Zum Hauptinhalt springen

Auf dem (nachhaltigen) Holzweg – die energetische Holznutzung reduzieren & die Senkenleistung verbessern

Pin It

Mit der letzten Bundeswaldinventur – einer alle zehn Jahre stattfindenden
Evaluation der Waldbestände in Deutschland – hat sich gezeigt, dass der
Wald zu einer Kohlenstoffquelle geworden ist.

Trägt der Wald dann noch zum
Klimaschutz bei oder besteht hier Handlungsbedarf? Unser Waldexperte Dr.
Klaus Hennenberg gibt uns eine Einschätzung zur Holznutzung, zum Zustand
des Waldes und dessen zukünftiger Rolle.

Zum Podcast „Wie nutzen wir Holz nachhaltig?“ des Öko-Instituts
(https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-nachhaltig/)

CO2 im Holz halten: die Senkenleistung im Wald und der Holzproduktspeicher

Holz kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz: in der Möbelproduktion,
bei der Papierherstellung und auch beim Heizen – also der energetischen
Nutzung. Der Rohstoff wird gerne genutzt, da er nachwächst und als
nachhaltig gilt. Und Holz speichert CO2. Die CO2-Speicherung im Wald und
in Holzprodukten als Teil des Landnutzungssektors (LULUCF) ist ein
wesentlicher Bestandteil auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität im Jahr
2045, da sie fest für den Ausgleich der CO2-Emissionen der Sektoren
Landwirtschaft und Industrie eingeplant ist. Doch Käferbefall und
Trockenperioden haben zuletzt zu einem massiven Rückgang der
Fichtenbestände geführt und die Speicherleistung des Waldes ins Gegenteil
verkehrt. Die CO2-Speicherleistung in Laubmischwäldern konnte den Verlust
nicht ausgleichen.

Förderung energetischer Holznutzung hinderlich für Klimaschutzziele

Die stoffliche Nutzung von Holz für Produkte wie Holzbalken oder
Faserplatten schafft mehr Wertschöpfung und hat eine deutlich bessere
Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) als Feuerholz, denn CO2 bleibt im Holz
gespeichert. Wird Holz aus stabilen Laubmischwäldern nicht geerntet und im
Wald mehr CO2 gespeichert, ist die THG-Bilanz leicht besser als die von
beispielsweise Scheitholz. Die bestehenden Fördermechanismen im
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie im Gebäudeenergiegesetz (GEG) –
wodurch Heizanlagen von Vorteil sind – führen unabsichtlich dazu, dass
Ziele im LULUCF-Sektor schwerer erreicht werden. Nicht hinreichend
berücksichtigt werden zudem die weiteren Ökosystemleistungen des Waldes,
darunter Wasserrückhalt, Schutz von Artenvielfalt, Kühlungseffekte oder
Naherholung.

Nationale Biomassestrategie erforderlich

„Es braucht eine Gesamtstrategie für die Holznutzung“, so Dr. Klaus
Hennenberg, Senior Researcher im Bereich „Energie & Klimaschutz“ am Öko-
Institut. „Eine nationale Biomassestrategie bringt die ökologischen und
ökonomischen Anforderungen von Diversitätsschutz, Klimaschutz,
Energiebereitstellung, stoffliche Nutzung sowie die Kaskadennutzung in
Einklang und gibt den Akteuren zudem Planungssicherheit.“ Eine im
Koalitionsvertrag der Ampel vereinbarte Nationale Biomassestrategie
(NABIS) kam im Jahr 2024 allerdings nicht zustande.

Wissen statt Alltagsberatung

Der Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit
politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien,
NGOs und Öffentlichkeit. Den Podcast moderieren Mandy Schoßig, Leiterin
Öffentlichkeit & Kommunikation am Öko-Institut, und Nadine Kreutzer,
Journalistin und Moderatorin. Rund eine Stunde lang sprechen sie mit einem
Experten beziehungsweise einer Expertin aus dem Öko-Institut über
anstehende Nachhaltigkeitstransformationen – genug Zeit für die
„Langstrecke der Umweltpodcasts“. Die Spezial-Folgen greifen tagesaktuelle
politische und gesellschaftliche Themen auf.

Podcast „Wenden bitte!“, Episoden der 5. Staffel

Episode 3 „Wie nutzen wir Holz nachhaltig?“ mit Dr. Klaus Hennenberg,
erschienen am 7.05.2025 (https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-
nachhaltig/
)

Episode 2 „Wie kommt die Verkehrswende aufs Land?“ mit Nelly Unger,
erschienen am 27.3.2025 (https://www.oeko.de/podcast/wie-kommt-die-
verkehrswende-aufs-land
)

Episode 1: „Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik?“ mit Anke Herold,
erschienen am 13.1.2025 (https://www.oeko.de/podcast/wie-gehts-weiter-mit-
der-klimapolitik/
)

Alle Staffeln und Episoden des Podcasts auf https://www.oeko.de/podcast
Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei
Apple Podcasts sowie bei Spotify.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch