Zum Hauptinhalt springen

Neue Podcast-Sonderreihe „Diabetes und Schwangerschaft“ bei diabinfo.de

Pin It

Immer mehr Frauen sind von Diabetes in der Schwangerschaft betroffen. Ob
Typ-1-, Typ-2-Diabetes oder ein während der Schwangerschaft
diagnostizierter Schwangerschaftsdiabetes – die Diagnose bringt viele
Fragen und Herausforderungen mit sich. Die neue Podcast-Sonderreihe
„Diabetes und Schwangerschaft“ auf dem nationalen
Diabetesinformationsportal diabinfo.de wurde von namenhaften Expertinnen
ins Leben gerufen. Die Reihe bietet wissenschaftlich fundierte
Informationen und praxisnahe Tipps für Frauen mit Diabetes sowie für ihre
Familien und Interessierte. Die erste Folge ist ab sofort online.

Sicher durch die Schwangerschaft: Unterstützung für Frauen mit Diabetes
Häufig fühlen sich Frauen mit Diabetes bei Kinderwunsch und in der
Schwangerschaft mit ihrem Diabetes und möglichen Folgen und Risiken
zunächst überfordert. Hier setzt die Podcast-Sonderreihe „Diabetes und
Schwangerschaft“ an: Sie soll Frauen mit Typ-1-, Typ-2- oder
Schwangerschaftsdiabetes vor, während und nach der Schwangerschaft, ihre
Angehörigen und Interessierte mit umfassenden Informationen begleiten,
ihnen Empfehlungen an die Hand geben und so Unsicherheiten abbauen. In
mehreren Folgen liefert die Reihe verständlich formuliertes Expertenwissen
zu Themen wie:

- Vor der Schwangerschaft: Was sollten Frauen mit Typ-1- oder
Typ-2-Diabetes beachten, wenn sie schwanger werden möchten? Wie
beeinflussen diabetesbedingte Folgeerkrankungen die Schwangerschaft?

- Blutzucker- und Insulinmanagement bei Typ-1- oder Typ-2-Diabetes: Welche
modernen Technologien unterstützen die Blutzuckereinstellung? Welche
Möglichkeiten haben Frauen, ihren Blutzucker positiv zu beeinflussen und
die gesetzte Blutzuckerziele zu erreichen?



- Schwangerschaftsdiabetes: Wie wird die Diagnose gestellt und worauf
konzentriert sich die Betreuung?

- Gesundheit von Mutter und Kind: Wie lassen sich Risiken in der
Schwangerschaft und auch mögliche langfristige Risiken wie Übergewicht
oder die Gefahr von Folgeerkrankungen minimieren?

- Geburt, Wochenbett und Stillzeit: Wie beeinflusst Diabetes die Geburt
und die Zeit nach der Geburt?

Erste Folge jetzt online
In der Auftaktfolge „Ob Diabetes Typ 1 oder 2 – Was kann ich im Vorfeld
tun, wenn ich schwanger werden möchte?“ sprechen Moderatorin Kristina Vogt
und Co-Moderatorin Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf mit dem Diabetologen Prof.
Dr. med. Michael Hummel über die Bedeutung einer stabilen
Blutzuckereinstellung bereits vor der Schwangerschaft. Sie geben wertvolle
Einblicke in empfohlene Untersuchungen und notwendige Anpassungen für
Frauen mit Diabetes, die eine Schwangerschaft planen.

Erfahrene Expertinnen begleiten durch die Sonderreihe
Durch die Podcast-Folgen führt die Moderatorin Kristina Vogt gemeinsam mit
Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf (Fachärztin für Gynäkologie, Perinatologie und
Diabetologie) und Jennifer Beer-Schilling (erfahrene Hebamme und
Dozentin). In jeder Folge sprechen sie zu einem spezifischen Themengebiet
mit weiteren Expertinnen und Experten und kombinieren wissenschaftliches
Fachwissen mit praktischen Tipps.

Ein gemeinschaftliches Projekt mit starker Unterstützung
Die Podcast-Sonderreihe wird von diabinfo.de – einem gemeinsamen Angebot
von Helmholtz Munich, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und dem
Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) – herausgegeben.

Weitere fachliche Unterstützung:
- Privat-Dozentin Dr. med. Katharina Laubner, Diabetologin und Sprecherin
der AG Diabetes & Schwangerschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft
(DDG), die das Projekt beratend begleitet.
DDG
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutscher Hebammenverband (DHV)

Die erste Folge der Sonderreihe ist ab sofort auf diabinfo.de sowie auf
allen gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und
YouTube verfügbar: https://creators.spotify.com/pod/profile/diabinfo-
team/episodes/1-Ob-Diabetes-Typ-1-oder-2--Was-kann-ich-im-Vorfeld-tun
--wenn-ich-schwanger-werden-mchte-e32d6ij
In den kommenden Monaten folgen
weitere spannende Episoden.

Weitere Informationen zur Podcast-Sonderreihe und den Beteiligten:
https://www.diabinfo.de/leben/info-ecke/mediathek-videos-und-podcasts
/diabetes-und-schwangerschaft.html


Über diabinfo.de
diabinfo.de ist ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, dem
Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und dem Deutschen Zentrum für
Diabetesforschung (DZD). Initiiert wurde das nationale
Diabetesinformationsportal von der früheren Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA, seit 15.02.BIÖG). Die Förderung erfolgt
durch BIÖG, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). diabinfo.de bietet
qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen über die
Vorbeugung der Erkrankung und über das Leben mit Diabetes – auch auf
Englisch, Türkisch, Russisch, Polnisch und Ukrainisch.
Die Informationen richten sich an Menschen mit Diabetes, an Menschen mit
einem erhöhten Diabetes-Risiko sowie an Angehörige, Diabetesberatende,
Apothekerinnen und Apotheker sowie PTAs und Interessierte. Zudem richtet
sich das Angebot an Menschen mit erhöhtem Risiko für nicht-übertragbare
Erkrankungen und die interessierte Öffentlichkeit. Neben Basiswissen,
aktuellen Meldungen, Hintergrundartikeln und häufig gestellten Fragen
bietet das Onlineportal Erklärvideos, Podcasts, Infografiken und Quizze.
Für Lehrkräfte stehen Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download
bereit. Die Texte bei diabinfo.de sind wissenschaftlich geprüft, aktuell
und neutral. Erkenntnisse aus Medizin und Diabetesforschung werden
allgemeinverständlich aufbereitet. diabinfo.de wurde vom Deutschen
Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) als verlässliches Gesundheitsportal
eingestuft.

Über Helmholtz Munich
Helmholtz Munich ist ein biomedizinisches Spitzenforschungszentrum. Seine
Mission ist, bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in
einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln. Interdisziplinäre
Forschungsteams fokussieren sich auf umweltbedingte Krankheiten,
insbesondere die Therapie und die Prävention von Diabetes, Adipositas,
Allergien und chronischen Lungenerkrankungen. Mittels künstlicher
Intelligenz und Bioengineering transferieren die Forschenden ihre
Erkenntnisse schneller zu den Patient:innen. Helmholtz Munich zählt rund
2.500 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in München/Neuherberg. Es ist
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, mit mehr als 43.000 Mitarbeitenden
und 18 Forschungszentren die größte Wissenschaftsorganisation in
Deutschland. Mehr über Helmholtz Munich (Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH): www
.helmholtz-munich.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch