Podiumsdiskussion: "Rettet die Jugend. Literaturbetrieb und Fotografie"
Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen
Die Veranstaltung geht den literarischen und visuellen Inszenierungen von
Jugend nach und diskutiert, wie Euphorie und Melancholie in Wort und Bild
austariert werden. Zugleich stellen sich in der Rezeption von Texten und
Bildern über Jugend Geschmacksfragen als wesentlich heraus: Inwiefern
spielen Distinktionsgesten gegenüber New Adult-Literatur beispielsweise
mit der Abwertung eines Genres als Guilty Pleasure?
New Adult und Coming of Age sind zwei Genres, die Jugend als zentrale
Denkfigur verhandeln. Dabei wird diese Lebensphase nicht als bloßer
Übergang ins Erwachsenenalter inszeniert, sondern als prägende,
existenzielle Etappe. Auffällig ist dabei, dass sich New Adult durch eine
starke Partizipation in Online-Communities auszeichnet: Leser:innen
diskutieren dort intensiv über Beziehungsmuster und Charaktere, sodass
sich fiktionale und reale Aushandlungsprozesse zunehmend überlagern.
Doch wie unterscheiden sich die beiden Genres hinsichtlich ihrer Narrative
und Funktionen? Ist Coming of Age eine nostalgische Rückschau auf das, was
in New Adult erst entworfen wird? Und inwiefern verweigern sich beide
Genres der sozialen Erwartung von Entwicklung?
Die Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher interessiert sich für
Jugend als Projektionsfläche und überlegt, inwiefern künstlerische
Darstellungen von Jugend gesellschaftliche Ängste und Hoffnungen von
Anfang und Ende verhandeln. Ist Coming of Age weniger von
Identitätsfindung als vielmehr von einem Widerstand gegen normative
Entwicklungsprozesse geprägt? Lässt sich die vibebasierte Unschärfe in
Neven Allgeiers Fotografien diesem Widerstand zurechnen und findet er sich
auch im New Adult und dessen digitalen Fankulturen?
Die Veranstaltung geht den literarischen und visuellen Inszenierungen von
Jugend nach und diskutiert, wie Euphorie und Melancholie in Wort und Bild
austariert werden. Wie verhalten sich die Genres zueinander und welche
Rolle spielen sie in einer Gegenwart, die gleichermaßen von
Zukunftsängsten und nostalgischen Rückblicken geprägt ist? Zugleich
stellen sich in der Rezeption von Texten und Bildern über Jugend
Geschmacksfragen als wesentlich heraus: Inwiefern spielen
Distinktionsgesten gegenüber New Adult-Literatur beispielsweise mit der
Abwertung eines Genres als Guilty Pleasure?
REFERENT:INNEN
Neven Allgeier, Fotograf
Christine Lötscher, Universität Zürich
MODERATION
Laura M. Reiling, KWI
Anja Schürmann, KWI
TEILNAHME IN PRÄSENZ
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
TEILNAHME VIA ZOOM
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem auf der KWI Webseite
veröffentlichten Link.
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein
interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften
in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als
interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen
Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das
Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner
Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland
zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die
Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit
Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden.
Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt:
Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und
Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation, Visual Literacy sowie ein
„Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im
Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
www.kulturwissenschaften.de