Online-Vortrag: „Ärztin, Patient, KI – eine Dreiecksbeziehung“
Im Rahmen der APOLLON Vortragsreihe „KI im Gesundheitswesen“ bieten Jenny
Brandt, Ärztin am Universitätsspital Basel, und Mike Bernd,
Programmmanager im Stifterverband, in ihrem Online-Vortrag „Ärztin,
Patient, KI – eine Dreiecksbeziehung“ am 29. April 2025 von 18:00 Uhr bis
19:30 Uhr praxisorientierte Impulse:
Wie können Ärztinnen und Ärzte KI
sinnvoll und zum Wohle der Patientinnen und Patienten einsetzen,
diesbezügliche Herausforderungen überwinden und sich neu bietende Chancen
nutzen? Moderiert wird der Vortrag von Prof. Dr. Tobias Kesting, Professor
für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing und
Innovation an der APOLLON Hochschule.
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert das
tägliche Leben – auch die Prozess- und Kommunikationsabläufe in der
Gesundheitswirtschaft. So kann KI etwa proaktiv langfristig verlaufende
Erkrankungen erkennen und Patientinnen und Patienten im Umgang mit
Diagnosen unterstützen sowie Verständnis fördern. Ebenso ist KI in der
Lage, zur Diagnoseverbesserung beizutragen. Von KI und Fachpersonal
gestellte Diagnosen erweisen sich gemäß Studienerkenntnissen signifikant
besser als Diagnosen ohne KI-Unterstützung. Gleichzeitig bringt der KI-
Einsatz, gerade auch in der Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten
und Patientinnen und Patienten Herausforderungen mit sich: etwa
patientenseitiges Unbehagen oder ethische Fragen. Im Anschluss an den
Vortrag folgt eine halbstündige Diskussion mit den Teilnehmenden und die
Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer,
Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der
Anmeldung bis zum 28. April 2025 per E-Mail an studienorganisation(at
)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmende die Zugangsdaten
zum virtuellen Vortragsraum, der am 29. April ab 17:45 Uhr geöffnet ist.
Studierende der APOLLON Hochschule finden die Anmeldemöglichkeiten und
Zugangsdaten in den Informationen auf dem Online-Campus.
Referentin Jenny Brandt arbeitet als Ärztin in der Universitären
Altersmedizin Felix Platter in Basel und als Dozentin am
Universitätsspital Basel. Sie ist zudem in der Curriculumsentwicklung
tätig, mit besonderem Fokus auf die Integration digitaler Kompetenzen in
die medizinische Ausbildung. Zur Förderung von innovativer Didaktik und
der Implementierung neuer Lehrformate in das Medizinstudium kooperiert sie
seit mehreren Jahren mit dem KI-Campus aus Berlin.
Referent Mike Bernd ist Programmmanager im Stifterverband. Als Head of
Content im Projekt KI-Campus verantwortet er den Bereich Lernangebote und
unterstützt bei der Entwicklung des Lernökosystems. Der Sozialanthropologe
interessiert sich für trans- und interkulturelles Lernen und engagiert
sich leidenschaftlich für offene Bildung. Er arbeitet an der
übergreifenden Integration der digitalen Formate in die akademische Lehre
und die berufliche Weiterbildung.
Prof. Dr. Tobias Kesting moderiert den Vortrag. Er ist seit 2016 Professor
für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing und
Innovation an der APOLLON Hochschule. Seine Forschungsschwerpunkte sind an
der Schnittstelle von Marketing und Innovationsmanagement angesiedelt und
umfassen vor allem die marktorientierte Betrachtung und Analyse von
Kooperationen zwischen Hochschulen und Praxisorganisationen, digitales
Marketing, Marketing für Innovationen, Innovationsmanagement und
Geschäftsmodellinnovationen.