Zum Hauptinhalt springen

Max Planck Spin-Off eversyn sichert sich 1,6 Millionen Euro Startkapital

Pin It

eversyn, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer
technischer Systeme Magdeburg, hat erfolgreich 1,6 Millionen Euro
Startkapital eingeworben, um seine innovativen Technologieanwendungen in
den Bereichen Ernährung und Biopharmazie voranzutreiben.



Diese Investition folgt auf eine Förderung in Höhe von 1,1 Millionen Euro
durch das EXIST-Forschungstransfer-Programm, eine staatliche
Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
(BMWK) zur Förderung innovativer Start-ups. Die Finanzierungsrunde wurde
von bmp ventures mit Mitteln der IBG angeführt und umfasste Co-
Investitionen der Max-Planck-Gesellschaft, der MPF Start-Up Accelerator
GmbH der Max-Planck-Förderstiftung und eines strategischen Business
Angels.

Den Zugang zu hochwertigen, komplexen Glykanen erleichtern

Die Ernährungs- und Biopharmabranche erlebt ein beispielloses Wachstum,
angetrieben durch steigendes Gesundheitsbewusstsein, alternde
Bevölkerungen und die Verbreitung nicht übertragbarer chronischer
Krankheiten. Die Technologie von eversyn überwindet die Grenzen
traditioneller zellbasierter Ansätze in diesen Branchen. Der zellfreie
enzymatische Ansatz des Start-ups ermöglicht die Optimierung komplexer
Biosynthesewege ohne die Einschränkungen des Zellstoffwechsels. Die
Technologie ermöglicht die Produktion hochwertiger, komplexer Glykane mit
beispielloser Effizienz und Flexibilität und könnte die Entwicklung von
Ernährungsprodukten und Biopharmazeutika revolutionieren.

Dr. Thomas Rexer, CEO und Mitgründer von eversyn, erklärte: „Diese
Finanzierungsrunde markiert einen entscheidenden Moment in der Entwicklung
von eversyn. Sie verschafft uns die notwendigen Ressourcen, um unsere
Produktionskapazitäten zu skalieren und unsere bahnbrechende Technologie
schneller auf den Markt zu bringen. Wir freuen uns besonders über die
Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben, drängende Herausforderungen in
den Bereichen Ernährung und Biopharmazie anzugehen, wo unsere Lösungen
einen erheblichen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen können. Die
Unterstützung der Max-Planck-Innovation GmbH in den vergangenen Jahren –
bei Patentierung, Gründung sowie der Einwerbung von Fördermitteln und
Investitionen – war für uns von entscheidender Bedeutung, um unsere
Mission voranzutreiben. Ohne die hervorragende Unterstützung durch das
EXIST-Forschungstransfer-Programm, sowohl in Bezug auf die Finanzierung
als auch auf die Gründungsberatung, hätten wir diesen Punkt nicht
erreichen können.“

Investorenunterstützung und wissenschaftliche Begleitung

Die Investitionsrunde erhielt starke Unterstützung von Finanz- und
Wissenschaftsinstitutionen und unterstreicht das Potenzial der eversyn-
Technologie.

Philipp Kopp, Investment Manager bei bmp Ventures, kommentierte: „eversyns
innovativer Ansatz im Bereich Ernährung und Biopharmazeutika adressiert
kritische Marktbedürfnisse mit einer skalierbaren Technologieplattform.
Die fundierte technische Expertise des Teams und die klare Vision für die
Kommerzialisierung waren ausschlaggebend für unsere
Investitionsentscheidung.“

