Trockenheit und Niedrigwasser in Brandenburg: Info-App für Bürger*innen

Brandenburg ist eines der trockensten Bundesländer Deutschlands. Der
fehlende Regen der vergangenen Wochen verstärkt das Problem. Wie niedrig
sind die aktuellen Pegelstände?
Wie trocken sind die Böden im Vergleich zu
den Vorjahren? Und wie wirkt sich die Situation auf das Grundwasser aus?
Diese und weitere Fragen beantwortet eine neue App, entwickelt im Rahmen
des Projekts NieTro² an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
(HTW Berlin). Sie steht kostenfrei im Google Play Store und im Apple Store
zum Download bereit.
Trockenperioden werden in Deutschland immer häufiger. Der Klimawandel
stellt vor allem Behörden, aber auch die Bevölkerung vor große
Herausforderungen. Es gilt, sich auf die Gefahren vorzubereiten und darauf
zu reagieren. Während es für Hochwasser schon diverse Prognosemodelle
gibt, sind sie für Niedrigwasser noch sehr überschaubar. Das Projekt
„NieTro²“ hat hier angesetzt. Neben einem datengeschützten
Entscheidungssystem für Behörden und Fachleute ist auch eine App für
Bürgerinnen und Bürger entstanden.
Daten zu Niedrigwasser und Trockenheit in Brandenburg auf einen Klick
Die App liefert umfassende Daten zu Durchflussmengen an Pegeln und
Gewässern sowie zu verfügbarem Grund-, Boden- und Oberflächenwasser in
Flussgebieten. Zusätzlich zeigt sie das pflanzenverfügbare Wasser in
Einzugsgebieten an – sowohl historisch als auch mit Prognosen für die
nächsten 14 Tage. Für die Prognosen und Szenarienrechnungen nutzt die App
das wissenschaftlich fundierte Wasserhaushaltsmodell des Büros für
Angewandte Hydrologie (BAH) GmbH.
Entwicklungen sichtbar machen
Die App greift auf historische Daten bis 1970 zurück. Nutzer*innen können
sich so die Entwicklung von Werten über beliebige Zeiträume anzeigen
lassen oder Werte miteinander vergleichen. Der Abgleich mit historischen
Daten ermöglicht zudem eine Einordnung der aktuellen Situation. Durch die
Szenario-Modellierung können die Anwender*innen ausprobieren, wie sich
extreme Trockenheit oder besonders nasses Wetter auf die Wasserressourcen
auswirken.
App adressiert Informationsbedarf
Um den Informationsbedarf zum Thema Niedrigwasser und Trockenheit
innerhalb der Bevölkerung zu ermitteln, hat das Team um Prof. Dr. Fuchs-
Kittowski 2023 eine Online-Befragung mit 450 Teilnehmenden durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in die Entwicklung der App eingeflossen. Mithilfe
eines KI-Chatbots kann die App Fragen beantworten und allgemeine
Informationen zum Thema Niedrigwasser und Trockenheit bereitstellen.
Über das Projekt Nietro²
Wie sollte ein leistungsfähiges IT-System aufgebaut sein, damit
öffentliche Akteure datengestützte Entscheidungen bei Niedrigwasser
treffen können? Wasserversorger, Tagebaubetreiber und Umweltämter stehen
in Zeiten der Trockenheit vor der Herausforderung, die Wassernutzung zu
optimieren. Dazu haben das Büro für Angewandte Hydrologie GmbH (BAH) und
die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) in dem von
Disy koordinierten Forschungsprojekt NieTro² ein datengestütztes
Entscheidungssystem entwickelt. Das abgeschlossene Projekt wurde im Rahmen
der mFUND-Förderinitiative vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr
(BMDV) gefördert. Die Praxistauglichkeit der entwickelten Systeme wurde in
einer Testphase mit Fachbehörden und einer anschließenden Nutzerevaluation
geprüft.
Originalpublikation:
https://apps.apple.com/app/nie
https://play.google.com/store/