Moderne Logistik und digitales IT-Management
Wir stellen zwei Bachelor-Studiengänge vor, die aus ökonomischer und
ökologischer Sicht von besonderer Bedeutung sind und maßgeblich zur
Vereinfachung von Arbeitsprozessen beitragen.
Die beiden Bachelor-Studiengänge IT-Management und Digitalisierung (B.
Sc.) und Logistikmanagement (B. Sc.) sind noch recht frisch im
Studienangebot der Wilhelm Büchner Hochschule, erfreuen sich aber schon
jetzt großer Beliebtheit.
Wir stellen die beiden Studiengänge mit all ihren Facetten vor:
IT-Management und Digitalisierung (B. Sc.)
Ohne Digitalisierung geht heute „gefühlt“ nichts mehr. Sie ist ein
zentraler Treiber des wirtschaftlichen Wandels und stellt Unternehmen
gleichzeitig vor komplexe neue Herausforderungen. Neben technischen
Anpassungen bringt die Implementierung von Digitalisierung tiefgreifende
Veränderungen in Geschäftsmodelle, Prozesse und die gesamte
Unternehmenskultur. Um diese digitalen Transformationen erfolgreich
steuern zu können, Innovationspotenziale auszuschöpfen und
wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln, bedarf es Fachkräften, die über
entsprechendes Know-how verfügen. Dabei haben Unternehmen zwei
Möglichkeiten: Entweder sie suchen über eine Stellenausschreibung nach
eben diesen Fachkräften, oder aber sie investieren in ihre
Mitarbeiter:innen und unterstützen sie bei einer Weiterbildung in diesem
Bereich.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt 36 Monate, die Einschreibung
ist an 365 Tagen im Jahr ohne Zulassungsbeschränkung (ohne NC, mit und
ohne Abitur) möglich.
Studieninhalte
Der Fokus des Studiengangs liegt auf der digitalen Transformation und den
Anforderungen moderner Unternehmen. Dabei spielen neben technischem IT-
Wissen auch betriebswirtschaftliche und managementorientierte Inhalte eine
zentrale Rolle. Am Ende des Studiums verfügen Absolvent:innen über
technologische sowie wirtschaftliche Kompetenzen, die sie benötigen, um
den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft gewachsen zu sein.
Im Kernstudium erwerben Studierende Fachkenntnisse in integrativen
Modulen, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Management und
Informatik liegen und die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um die digitale
Transformation erfolgreich zu gestalten.
Daneben können sie sich auf Grundlage ihrer persönlichen Interessen und
Karriereziele in der gewünschten Vertiefungsrichtung spezialisieren. Dabei
stehen Themen wie IT-Sicherheit, Data Science, künstliche Intelligenz oder
Digital Business zur Auswahl.
Während des Studiums haben Studierende zudem die Gelegenheit, das
theoretische Fachwissen praxisnah anzuwenden und sich so optimal auf
zukünftige Aufgaben im IT-Management vorzubereiten.
Logistikmanagement (B. Sc.)
Die Planung, Umsetzung und Kontrolle effizienter und kostengünstiger
Material- und Informationsflüsse innerhalb der Lieferkette ist Gegenstand
des Logistikmanagements. Die Koordination jeglicher Prozesse – von der
Beschaffung, über die Produktion bis zur Distribution fertiger Produkte an
den Endkunden – obliegt diesem Bereich.
Dabei kommt dem Logistikmanagement eine tragende Rolle in der Wirtschaft
zu:
1. Effizienzsteigerung: Durch Prozessoptimierung werden Kosten
gesenkt und Lieferzeiten verkürzt.
2. Kundenzufriedenheit: Optimiertes Logistikmanagement stellt sicher,
dass Produkte pünktlich und zuverlässig ihr Ziel erreichen.
3. Bestandsmanagement: Mit einem guten Logistikmanagement lassen sich
Ressourcen optimal planen, sodass Überbestände und Engpässe vermieden und
Kosten eingespart werden.
4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Ein agiles Projektmanagement
ermöglicht, zeitnah auf z. B. Veränderungen im globalen Wirtschaftsmarkt
zu reagieren – so können Produktionsprozesse angepasst und Lieferwege
umgeleitet werden.
5. Globalisierung und Handel: Internationale Lieferketten spielen in
der zunehmenden Globalisierung eine immer wichtigere Rolle.
Logistikmanagement ist entscheidend, um internationale Handelsbeziehungen
aufrechtzuerhalten und zu optimieren.
6. Nachhaltigkeit: Zur Minimierung der Umweltbelastung nehmen
Nachhaltigkeitsaspekte einen immer größeren Stellenwert ein – auch im
Logistikmanagement. Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Optimierung
von Transportwegen sind zwei der Anknüpfungspunkte.
Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern,
ist modular aufgebaut und erlaubt eine flexible Anpassung an individuelle
Ausbildungsziele.
In den ersten drei Semestern werden zunächst die für Logistikmanager:innen
typischen interdisziplinären Grundlagen in den MINT-Fächern (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und
Sozialwissenschaften vermittelt. Dazu gehören bereits erste Grundlagen in
den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 2. Semester erwerben Studierende
das relevante Wissensspektrum rund um die Logistik. Dazu gehören spannende
Themen wie die Grundlagen der Logistik, Logistiktechnologien,
Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie Supply Chain
Management, Logistikcontrolling, Big Data und Business Analytics.
Im 6. Semester können Studierende aus insgesamt sieben
Vertiefungsrichtungen eine wählen, um sich entsprechend den eigenen
Interessen zu spezialisieren: Zur Auswahl stehen Materialflusssysteme,
Transportsysteme, Management von Logistiksystemen, Logistik 4.0, Digitale
Produktion, Digitale Geschäftsmodelle und Produktmanagement.
Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar,
eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der
praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der
Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.