Zum Hauptinhalt springen

Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung: Planerischer Handlungsbedarf

Pin It

Neues Positionspapier aus der ARL 154 steht zum kostenfreien Download
bereit

Güterverkehr und Logistik sind in hohem Maße raumwirksam, werden aber
dennoch in der Kommunal- und Regionalplanung nur unzureichend planerisch
adressiert und nicht integriert behandelt.

Planerische Strategien und
Instrumente sind dazu jedoch durchaus vorhanden. Eine integrierte
Verkehrs- und Standortplanung auf den relevanten Handlungsebenen kann dazu
beitragen, eine nachhaltige Ver- und Entsorgung von Bevölkerung und
Wirtschaft mit stabilen Lieferketten in Städten und Regionen zu
unterstützen.

Es geht dabei vor allem um den wachsenden Druck auf das begrenzte Gut
"Fläche": Die steigenden Flächenbedarfe der Logistik, u. a. ausgelöst
durch lagerlose Fertigung, zentralisierte Distribution, Onlinehandel sowie
instabil gewordene globale Lieferketten, geraten zunehmend in Konflikt mit
Wohnen, Freiraumentwicklung und dem generellen Ziel der
Flächensparsamkeit. Logistikimmobilien für den Umschlag und die Lagerung
von Waren gelten gegenwärtig als größter gewerblicher Flächenverbraucher.
Die gesellschaftliche Akzeptanz für Belastungen und Flächeninanspruchnahme
durch Verkehr und Logistik sinkt. Es kommt vermehrt zu Ansiedlungen an
suboptimalen Standorten, die nicht zuletzt auch höhere Logistikkosten für
die räumliche Versorgung verursachen können und die aufgrund ihrer oft
schlechten Anbindung an den öffentlichen Verkehr für Beschäftigte ohne Pkw
schwer erreichbar sind. Die Raumplanung ist aufgefordert, diese
Entwicklung zu steuern. Das neue Positionspapier aus der ARL stellt
konzeptionelle, methodische sowie governancebezogene Handlungsansätze und
Vorschläge für Gesetzesänderungen zur Diskussion, um den zuvor genannten
Konflikten zu begegnen.

Das Positionspapier enthält Ergebnisse und Empfehlungen des inter- und
transdisziplinär zusammengesetzten Ad-hoc-Arbeitskreises „Güterverkehr,
Logistik und Raumentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in
der Leibniz-Gemeinschaft. Es ist wie alle ARL-Publikationen Open Access
verfügbar.

>> Zum Positionspapier (PDF): https://www.arl-
net.de/system/files/pdf/2025-03/PP154_gesamt.pdf

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch