Zum Hauptinhalt springen

Mit viel KI: BioCon Valley® zeigt digitale Gesundheitslösungen in Berlin

Pin It

Auf der DMEA, Europas führender Messe der digitalen Gesundheitswirtschaft,
stellen vom 8. bis 10. April 2025 zwölf Unternehmen aus dem
Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern (MV) aus. Künstliche Intelligenz
spielt dabei eine wesentliche Rolle.



Von der Ermöglichung der Wunscharbeitszeit, einem patientenfreundlichen
Entlassmanagement bis hin zu über Robotern zur Entlastung des
Pflegepersonals, benutzerfreundlichen medizinischen Bildgebungslösungen,
Beratungskompetenz zu Telemedizin sowie Systemlösungen zur
Zentralsterilisation, einem Inkubator, Akzelerator, Think Tank und
Learning Hub als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft plus
einer modernen Krankenkasse, die digitale Lösungen im Angebot hat: die
Vielfalt der Aussteller am Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern
auf der DMEA 2025 ist enorm.
Die DMEA ist die führende Messe Europas für die digitale
Gesundheitswirtschaft. Sie findet von Dienstag, 8. April, bis Donnerstag,
10. April 2025, auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Der
Landesgemeinschaftsstand wird von der BioCon Valley® GmbH, dem Netzwerk
der Gesundheitswirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern, organisiert. Zwölf
Unternehmen beteiligten sich in diesem Jahr daran und stellen auf 80,5
Quadratmetern frische Lösungen für die moderne Gesundheitsversorgung von
morgen vor. Das sind fünf mehr als im Vorjahr.

Künstliche Intelligenz (KI) ist ebenfalls ein großes Thema am
Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern. Er ist in Halle 5.2,
Standnummer B-109, zu finden. Das Thema KI, das derzeit in aller Munde
ist, findet sich unter anderem in einer norddeutschen
Kollaborationsplattform, die ein Ökosystem zur Entwicklung von KI-
gestützten Medizintechnologien aufbaut. Ganz viel KI steckt auch in einer
ausgefeilten digitalen Assistenzlösung, die die Arbeitszeit zur
Dokumentation in Medizin und Pflege deutlich reduziert. Vorgestellt wird
auch das Vorhaben einer KI-gestützten Diagnostik und Behandlung von
Allergien.

„Der Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern auf der
internationalen DMEA ist eine tolle Möglichkeit, dass die die im Bereich
E-Health/Digital Health aktiven Unternehmen Ihre Visitenkarte
hinterlassen“, sagt Lars Bauer, Geschäftsführer der organisierenden BioCon
Valley® GmbH. „Wir wollen mit dem Stand den digitalen Innovationsraum
Mecklenburg-Vorpommern und seine Start-ups und Unternehmen weiter nach
vorn bringen und ,Made in Mecklenburg-Vorpommern‘ national und
international positionieren.“

Mit auf der Messe als Einzelaussteller vertreten sind mit der in Schwerin
ansässigen arztkonsultation ak GmbH der deutsche Marktführer für
Telemedizin sowie die Stralsunder Hypros GmbH. Letztere bietet smarte
Lösungen für das Patientenzimmer der Zukunft, wie beispielsweise
Ortungslösungen von Geräten auf Klinikstationen, ein Patientenmonitoring,
das eine kontinuierliche Betreuung für mehr Sicherheit auch in der Nacht
ermöglicht sowie ein Temperaturmonitoring, weil zum Beispiel Medikamente
nur wirken, wenn sie richtig gelagert sind.

Start-ups am Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern sind in einer
„AI-Start-up-Area“ mit der Unterstützung des BioCon Valley Mecklenburg-
Vorpommern e. V. vertreten.

Zu den Ausstellern am Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern:

amnexis Digital Solutions GmbH, Greifswald
Die amnexis Digital Solutions GmbH entwickelt Lösungen zur Reduzierung der
Dokumentationszeit in der Gesundheitswirtschaft. Ziel des Greifswalder
Unternehmens ist es, insbesondere das Personal im Gesundheitswesen zu
entlasten und so einen Beitrag zu leisten, den weltweiten Personalmangel
zu lindern. Hauptprodukt von amnexis ist die virtuelle Assistentin „EVA“
(Electronic Virtual Assistant). „EVA“ füllt automatisch Formulare aus,
passt Behandlungspläne an, integriert Vitaldaten und bietet
Erinnerungsfunktionen. Sie überwindet Sprachbarrieren, indem sie
mehrsprachige Nutzung ermöglicht. So können Anwender sich auch in ihrer
Muttersprache ausdrücken. Ein weiteres Produkt, das auf der DMEA 2025
vorgestellt wird, ist „QUIXXS“, eine Dialogassistenten-App, die
Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patienten aufzeichnet
und automatisch Untersuchungsberichte, Überweisungsschreiben,
Zusammenfassungen von Vitaldaten und andere Formulare generiert.
https://amnexis.com/

Allergo AI Diagnostics & Therapeutics Deutschland Inc. & Co, Boizenburg
Nach eigener Darstellung will Allergo AI Diagnostics & Therapeutics mit
der Lösung „allergoSMART DOC“ die allergologische Therapie
revolutionieren. Dazu soll mittels von Künstlicher Intelligenz
unterstützter Spracherkennung und Bildanalyse sowie personalisiertem 3D-
Pharma-Druck eine nahtlose, dezentrale Lösung von der Anamnese bis zur
individualisierten Therapie für Allergiker geschaffen werden. Zugleich
soll eine durchgängige, patientenzentrierte und ortsunabhängige Versorgung
ermöglicht werden, die insbesondere Bewohnern im ländlichen Raum dieselben
Behandlungsmöglichkeiten bietet wie jenen, die in der Nähe spezialisierter
Gesundheitseinrichtungen leben. www.allergosmart.care

Caring. Mit Fürsorge entlassen, Greifswald
Jeder Patient soll nach seinem Aufenthalt im Krankenhaus oder ambulanten
Praxis die bestmögliche Betreuung und Nachsorge erhalten: Das ist Anspruch
und Ziel des Greifswalder Start-ups „Caring. Mit Fürsorge“ entlassen. Es
arbeitet an der Schnittstelle des Entlass-, Übergangs- und
Nachsorgemanagements. Die digitalen Angebote wie zum Beispiel Apps zur
Erinnerung an die Medikamenteneinnahme oder zur Verfolgung von
Therapiefortschritten helfen Patienten, ihre Genesung besser zu
überwachen. So gelingt es, ein zentrales Ziel von „Caring. Mit Fürsorge“
umzusetzen:  Wiedereinweisungen ins Krankenhaus durch eine umfassende und
gut organisierte Nachsorge zu vermeiden.
https://caring-mitfürsorgeentlassen.de/

Care Compass by Ubora UG, Rostock
Der „Care Compass“ ist eine digitale App, die speziell für die
Gesundheitswirtschaft entwickelt wurde. Sie erleichtert insbesondere die
Einarbeitung neuer Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, Kliniken und
anderen Gesundheitseinrichtungen. Der „Care Compass“ dokumentiert und
organisiert medizinische Prozesse, Abläufe und die Lagerung von Equipment
mithilfe von Bildern, Beschreibungen und Raumkarten. Die in Rostock
entwickelte App bietet eine schnelle Suche nach relevanten Informationen
und Notfallnummern, um den Arbeitsalltag zu optimieren und die Effizienz
zu steigern. Zudem ist sie datenschutzkonform und einfach zu bedienen.
https://care-compass.de/

Digital Health Hub Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald
Der Digital Health Hub Mecklenburg-Vorpommern (DHH MV) – eine gemeinsame
Initiative der Witeno GmbH, Greifswald, und der Universitätsmedizin
Greifswald – versteht sich als Innovations- und Netzwerkplattform, die
Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure aus
der Gesundheitswirtschaft miteinander verknüpft. Ziel: die digitale
Transformation insbesondere im Gesundheitswesen voranzutreiben. Der DHH MV
versteht sich als Inkubator, Akzelerator, Think Tank und Learning Hub. So
trägt er dazu bei, das Land Mecklenburg-Vorpommern als Innovationsstandort
im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen zu etablieren und die
Gesundheitswirtschaft durch digitale Technologien zu modernisieren.
https://www.digital-health-hub-mv.de/

IMAGE Information Systems Europe GmbH/iQ IMAGE, Rostock
Die IMAGE Information Systems Europe GmbH ist ein Unternehmen, das zur iQ
IMAGE-Gruppe gehört. Es ist spezialisiert auf Softwarelösungen für die
Bildverarbeitung und -diagnostik. Dabei liegt der Fokus auf Software für
die Analyse, Verarbeitung und Archivierung von Röntgenbildern, CT-Scans,
MRI-Bildern und anderen medizinischen Bildformaten.
Die Produkte und Dienstleistungen, die das Rostocker Unternehmen auf der
DMEA 2025 vorstellt, sind medizinische Bildverarbeitungssoftware und
sogenannte DICOM-Softwarelösungen (DICOM = Digital Imaging and
Communications in Medicine, ein internationaler Standard für die
Speicherung und den Austausch medizinischer Bilddaten) sowie Radiologie-
und PACS-Systeme (PACS = Picture Archiving and Communication Systems; wird
weltweit eingesetzt, um medizinische Bilddaten digital zu speichern, zu
verwalten und zu übertragen).
https://www.iq-image.com/

KiMeKo - KI-Med-Kollaborationsplattform
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt
„KI-Med Kollaborationsplattform“ (KiMeKo) bietet ein Ökosystem zur
Unterstützung von Medizin-Entwicklungen, die von Künstlicher Intelligenz
(KI) gestützt werden. Das Ziel ist es, KI-Entwicklungen für die
Gesundheitswirtschaft in den norddeutschen Bundesländern bereits im
Frühstadium zu fördern und zu begleiten. Zudem wird ein kollaboratives
Arbeiten dadurch ermöglicht, dass eine gemeinsame Projekt- und
Nutzerverwaltung geschaffen wird.
KiMeKo zeigt auf der DMEA 2025 zudem, wie es einen Raum für den fachlichen
Austausch zwischen Medizinern, Entwicklern und anderen Fachleuten
geschaffen hat. Am Projekt beteiligt sind neben der Universität Rostock
und der Universität Greifswald auch die Universität zu Lübeck, das
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die Universität Bremen und die
Technische Universität Hamburg.
https://ki-med-nord.de/

Matachana Germany GmbH, Selmsdorf
Die Erhaltung der Hygiene in Medizin und Labor, dafür steht das
Unternehmen Matachana. Seit fast 65 Jahren bietet es umfassende Lösungen
zur Sterilisation und Desinfektion an. Das Produktportfolio umfasst
Sterilisatoren, Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, Infektionsprävention
und -kontrolle, Automation sowie maßgeschneiderte Lösungen und
Schulungsprogramme, die in Krankenhäusern, Praxen, Laboren und
Forschungseinrichtungen eingesetzt werden.
Matachana hat seinen Hauptsitz in Barcelona/Spanien. Durch ein Netzwerk
von Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern ist das Unternehmen in
über 120 Ländern vertreten. Auf der DMEA 2025 stellt die deutsche
Tochterfirma Robotersysteme und Servicedienstleistungen vor, zu denen für
die Wartung der Sterilisations- und Desinfektionsgeräte auch eigene
Onlinetools gehören.
https://www.matachana.com/de/

Medventi GmbH, Rostock
Die Medventi GmbH entwickelt digitale Gesundheitslösungen zur Verbesserung
der Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patienten. Ihr Hauptprodukt
„Helpchat“ optimiert die Patientenklingel, auch als „Pflegeruf“ bekannt,
durch intelligente Kategorisierung und raumübergreifende Kommunikation.
Das erleichtert den Pflegealltag, entlastet das Pflegepersonal und
steigert die Patientenzufriedenheit.
Seit Jahresbeginn ist das Rostocker Unternehmen Partner im
GB-A-Innovationsfondsprojekt „EDITCare“ der Universitätsmedizin Greifswald
und der Universitätsmedizin Rostock. Das Vorhaben zielt darauf ab,
Pflegefachkräfte durch digitale Kommunikationstools zu entlasten und die
Pflegequalität im stationären Bereich zu verbessern. Dabei kommen auch
Roboter zum Einsatz. Diese stellt Medventi auf der DMEA 2025 vor.
https://medventi.care/

telmedicon GmbH, Neubrandenburg
Die telmedicon GmbH ist eine inhabergeführte, auf Telemedizin
spezialisierte Beratungsgesellschaft. Die beiden Gründer haben zuvor zwei
universitäre Telemedizinzentren (Telemedizincentrum Charité Berlin sowie
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen) aufgebaut und geleitet. Das
in Neubrandenburg ansässige Unternehmen konzentriert sein Beratungsangebot
auf Leistungserbringer im Gesundheitswesen und auf
Medizinproduktehersteller. Dabei unterstützt telmedicon bei der
Konzeption, der Geschäftsmodellentwicklung, der Auswahl technischer
Lösungen bis hin zur Umsetzung telemedizinischer Vorhaben sowie bei der
Akquise von Fördermitteln.
https://telmedicon.de/

qutime GmbH, Rostock
qutime bietet digitale Lösungen zur Optimierung der Dienstplanung und des
Ausfallmanagements für Kliniken, Pflegeheime und andere
Gesundheitseinrichtungen an. Durch die Berücksichtigung von
Wunschschichten und -arbeitszeiten fördert qutime die
Mitarbeiterzufriedenheit und unterstützt eine ausgewogene Work-Life-
Balance. Das System ermöglicht es, kurzfristige Personalausfälle effizient
zu managen und vakante Stellen schnell mit geeignetem Personal zu
besetzen.
Das Rostocker Unternehmen stellt auf der DMEA 2025 auch die Erweiterungen
seiner bestehenden Lösung vor wie beispielsweise die
Lohnabrechnungsprüfung und die vereinfachte Patientensteuerung.
https://www.qutime.de/

Techniker Krankenkasse, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet eine Vielzahl von digitalen
Gesundheitslösungen an, um ihren Versicherten eine moderne, komfortable
und effiziente Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Dazu gehört u. a. mit
der „TK-App“ die zentrale Anwendung für Versicherte, die viele Funktionen
rund um die Gesundheit vereint. Sie enthält u. a. die Digitale
Gesundheitsakte, einen Arztfinder und einen Sprechstundenservice.
Vorgestellt auf der DMEA 2025 werden durch den Landesverband Mecklenburg-
Vorpommern auch die „TK-Online-Sprechstunde“, die Möglichkeit zum Einlösen
digitaler Rezepte, die E-Health- und telemedizinischen Angebote sowie die
digitale Unterstützung bei der Behandlungsplanung.
https://www.tk.de/presse/regional/mecklenburg-vorpommern-2049748

Weitere Informationen zum Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern
auf der DMEA 2025 unter www.bioconvalley.org/dmea.

Über die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern:
Wenn Gesundheit auf Wirtschaft trifft, entsteht die Erfolgsbranche
Mecklenburg-Vorpommerns. 170.800 Arbeitsplätze, 6,8 Milliarden Euro
Bruttowertschöpfung: Die Gesundheitswirtschaft ist Wachstumsmotor und
Beschäftigungsgarant. Jeder Fünfte arbeitet in der Branche und jeder
siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht hier.

Über die BioCon Valley® GmbH:
Die BioCon Valley® GmbH ist das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für
Mecklenburg-
Vorpommern. Die Landesgesellschaft ist zentraler Ansprechpartner und Motor
der Branche, stärkt Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
nachhaltig im nationalen und internationalen Maßstab. Gemeinsam mit den
Akteuren der Branche erschafft das Cluster aus gesunder Natur und
innovativen Unternehmen DAS generationenübergreifende Gesundheitsland
Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen: www.bioconvalley.org

Zur Messe DMEA
Die Messe „DMEA - Connecting Digital Health“ ist die nach eigenen Angaben
führende Veranstaltung in Europa für die digitale Gesundheitswirtschaft.
Sie bringt auf dem Gelände der Messe Berlin über 800 nationale und
internationale Hersteller, (Bundes-)Länder, Verbände sowie zahlreiche
Start-ups der Branche zusammen.  Die Organisation der DMEA – die Abkürzung
steht für „Digital Medical Expertise & Applications“ – liegt in den Händen
des Bundesverbandes Gesundheits-IT - bvitg e. V.
Die Ausstellungsfläche in sechs Hallen beträgt 27.000 Quadratmeter. Die
über 800 Aussteller stammen aus rund 30 Ländern und die 19.000 Teilnehmer
aus über 50 Ländern. Umrahmt wird die Messe von einem umfassenden
Kongressprogramm, in dem in über 300 Vorträgen die Trends der
Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft thematisiert werden. Weitere
Informationen: www.dmea.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch