Die „Living Library“ der HfG Karlsruhe lädt zu neuer Vortragsreihe im Bereich Bioart/Design
Im Laufe des Sommersemesters 2025 der Staatlichen Hochschule für
Gestaltung (HfG) Karlsruhe, lädt die Living Library (LL) zu insgesamt drei
Frühstückskolloquien rund um das Thema Biodesign/Materialismus.
Los geht
es am 6.5.25 von 9-10 Uhr mit einem Vortrag zum Thema Holz.
Die Kolloquien sind als öffentliches Diskussionsformat konzipiert, das von
den Gästen des Programms der Living Library und von Studierenden
organisiert wird, um den interdisziplinären Austausch an der HfG Karlsruhe
zu fördern. Gemeinsam werden die Ergebnisse von regionalen Exkursionen
beleuchtet und die Bereiche Bioart/Design, Neuer Materialismus,
Posthumanismus und More-than-human-Narrative erkundet. Interessent*innen
und Besucher*innen sind sowohl persönlich vor Ort an der HfG Karlsruhe als
auch online willkommen.
Das erste Kolloquium am Dienstag, 6.5.25 erforscht nachhaltige
Holzverbindungen aus mehreren Perspektiven. Eingebettet in einen
experimentellen und kollaborativen Ansatz wird Holz als lebendiges
Material erforscht, traditionelle und digitale Holzverbindungen untersucht
und konventionelle Konstruktionsprinzipien in Frage gestellt. Gäste bzw.
Vortragende werden sein: Simon Gehring und Stefan Kudermann.
Simon Gehring ist Industriedesigner, Forscher, Digital Artist und
Computational Designer. Seine Arbeit zeichnet sich durch den Einsatz
digitaler und generativer Werkzeuge und die Erforschung innovativer
Herstellungsprozesse und Materialien aus.
Stefan Kudermann ist Geschäftsführer der Zentrum Holzbau Schwarzwald GmbH
(ZHS). Bei der Schwarzwälder Firma Holzbau Bruno Kaiser war er als
Außendienstmitarbeiter, Projektentwickler und Marketingleiter tätig.
Außerdem ist er Mitglied des LEADER-Entscheidungsgremiums und Mitglied des
Freiburger Architekturforums.
Weitere Termine und Themen diesen Sommer:
Dienstag 3. Juni / Über Verdrängung und Anpassung - Invasive Pflanzen
Dienstag 1. Juli / Über Traditionen und Wandel – Hanf
Immer ab 9.00 - 10.00 Uhr, Living Library im Erdgeschoss der HfG Karlsruhe
und online (https://bbb.hfg-karlsruhe.de/
Die Veranstaltungen werden auch als Livestream übertragen. Weitere,
detaillierte Infos zu den Terminen finden Sie unter: https://livinglibrary
.hfg-karlsruhe.de/events
Über die Living Library:
Die Living Library (LL) ist ein zweijähriges Forschungsprojekt des
sogenannten Bio Design Labs, gefördert durch die Stiftung Innovation in
der Hochschullehre, unter Leitung von Julia Ihls, HfG Alumna und
interdisziplinäre Forscherin und Gestalterin an den Schnittstellen von
(Natur-)Philosophie, Medientheorie und Rauminszenierung.
Das gesamte Team der LL besteht aus internationalen Designer*innen und
Künstler*innen, die sich vor Ort und remote mit Biomaterialien und
Stoffkreisläufen in und um Karlsruhe beschäftigen.
Im physischen Archiv geht es darum, Materialien zu sehen, anzufassen und
zu kompostieren, während sich das digitale Archiv darauf konzentriert,
Wissen zu sammeln und Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbst die Region
zu entdecken. Darüber hinaus organisiert das Team im laufenden Semester
eine Reihe von Exkursionen, Workshops und Vorträge von “Makers” und
Experten, die mit lokalen Biomaterialien arbeiten – und an denen
Studierende der HfG sowie teilweise auch die Stadtöffentlichkeit und
weitere Interessierte teilnehmen können.
Über das Bio Design Lab:
Das Bio Design Lab konzentriert sich auf die lokale Region, ihre
Ressourcen und Möglichkeiten und zielt aktiv darauf ab, die
Produktionsweisen in Karlsruhe und Süddeutschland umzugestalten und neu zu
überdenken. Zur Interaktion mit diesen Themen und Materialien, sowohl im
digitalen als auch im physischen Raum, lädt das Labor lokale Experten und
Besucher gleichermaßen ein, an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.
Spuren dieser Aktivitäten komplementieren ein ständig wachsenden Netzwerk.
Das Wissen über diese Ressourcen wird durch die Erstellung eines Know-how-
Glossars und einer Materialbibliothek destilliert, durch virtuelle und
physische Workshops vermittelt, sowie durch die Präsentationen
herausragender Projekte, die sich mit nachhaltigen Materialien befassen,
kommuniziert.
Das Labor fungiert als Inkubator und Modell für Zusammenarbeit und
Produktion, das im Einklang mit dem aktuellen Wandel der Staatlichen
Hochschule für Gestaltung Karlsruhe steht. Team:
• Projektleitung: Julia Ihls
• Projektassistenz: Lilith Stumpf, Benjamin Kaltenbach, Felix Harr
• Design & Code: Simon Knebl