Dr. Axel Nemetz, Geschäftsführer des MPF Start-up Accelerators: „Wir
glauben fest an die Vision und Technologie von eversyn. Das umfangreiche
Patentportfolio senkt die Herstellungskosten für essentielle
Glykanbausteine deutlich – um fast eine Größenordnung. Dies ermöglicht
eine beispiellose kommerzielle Machbarkeit für die Produktion wichtiger
Komponenten, die in der Biopharmazie und Ernährung benötigt werden, um die
Entwicklung von Therapeutika der nächsten Generation und humaner Milch-
Oligosaccharide für Säuglingsnahrung zu beschleunigen. Der bahnbrechende
Ansatz in den Biowissenschaften passt perfekt zu unserem Engagement, in
transformative, wissenschaftsbasierte Unternehmen zu investieren. Wir
freuen uns, das Wachstum von eversyn zu unterstützen und zur Zukunft
dieses außergewöhnlichen internationalen Teams beizutragen, das aus einem
führenden Max-Planck-Institut hervorgegangen ist.“

Technologietransfer durch Grundlagenforschung

eversyn ist eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Dynamik
komplexer technischer Systeme in Magdeburg. Das Institut widmet sich allen
Aspekten der Prozesssystemtechnik, die für das zukünftige Wohlergehen der
globalen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind. Die Herausbildung
des Unternehmens aus dem Institut unterstreicht das Potenzial der
Grundlagenforschung, durch Technologietransfer und Kommerzialisierung
technologischen Fortschritt und Wirtschaftswachstum zu fördern.

Dr. Lars Cuypers, Senior Patent & Lizenzmanager, und Sebastian Meyer-
Borchert, Senior Start-up & Portfolio Manager bei Max-Planck-Innovation:
„eversyn ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich aus bahnbrechender
Grundlagenforschung ein vielversprechendes Start-up entwickeln kann. Dem
Team ist es gelungen, ein komplexes wissenschaftliches Konzept in ein
tragfähiges Geschäftsmodell mit bedeutenden Anwendungsbeispielen zu
überführen. Mit seiner innovativen Technologieplattform bringt eversyn
nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse in die Industrie, sondern zeigt
auch, wie effektiv Wissenstransfer zu wirkungsvollen
Unternehmensgründungen führen kann. Wir sind stolz darauf, das Team von
der ersten IP-Strategie bis zum erfolgreichen Abschluss dieser
Finanzierungsrunde begleitet zu haben.“

Blick nach vorn

Mit der neuen Finanzierung wird eversyn seine Produktionskapazitäten
ausbauen, sein Team erweitern, seine laufenden Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten intensivieren und strategische Partnerschaften
schmieden. Diese Initiativen beschleunigen den Markteintritt und
positionieren eversyn als wichtigen Innovator im Bereich Ernährung und
biopharmazeutische Lösungen. Das Unternehmen setzt sich weiterhin für die
Bereitstellung wirkungsvoller Technologien zur Bewältigung kritischer
globaler Gesundheitsprobleme ein.

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme

Eine Produktionsanlage in der chemischen oder biotechnologischen Industrie
ist so komplex wie ein Lebewesen: Unzählige Komponenten arbeiten darin an
einem Produkt. Zahlreiche Prozesse beeinflussen sich dabei gegenseitig
oder konkurrieren gar miteinander. Und oft genug ist nicht klar, warum ein
Prozess funktioniert oder gerade nicht. Daher erforschen die
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer
Systeme sowohl biologische als auch technische Vorgänge. Ingenieure,
Chemiker, Physiker, Biologen und Mathematiker entwickeln dafür
mathematische Modelle. Im Fall der technischen Prozesse testen sie diese
Modelle in eigenen Versuchsanlagen. Anschließend entwerfen sie eine
geeignete Steuerung und Regelung, damit die Prozesse in den Anlagen nicht
unversehens zum Erliegen kommen oder gar außer Kontrolle geraten. Auf der
Basis ihrer Erkenntnisse entwickeln die Forscher aber auch völlig neue
Prozesskonzepte mit weitaus höherer Effizienz.

Über Max-Planck-Innovation

Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-
Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und
Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und
unterstützen wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-
Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von
Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bieten wir
einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit
erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der
Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche
Produkte.