Brücke zwischen Politik und Praxis: Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
Am 22. Mai 2025 ist der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft,
Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen
Schulte, erneut auf Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft
durch das Bundesland. Diesmal geht es nach Greifswald. Im Mittelpunkt der
Tour stehen der direkte Austausch mit Gründern der Gesundheitswirtschaft,
ihren Geschäftsmodelle in dem stark regulierten Markt sowie das
Kennenlernen von hochinnovativen Unternehmen, die als sogenannte Hidden
Champions auch international erfolgreich sind.
Organisiert wird die Tour von der BioCon Valley® GmbH, dem Netzwerk der
Gesundheitswirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern. „Unser Ziel ist es,
einen unmittelbaren Einblick in die Potenziale, Herausforderungen und
aktuellen Entwicklungen der Branche zu geben – und gezielt Impulse für
wirtschaftspolitische Entscheidungen zu liefern“, sagt Lars Bauer,
Geschäftsführer der BioCon Valley® GmbH. „Die Unternehmen, die wir
besuchen, stehen exemplarisch für die Vielfalt und Innovationskraft der
Gesundheitswirtschaft unseres Bundeslandes.“
Viele der besuchten Unternehmen sind Preisträger des „Ideenwettbewerbs
Gesundheitswirtschaft“.
Seit seinem Start im Jahr 2008 gab es in 13 Runden 78 geförderte
Projektideen. Diese wurden mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa
13,3 Mio. Euro durch den „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft“ in Höhe
von 9,5 Mio. Euro unterstützt.
Die thematischen Schwerpunkte dabei sind
Life Science, Gesundheitsdienstleistungen, Gesundheitstourismus, Gesundes
Altern sowie Ernährung für die Gesundheit.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt auf diese Weise die
Schwerpunkte des Masterplans Gesundheitswirtschaft. Mit einer solchen
Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Netzwerk- und Clusterstrukturen
sowie von branchenspezifischen Projekten in den Bereichen
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing wird die Anpassungs- und
Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen aus der
Gesundheitswirtschaft gestärkt und ein Beitrag zur Schaffung von
zukunftsfähigen, werthaltigen Arbeitsplätzen im Bundesland geleistet.
Der „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft“, der ebenfalls von der BioCon
Valley® GmbH im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern
organisiert wird, hat sich zu einem kreativen Impulsgeber für die
heimische Gesundheitswirtschaft entwickelt. Viele Ideen sind erfolgreich
im Alltag angekommen, sodass konkrete und qualitativ hochwertige Angebote
umgesetzt werden konnten. Einige dieser Erfolgsbeispiele stellt die BioCon
Valley® GmbH seit 2022 im Rahmen der Start-up- und Unternehmenstour
Gesundheitswirtschaft vor.
Am 22. Mai präsentieren sich vier junge, aber bereits etablierte
Unternehmen mit ihren Lösungen in den Bereichen Wundheilung, Hygiene und
virtuelle Assistenten in der Gesundheitswirtschaft. „Diese Tour bietet die
besondere Gelegenheit, die Akteurinnen und Akteure vor Ort zu Wort kommen
zu lassen und ihre Perspektiven in politische Entscheidungsprozesse
einfließen lassen zu können“, sagt Lars Bauer. „Unser Ziel ist es, die
Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft in
Mecklenburg-Vorpommern weiter zu stärken.“
Die Besuchsstationen der BioCon Valley®-Start-up- und Unternehmenstour
Gesundheitswirtschaft sind:
Coldplasmatech GmbH, Greifswald
Die Coldplasmatech GmbH hat als Ausgründung aus dem Leibniz-Institut für
Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) Greifswald eine Technologie
entwickelt und erfolgreich in den Markt eingeführt, mit der sich
chronische und schwer heilbare Wunden mithilfe von kaltem Plasma behandeln
lassen. Diese wird unter Markennamen „CPT®patch“ international vertrieben
und stellt zugleich eine Lösung für das zunehmende Problem
multiresistenter Keime dar.
Das Medizinprodukt ermöglicht die Wundbehandlung durch ein ca. 40 Grad
Celsius warmes Plasma, sogenanntes Kaltplasma. Diese patentierte Active-
Glow®-Technologie für eine Keimbefreiung der Wunde selbst und für eine
verbesserte Mikrozirkulation der Gefäße an der Wunde. Dies fördert die
Wundheilung bis hin zum Verschluss von chronischen Wunden.
Das 2015 gegründete Unternehmen ist u. a. Preisträger des „Ideenwettbewerb
Gesundheitswirtschaft“ 2025 sowie Gewinner des Deutschen
Innovationspreises 2018 und wurde vor zwei Wochen mit dem „VORSPRUNG“ 2025
– dem Wirtschaftspreis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums – ausgezeichnet.
https://coldplasmatech.com/
neoplas med GmbH, Greifswald
Die neoplas med GmbH entwickelt Medizintechnik für den Einsatz
physikalischen Kaltplasmas zur Behandlung von Menschen mit akuten und
chronischen Wunden. Ihr Produkt „kINPen® MED“ ist der erste CE-
zertifizierte Atmosphärendruck-Plasmajet. Er entspricht somit den strengen
Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR) – und ist die erste
Kaltplasmalösung, die eine solche MDR-Zertifizierung erhalten hat.
