kucha-Methode)
„Hamburg Nachbarschaften gestalten“
Prof. Olaf Bartels, Architekturtheoretiker, IU Hamburg
„Palazzi die vetro. 1989 – 2001“
Prof. Hendrik Gruß, Dipl.-Ing. Architekt, Beissert und Gruss, IU Hamburg
„Cairo’s Pflaster Casts”
Prof. Luc Merx, Rokokorelevanz, Architecture Academy Maastricht
„Cottbus, Chosebuz, Stadtplanung und Baukultur“
Prof. Heinz Nagler, Nagler & Dieck, BTU Cottbus
„Architekturleistungen des Späthistorismus“
Prof. Dr. Christian Rabl, Publizist, Salzburg
ca. 19:45 Uhr Podiumsdiskussion
„Architektur wie sie im Buch steht. Ein Plädoyer für das gedruckte Werk.“
Phillis Dutschke, IU-Dualstudent im 8. Semester
Kristina Möhring, Architektin und Gründerin von FARLAN
im Anschluss: Get Together
Programmhighlights Tag 2
16:00 Uhr Begrüßung
16:05 – ca. 18:00 Uhr
Slot 1: Vorstellung zukünftiger Fortbildungsangebote für Unternehmen &
Praxispartner
Prof. Dr. habil. Thorsten Sühlsen, Professur für Soziale Arbeit an der IU
u.a. zu Professionsthemen wie Schwierige Situationen meistern,
Motivationsaufbau bei Klienten, Selbstregulation, Moderation von Teams,
Wissensmanagement in Organisationen
Slot 2 „De/Coding Culture“: Live-Gespräch über Cultural Marketing
Niko Backspin, Chief Cultural Officer und Managing Partner bei Serviceplan
Culture
Prof. Dr. Lars-Peter Linke, Professur Kommunikation & PR an der IU
16:30 / 17:30 / 18:30 Uhr Präsentation von Semesterarbeiten des dualen IU-
Studiengangs Mediendesign
Prof. Fabian Niemann, Professur Mediendesign an der IU
Prof. Stan Skolnik, Professur Mediendesign an der IU
Parallel: „Marketing meets Kultur“
Ausstellung der besten Marketingkonzepte von IU-Studierenden
Parallel: „Bau(t)Verbindungen“
Meet & Connect für Bauingenieur:innen
Prof. Dr. Halil Kiziltan, Professur Bauingenieurwesen an der IU
Veranstaltungsort
IU Campus Hamburg, Waterloohain 9, 22769 Hamburg
ÜBER DIE IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE
Mit über 130.000 Studierenden ist die IU Internationale Hochschule (IU)
die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte
Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Erfurt nahm im Jahr 2000 ihren
Betrieb auf und ist heute in 38 deutschen Städten vertreten. Studierende
aus über 160 Nationen gestalten ihr Studium ganz nach ihren Bedürfnissen:
ob praxisintegriertes duales Studium, flexibles Fernstudium oder
individuelles myStudium, das Online-Selbststudium und Campusleben
kombiniert. Die IU möchte Menschen weltweit Zugang zu personalisierter
Bildung ermöglichen für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In mehr
als 250 Studienprogrammen im Bachelor-, Master- und MBA-Bereich vermittelt
die IU Studierenden zukunftsrelevante Schlüsselkompetenzen. Eine digital
gestützte Lernumgebung sowie der Einsatz von KI-Lösungen verhelfen den
Studierenden zu optimalen Lernergebnissen und -erlebnissen. Als eine der
weltweit ersten Hochschulen hat die IU einen eigenen, KI-gestützten
Lernbuddy „Syntea“ entwickelt und im Einsatz. Die IU kooperiert mit über
15.000 Unternehmen und unterstützt sie bei der akademischen Ausbildung von
Fachkräften. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, Vodafone,
die AWO und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: iu.de.