Ab in die Botanik!
Das neue Bildungsprogramm 2025 im Botanischen Garten
Berlin lädt ein zum Abtauchen in die Natur
Nature Journaling, Kräutergärtnern oder Heilpflanzenzauber für Kids – die
neuen Führungen und Workshops bieten das ganze Jahr über kreative
Begegnungen mit Botanik und spannende Einblicke in den größten Botanischen
Garten Deutschlands.
Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen –
wochentags stehen Kindergärten und Grundschulen im Fokus, an den
Wochenenden die individuellen Gäste. Zu den Specials gehören die Workshops
der Reihe „Kreativ im Garten!“, das neue After Work-Angebot „Noch auf ein
BO?“ und ein Pilotprojekt für Senior*innen und ihre pflegenden Angehörigen
am 18. Mai, dem Welttag der Gartentherapie.
Potenzial zum Wachsen – Bildung & Vermittlung am Botanischen Garten
„Wir wollen gerade die Bildungs- und Vermittlungsangebote weiter ausbauen:
Das Potenzial dafür ist noch lange nicht ausgeschöpft, die Nachfrage
riesig und wir sind der richtige Ort dafür, Menschen für die Welt der
Pflanzen, Pilze und Algen zu begeistern“, so Thomas Borsch, Direktor des
Botanischen Gartens Berlin. „Wissen zu ihrem Erhalt zu vermitteln ist und
bleibt eines unserer wichtigsten Ziele, bei all den Streichungen, die wir
hinnehmen müssen.“
Mit uns wächst Wissen – das Programm für Kindergärten & Schulen (bis 6.
Klasse)
Das Bildungsprogramm für Kindergärten und Schulklassen am Botanischen
Garten zielt darauf ab, gerade auch die Kleinsten früh in Berührung mit
Natur zu bringen: „Mit unseren Angeboten möchten wir die Freude am eigenen
Erleben und Experimentieren fördern, die die Kinder in diesem Alter
mitbringen, oft aber nicht ausprobieren können“, erläutert Eva Patzschke,
Leiterin des Bereichs Bildung & Outreach am Botanischen Garten. „Es ist
faszinierend zu sehen, wie konzentriert schon Vorschulkinder zum Beispiel
Färberpflanzen entdecken, natürlich mit viel spielerischer
Forschungsfreude.“ Das Angebot für Schulkinder bis zur 6. Klassenstufe
orientiert sich an den Rahmenlehrplänen und wird zum Teil mit
Kooperationspartnern umgesetzt – so lernen die Kinder beim Workshop „Kakao
& Schokolade“ in Zusammenarbeit mit Baobab Berlin e.V. nicht nur die
Frucht und ihre Geschichte als (Kolonial-)Ware kennen, sie machen auch
selbst Schokolade und besuchen die Kakopflanze im Tropischen
Nutzpflanzenhaus. Ein weiterer Partner des Programms ist die Stiftung
Naturschutz mit dem Angebot „Nemo – Naturerleben mobil“, erstmals im
Botanischen Garten.
Ob mit der Familie, mit Freunden oder allein – für alle Altersgruppen ist
etwas dabei
Im Frühling gibt es neben den beliebten Sonntags- und Themenführungen
durch Garten und Gewächshäuser auch besondere Angebote, um die Welt der
Pflanzen mit allen Sinnen zu erkunden: An jedem zweiten Sonntag im Monat
lädt die Workshopreihe „Kreativ im Garten!“ zu diesem besonderen
Naturentdecken ein – so stehen im April und Mai mit den Workshops „Nature
Jounaling“ und „Kreatives Schreiben“ Crossover-Erlebnisse zwischen Natur,
Poesie und achtsamer Naturbetrachtung auf dem Programm. Auch gärtnerisch
Interessierte kommen auf ihre Kosten: Beim „Kräutergärtnern im Frühling“
lernen sie die praktische Arbeit mit den Pflanzen und ihre Verwendung in
der Küche kennen. Für den gemeinsamen Wochenend-Ausflug bieten sich
Färberpflanzen-Workshops für die ganze Familie an.
„Maigrün“ für Senior*innen und After Work Wissenschaft – die Pilotprojekte
Zu den Pilotprojekten des Bildungsprogramms gehört die Sonderveranstaltung
„Maigrün“, die sich am Internationalen Tag der Gartentherapie (18. Mai) an
Senior*innen und pflegende Angehörige richtet. Dabei geht es darum,
gemeinsam den Garten im Mai zu genießen und mit kreativer Floristik die
Freude an der Berührung zu Pflanzen zu wecken – neben einer Sonderführung
werden auch Workshops erprobt, die in Zusammenarbeit mit
Gartentherapeutinnen stattfinden. Geplant ist, das Projekt in Zukunft
weiter auf- und auszubauen.
„Noch auf ein BO?“ Mit diesem Titel startet am 22. Mai auch die neue After
Work-Reihe im Botanischen Garten, immer donnerstags von 17 – 19 Uhr. Dabei
führen die Wissenschaftler*innen und Expert*innen der nahezu 350-jährige
Wissenschaftsinstitution persönlich und unterhaltsam durch die besonderen
Einrichtungen des Gartens und lüften so manches Geheimnis – von Herbar bis
Dahlemer Saatgutbank.
Ab in die Botanik! Hier finden Sie alle Termine:
https://www.bo.berlin/de/progr
Pressefotos (zum Download):
https://www.bo.berlin/de/press
Das Bildungsprogramm wird gefördert von der Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Die Workshopreihe „Kreativ im
Garten!“ wird im Rahmen des Projekts „Mehr Kultur für Berlin“ von der
Berliner Sparkasse unterstützt.
Mit nahezu 20.000 Pflanzenarten ist der Botanische Garten Berlin der
größte in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Seine bald
350-jährige Tradition macht ihn zu einer der ältesten Berliner Bildungs-
und Wissenschaftseinrichtungen. Auf 43 Hektar Freigelände und in fünfzehn
Gewächshäusern erhalten jährlich rund eine halbe Million Besucherinnen und
Besucher faszinierende Einblicke in die Welt der Botanik. Mit der für 2026
geplanten Wiedereröffnung des Botanischen Museums wird er bald wieder
Deutschlands einzige museale Einrichtung betreiben, die sich der Vielfalt
der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und
Naturgeschichte widmet. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien
Universität Berlin.
Der Botanische Garten Berlin ist BO Berlin – Internationales
Wissenszentrum der Botanik. Ein einzigartiger Ort, der Botanik in allen
Facetten erlebbar macht.