Höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen für Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm
Der VDI verleiht am 15. Mai im Rahmen des
Deutschen Ingenieurtags (DIT) seine höchste Auszeichnung: die Grashof-
Denkmünze. Diesjährige Preisträger sind zwei beeindruckende
Persönlichkeiten, die Wissenschaft, Technik und Gesellschaft entscheidend
mitgeprägt haben.
Frau Prof. Dr. Sabine Kunst und Herr Prof. Dr.-Ing. Siegfried Rußwurm
erhalten die VDI-Grashof-Denkmünze. Beide haben im Ingenieurwesen
bedeutende Impulse gesetzt. „Die Grashof-Denkmünze steht für Exzellenz in
Technik, Wissenschaft und Verantwortung – Sabine Kunst und Siegfried
Rußwurm verkörpern all das in beeindruckender Weise“, erklärt VDI-
Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein. Seit 1894 vergibt der Verein die
Auszeichnung und erinnert an den Namensgeber Franz Grashof, Mitbegründer
und erster Direktor des VDI.
Preisträgerin Prof. Sabine Kunst als Vorbild für Frauen in technischen
Berufen
Prof. Sabine Kunst ist promovierte Umweltbiotechnologin. Nach leitenden
Positionen an der Universität Potsdam und beim Deutschen Akademischen
Austauschdienst wurde sie Wissenschaftsministerin in Brandenburg.
Anschließend übernahm sie das Präsidentenamt der Humboldt-Universität zu
Berlin. Seit 2022 ist sie Vorstandsvorsitzende der Hamburger Joachim Herz
Stiftung. Ihre Verdienste reichen von der Wasserwirtschaft bis zur
Förderung junger Frauen in MINT-Berufen. „Ihr wissenschaftliches Werk,
ihre innovativen Lösungen und ihre Weitsicht haben einen enormen Beitrag
zur nachhaltigen Nutzung und dem Schutz unserer Wasserressourcen
geleistet“, so VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein. Weiter sagt er: „Frau
Prof. Kunst hat stets darauf hingewiesen, wie wichtig eine
gleichberechtigte Teilnahme von Frauen an wissenschaftlichen und
technischen Berufen ist, um das volle Potenzial der Gesellschaft zu
entfalten.“
Preisträger Prof. Siegfried Rußwurm als Impulsgeber der Industrie
Siegfried Rußwurm, der sich selbst als „Technik-Freak“ bezeichnet, hat die
deutsche Industrie über Jahrzehnte geprägt – unter anderem als Vorstand
bei Siemens. Zuletzt war er als Präsident des Bundesverbands der Deutschen
Industrie (BDI) die wichtigste Stimme der Interessen der Industrie in
Deutschland und Europa. Der VDI würdigt ihn mit der Grashof-Denkmünze für
seine technologische Exzellenz, Innovationskraft und sein unermüdliches
Engagement für eine nachhaltige Industriepolitik. Als Honorarprofessor und
Mitglied zahlreicher Gremien schlägt er aktiv die Brücke zwischen
Forschung und Praxis. Prof. Lutz Eckstein sagt über ihn: „Sie haben schon
früher als viele andere die Chancen der Digitalisierung und der
aufkommenden KI-Technologien erkannt und insbesondere für die industrielle
Anwendung stets nach passenden Lösungen gesucht und oft gefunden.“ Von
2021 bis 2024 führte er als Präsident die größte und wohl bedeutendste
Wirtschaftsvereinigung in Deutschland, den BDI. „Sein außergewöhnliches
Engagement zeigt sich nicht nur in seinen Führungsrollen, sondern auch in
seinem Einsatz für Wissenschaft und Forschung“, ergänzt Eckstein.
Über die Grashof-Denkmünze
Die Grashof-Denkmünze ist neben der Ehrenmitgliedschaft die höchste
Auszeichnung des VDI. Franz Grashof war Professor der theoretischen
Maschinenlehre an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Die Münze wird an
Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um Technik und
Ingenieurwesen verdient gemacht haben – in der Regel für ein ganzes
Lebenswerk.