Fraunhofer FIT feiert »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«
Wie wirken sich Steuerreformen auf die Einkommensverteilung aus? Welche
Effekte haben familienpolitische Maßnahmen auf Frauen, Männer und Kinder?
Für solche Fragen braucht es evidenzbasierte Schätzungen. Die Abteilung
»Mikrosimulation und Ökonometrische Datenanalyse« des Fraunhofer FIT
unterstützt die Bundesregierung in der Steuer-, Familien-, Bildungs-,
Sozial- und Umweltpolitik mit quantitativen Analysen.
Zur Feier unseres
50-jährigen Forschens findet am 1. Juli ein Symposium im Schloss
Birlinghoven statt. Eine Gelegenheit für Netzwerkbeteiligte, Ehemalige und
Interessierte, erreichte Meilensteine zu reflektieren und gemeinsam in die
Zukunft zu blicken.
>>Mikrosimulationen für eine verlässliche Faktenbasis
Computergestützte Simulationsmodelle können Gesetze zu Steuern und
Transfers in ausführbaren Computercode abbilden, um für die Personen,
Haushalte oder Unternehmen in der jeweils verwendeten Mikrodatenbasis,
Rückschlüsse auf ihre finanzielle Situation im Status Quo sowie auf ihre
Betroffenheit von politischen Reformen zu ziehen. Während Berechnungen auf
Makro-Ebene mit Durchschnittswerten arbeiten, berücksichtigen
Mikrosimulationen individuelle Unterschiede, etwa beim Einkommen, der
Haushaltsstruktur oder dem Alter. Sie ermöglichen es, die Auswirkungen von
Reformen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen bereits vor ihrer Umsetzung
genau zu untersuchen und bei Bedarf zusätzlich Verhaltensänderungen
abzubilden. Die ökonometrische Datenanalyse ist eine weitere Methodik, die
Fraunhofer FIT nutzt, um ökonomische Zusammenhänge aufzuzeigen.
>>Vom Analogrechner zur digitalen Datenanalyse
Die Quantifizierung der Auswirkungen geplanter politischer Maßnahmen und
ihrer Folgen erfordert häufig riesige Datenmengen. Den Anfang der
evidenzbasierten Entscheidungsberatung am Campus Birlinghoven markiert
deshalb ein Computer aus drei Komponenten mit je etwa zwei Metern Höhe und
Breite.
Der 1966 gefertigte Analogrechner EAI 231R-V galt wegen seiner
Rechenkapazitäten als bundesweit einzigartig und verhalf dem heutigen
Fraunhofer FIT zu seinem ersten Auftrag: Staatliche BAföG-Ausgaben anhand
einer Stichprobe von mehreren Tausend Geförderten zu schätzen. Für seinen
Einsatz in der damaligen Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung
(GMD) wurde der Rechner mehrmals überarbeitet und um Komponenten ergänzt.
Heute ist er im Eingangsbereich eines der Gebäude am Campus ausgestellt.
Seit 1975 sind nicht nur zusätzliche Fragestellungen, sondern auch immer
komplexere Simulationsmodelle hinzugekommen. Unverändert hingegen bleibt
die politische Neutralität und wissenschaftliche Objektivität des
Fraunhofer FIT im Umgang mit teils hochsensiblen Mikrodaten.
>>Feierliches Symposium am Schloss
Am 1. Juli 2025 feiert Fraunhofer FIT das Jubiläum der evidenzbasierten
Politikberatung im Schloss Birlinghoven mit einem abwechslungsreichen
Programm. Ab 12:30 Uhr erwartet die Gäste ein vielfältiger Nachmittag mit
Grußworten, Rück- und Ausblicken sowie einer Panel-Diskussion zu aktuellen
politischen Themen – bis zum Ausklang der Veranstaltung ab 18:00 Uhr. Die
Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, Agenda und Anmeldung unter
<https://s.fhg.de/Symposium-50
Wirtschaftspolitik>