Mithilfe des ca. 40 Grad Celsius warmen Plasmajets werden Bakterien, Pilze
und Viren einschließlich multiresistenter Keime einer Wunde inaktiviert.
Das beschleunigt die Wundheilung, fördert die Mikrozirkulation des Gewebes
und regt Wachstums- und Regenerationsprozesse an. Dies ermöglicht eine
Verkleinerung bis hin zum möglichen Wundverschluss von auch chronischen
Wunden. Die Therapie ist schmerzarm und bislang wurden keine unerwünschten
Nebenwirkungen festgestellt.
Das Unternehmen entstand 2009 als Ausgründung aus dem Leibniz-Institut für
Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) Greifswald. Ende 2024 erhielt
das Unternehmen von seinem langjährigen Partner Niterra Ventures Company
eine Finanzierung über 18 Mio. Euro, die zur Beschleunigung der
internationalen Expansion und Weiterentwicklung der Technologie eingesetzt
wird.
https://neoplas-med.eu/
Amnexis Holding Ltd., Greifswald
Amnexis ist ein internationaler Anbieter von virtuellen Assistenten in der
Gesundheitswirtschaft, die insbesondere zur Dokumentation von Arzt-
Patienten-Gesprächen, in der Pflege sowie in der Physiotherapie zum
Einsatz kommen. Es hat seinen Hauptsitz in Dublin/Irland sowie
Niederlassungen in Deutschland, Schweiz, Australien und Pakistan.
Hauptprodukt von Amnexis ist die virtuelle Assistentin „EVA“ (= Electronic
Virtual Assistant). „EVA“ füllt automatisch Formulare aus, passt
Behandlungspläne an, integriert Vitaldaten und bietet
Erinnerungsfunktionen. Sie überwindet Sprachbarrieren, indem sie die
mehrsprachige Nutzung möglich macht. So können Anwender sich auch in ihrer
Muttersprache ausdrücken, während die Dokumentation in der benötigten
Sprache ausgegeben wird. Ein weiteres Produkt ist „QUIXXS“, eine
Dialogassistenten-App, die Interaktionen zwischen medizinischem Personal
und Patienten aufzeichnet und automatisch Untersuchungsberichte,
Überweisungsschreiben, Zusammenfassungen von Vitaldaten und andere
Formulare generiert.
Ziel des seit einem Jahr mit einer Niederlassung in Greifswald tätigen
Unternehmens ist es, insbesondere das Personal im Gesundheitswesen zu
entlasten und so einen Beitrag zu leisten, den weltweiten Personalmangel
in der Gesundheitswirtschaft zu lindern.
https://amnexis.com/
Nebula Biocides GmbH, Greifswald
Als weitere Ausgründung aus dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und
Technologie e. V. (INP) wurde die Nebula Biocides GmbH Ende 2019
ausgegründet. Das Unternehmen entwickelt Desinfektionsverfahren und
-produkte, die hochwirksam, schnell und einfach anzuwenden sind. Ihr
„Sporosan®“-Verfahren ist eine hochwirksame Desinfektionsmethode, die eine
sehr hohe Biokompatibilität und ökologische Verträglichkeit hat. Der
Wirkstoff zersetzt sich direkt nach dem Desinfektionsprozess. Die
Effizienz und Zuverlässigkeit des Produkts wurde durch eine Vielzahl an
Wirksamkeitsstudien nachgewiesen.
Das junge Unternehmen ist Gewinner des „Ideenwettbewerbs
Gesundheitswirtschaft“ 2019, Gewinner des Leibniz-Gründungspreises 2021
sowie Gewinner des Präventionspreises für Betriebliche
Gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben in Mecklenburg-
Vorpommern 2025.
https://nebula-biocides.de/
Über die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern:
Wenn Gesundheit auf Wirtschaft trifft, entsteht die Erfolgsbranche
Mecklenburg-Vorpommerns. 170.800 Arbeitsplätze, 6,8 Milliarden Euro
Bruttowertschöpfung: Die Gesundheitswirtschaft ist Wachstumsmotor und
Beschäftigungsgarant. Jeder Fünfte arbeitet in der Branche und jeder
siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht hier.
Über die BioCon Valley® GmbH:
Die BioCon Valley® GmbH ist das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für
Mecklenburg-
Vorpommern. Die Landesgesellschaft ist zentraler Ansprechpartner und Motor
der Branche, stärkt Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
nachhaltig im nationalen und internationalen Maßstab. Gemeinsam mit den
Akteuren der Branche erschafft das Cluster aus gesunder Natur und
innovativen Unternehmen DAS generationenübergreifende Gesundheitsland
Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen: www.bioconvalley.org