Bildungsforschungstagung 2025: Gemeinsam für mehr Wirkung
„Gemeinsam für mehr Wirkung“ war das Motto der hybriden
Bildungsforschungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) am 25. und 26. März 2025.
Mehr als 1000 Fachleute aus Wissenschaft,
Politik und Bildungsadministration sowie der Bildungspraxis trafen sich
auf der Veranstaltung in Bonn (und digital). Der DLR Projektträger hatte
die Tagung für das BMBF konzipiert und umgesetzt.
Wie Akteurinnen und Akteure der Bildungsforschung, Bildungspraxis und
Bildungsadministration gemeinsam mehr Wirkung erzielen und das
Bildungssystem nachhaltig verbessern können – darum ging es auf der
diesjährigen Bildungsforschungstagung (Bifo) im World Conference Center
Bonn (WCCB). Der DLR Projektträger richtet die Tagung seit 2012 im
zweijährigen Turnus aus – im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF).
Die Keynote „Auf dem Weg zum Next Level: Wissenschaft und Praxis gemeinsam
für wirksame Schul(system)entwicklung“ von Isabell van Ackeren-Mindl
(Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an der
Universität Duisburg-Essen) und Martin Buhl (Schulleiter an der Martin-
Niemöller-Schule Riedstadt) widmete sich der Frage "Wie kann es gelingen,
Schulentwicklungskapazitäten trotz multipler Problemlagen zu stärken?" Die
Antwort der Keynote: durch klare Ziele, lernförderliche Strukturen und
eine positive Schulkultur. Dabei reflektierten van Ackeren und Buhl
insbesondere das Verhältnis sowie Handlungslogiken zwischen Wissenschaft
und Praxis und überzeugten durch einen lebendigen Austausch auf Augenhöhe.
Vielfältige und innovative Formate
Das Programm an den zwei Veranstaltungstagen umfasste vielfältige und
innovative Formate, in denen sich die Teilnehmenden austauschten und
vernetzten, darunter sieben Fachforen:
- Künstliche Intelligenz in der Bildung
- Finanzielle Bildung
- Forschungstransfer in die Praxis
- Umgang mit Bildungsungleichheiten
- Wissenschafts-Praxis-Kooperation in der inklusiven Bildung
- Digitalisierung in der frühen Bildung
- Vielfalt im Bildungssystem als Ressource.
Themengalerien, unter anderem zu „Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit“,
„Digitalisierung und KI“ oder „Basis- und Zukunftskompetenzen“ zeigten
ausgewählte Forschungsprojekte, Initiativen und Maßnahmen des
Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Auch die vom DLR
Projektträger moderierten Science Watch Partys und Speed Connectings
ermöglichten einen Austausch über und mit BMBF-geförderten Projekten sowie
die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure.
Sara Weckemann-Glombitza, wissenschaftliche Referentin im DLR
Projektträger und Moderatorin der Science Watch Partys, sagt dazu: „Mit
den Partys und den Speed Connectings haben wir ein neues Angebot auf der
Bifo geschaffen, damit alle Teilnehmenden noch leichter ins Gespräch
kommen und möglichst viele andere Akteurinnen und Akteure kennenlernen
können. Wir freuen uns, dass die Angebote sehr gut angenommen wurden“.
Zentrale Erkenntnisse der Panel-Diskussion
Auf dem Abschlusspodium debattierten Prof. Birgit Lütje-Klose (Universität
Bielefeld), Jöran Muuß-Merholz (Bildungsagentur J&K), Dr. Martina Diedrich
(DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
und Dr. Anja Jungermann (Regionales Bildungsbüro der Stadt Dortmund). Die
Diskutierenden formulierten ein gemeinsames Plädoyer für mehr Mut zur
gemeinsamen Gestaltung der Zukunft der Bildung. Mehr Wirkung könne nur
erzielt werden, wenn alle Akteure – aus Wissenschaft, Praxis und
Administration mit Unterstützung der Politik – es schafften, aus ihren
Komfortzonen herauszukommen, sich für die jeweils andere Perspektive zu
öffnen und gemeinsame Ziele zu entwickeln.
Digitale Bifo-Woche
Eine "digitale Bifo-Woche" ergänzte zum zweiten Mal die
Bildungsforschungstagung. Die Diskussionsrunden und Inputs sowie die
Keynote von Prof. Becky Francis (Education Endowment Foundation) zum Thema
„Education Evidence for Impact“ waren im Livestream zu sehen. Das Forum
„Together for more impact - international perspectives“ wurde von Tobias
Henson Rausch, wissenschaftlicher Referent im DLR Projektträger,
moderiert: „Im Online-Forum haben wir internationale Initiativen aus dem
Bildungsbereich zusammengebracht, die inspirierende Einblicke in ihre
erfolgreiche Kooperation von Praxis, Administration und Forschung gegeben
haben“, bilanziert Henson Rausch.
Die Bildungsforschungstagung des „Rahmenprogramms empirische
Bildungsforschung“ des BMBF wurde bereits zum siebten Mal vom DLR
Projektträger umgesetzt – von der konzeptionellen und inhaltlichen
Gestaltung über die Moderation verschiedener Formate sowie der
Organisation und Steuerung von externen Auftragnehmern bis zur Begleitung
vor Ort.