Relaunch des DSMZ-Online-Shops erfolgreich: Mikroorganismen und Zellkulturen für die Welt
Leibniz-Institut DSMZ relauncht Online-Shop und schließt Analysen und
Services in das digitale Angebot ein
Vor wenigen Tagen fand der Relaunch des Online-Shops des Leibniz-Instituts
DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
erfolgreich statt.
Das Leibniz-Institut DSMZ ist die global vielfältigste
Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen. Der Relaunch bringt den
bestellenden Forschenden eine optimierte Navigation sowie ein modernes und
intuitives Design, das den Online-Shop noch effizienter nutzbar macht.
Ziel des Relaunchs war es, die Usability des Online-Shops für die Kunden
aus aller Welt zu optimieren und das Angebotsspektrum sowie die Funktionen
zu erweitern. Erstmalig ist jetzt auch der Bereich Analysen und Services
über den Online-Shop erreichbar. Hier wird das umfassende Portfolio an
wissenschaftlichen Analysen und Dienstleistungen, das die DSMZ anbietet,
dargestellt. Alle Produkte sind übersichtlich in Kategorien und
Subkategorien angeordnet. Die detaillierten Produktbeschreibungen und
-hinweise informieren Forschende umfassend. Zudem gibt es aktualisierte
Guidelines und FAQs, um den Bestellprozess nutzerfreundlicher zu
gestalten.
Forschende aus aller Welt bestellen Mikroorganismen und Zellkulturen bei
der DSMZ
Forschende aus 87 Ländern bestellen Bioressourcen bei der DSMZ in
Braunschweig. Mehr als 4.200 Kunden bezogen im Jahr 2023 rund 42.000
Bioressourcen. Jede dritte Bestellung erreicht die DSMZ momentan über den
Online-Shop. Da fast 72 Prozent der Kunden international sind, ist der
neue Webshop wie die Internetseite der DSMZ englischsprachig. Bei der DSMZ
übernahm die Stabsstelle Presse und Kommunikation die redaktionelle
Leitung und in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Business Applications
der Abteilung Bioinformatik, IT und Datenbanken koordinierte sie den
Relaunch des Online-Shops. Die Braunschweiger Internetagentur fishfarm
netsolutions GmbH, die bereits für den Launch der DSMZ-Website
verantwortlich war, übernahm die grafische Gestaltung und arbeitete im
Rahmen des Relaunchs eng mit der GEDAK GmbH in Kempen Hand in Hand
zusammen. Die GEDAK war für die Implementierung des neuen Layouts und die
technische Umsetzung des Relaunch verantwortlich. Das Unternehmen GEDAK
ist als etabliertes Softwareunternehmen auf die Entwicklung von
Webanwendungen und E-Commerce-Lösungen, aber auch auf Individuallösungen
und KI-Integrationen, spezialisiert. Hier geht es zum neuen Online-Shop
des Leibniz-Instituts DSMZ: https://webshop.dsmz.de/
DSMZ-Pressekontakt:
PhDr. Sven-David Müller, Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-
Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Tel.: 0531/2616-300
E-Mail:
Über das Leibniz-Institut DSMZ
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und
Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische
Ressourcen (Bakterien, Archaeen, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen,
Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische
Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen
gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-
Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen
Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für
Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig
anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr.
511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als
Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit,
biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu
hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das
zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus
Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 90.000 Bioressourcen und hat fast 230
Beschäftigte. https://www.dsmz.de
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige
Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-,
Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und
Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute
widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen.
Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den
übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten
wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte
Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im
Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und
informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-
Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der
Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In-
und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und
unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen
Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft
gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.400 Personen,
darunter 12.170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das
Finanzvolumen liegt bei 2,3 Milliarden Euro. https://www.leibniz-
gemeinschaft.de