Konstante Optimierung von Materialien und Produkten aus Polyolefinrezyklaten für nachhaltige Lösungen

Um die Qualität von Rezyklaten zu gewährleisten, plant das Fraunhofer-
Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam
mit Partnern aus der Industrie ein neues Verbundprojekt zur Optimierung
von Polyolefinrezyklaten für nachhaltige Lösungen.
Durch neue
Analysemethoden und benutzerfreundliche Bewertungsstrategien soll eine
kosteneffiziente Qualitätskontrolle und Verbesserung der Recyclingprozesse
möglich werden. Das Projekt fördert die Transformation zur
Kreislaufwirtschaft und lädt Partner zur Zusammenarbeit ein. Mehr
Informationen gibt ein kostenfreies Online-Seminar am 6. Mai 2025.
Nationale und internationale Regularien verpflichten zum Einsatz von post-
consumer Rezyklaten (PCR), was die Abkehr von einer linearen Wertschöpfung
hin zu geschlossenen Kreisläufen erfordert. Diese Transformation bietet
neue Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen für die
Kunststoffindustrie mit sich.
Zuverlässiger Einsatz von Polyolefinrezyklaten durch einfache
Bewertungsstrategien
Eine konstante Qualität bei Polyolefinrezyklaten ist entscheidend für die
Kunststoffindustrie, insbesondere angesichts der Anforderungen an
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Das neue Verbundprojekt
»Polyolefinrezyklate« wird Potenziale aufzeigen, ob und welche
Materialströme für die verlässliche Herstellung qualitativ
zufriedenstellender Polyolefinrezyklate durch eine kosteneffiziente,
schnelle und verlässliche Analytik sowie unkomplizierte Additivierungs-
und Verarbeitungsstrategien erschlossen werden können.
Ein zentrales Ziel dabei ist die kosteneffiziente Qualitätskontrolle von
Eingangsstoffen. Durch etablierte Analysemethoden wie Rheometrie, Oxygen
Induction Time (OIT), Differential Scanning Calorimetry (DSC) und
Thermogravimetric Analysis (TGA) sollen Qualitätsschwankungen frühzeitig
erkannt werden. Durch gezielte Abmischung qualitativ unterschiedlicher
Rezyklate aus verschiedenen Quellen soll eine konstante Qualität der
Polyolefinrezyklate erreicht werden.
Benutzerfreundliche Bewertungsstrategien und innovative Analysemethoden
leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und unterstützen
Compoundeure, Kunststoffverarbeiter und Anwender entlang der gesamten
Wertschöpfungskette, ihre
spezifische Herausforderungen besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen
abzuleiten.
Kostenfreier Online-Vortrag am 6. Mai 2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
In einem industriellen Verbundprojekt arbeiten mehrere Partner zusammen,
um wissenschaftliche Erkenntnisse bedarfsorientiert umzusetzen und die
Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Entwicklung zu
schließen. Wir laden interessierte Partner ein, gemeinsam eine innovative
Plattform zu schaffen, um konkrete Lösungen für die Herausforderungen der
Kunststoffindustrie zu entwickeln.
Zur Einführung in die Thematik »Polyolefinrezyklate« Herausforderungen und
Potenziale bietet das Fraunhofer LBF für Interessierte einen kostenfreien
Workshop an.