Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und Herausforderungen
Internationale Expert:innen führender europäischer Bioökonomie-
Universitäten um Universität Hohenheim – präsentieren Wege in nachhaltige
Zukunft
Die Bioökonomie gilt als ein zentraler Ansatz, um globale
Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und
Ernährungssicherheit zu bewältigen. Mit dem jetzt erschienenen „Handbook
on the Bioeconomy“ präsentieren führende internationale
Wissenschaftler:innen nun praxisnahe Lösungsansätze und ein
Nachschlagewerk mit umfassenden Analysen dieses zukunftsweisenden
Forschungsfeldes. Teil des Autor:innen-Teams sind auch Forschende der
Universität Hohenheim in Stuttgart. Herausgegeben wird das Handbuch von
Prof. Dr. Davide Viaggi, Agrarökonom an der Universität Bologna. Es ist
über den Elgar-Verlag erhältlich: https://www.e-elgar.com/shop/g
/handbook-on-the-bioeconomy-97
Mitautorin Prof. Dr. Iris Lewandowski und Chief Bioeconomy Officer an der
Universität Hohenheim ist überzeugt: „Die Bioökonomie ist die innovative
Antwort auf die großen weltweiten gesellschaftlichen Herausforderungen der
Gegenwart. Dazu gehören die Ernährungssicherheit, das Management von
Ökosystemen, die Grenzen des Wachstums ebenso wie die Bekämpfung von
Klimawandel und Umweltverschmutzung.“
„Mit praxisnahen Lösungsansätzen für Forschung und Politik ist dieses
Handbuch ein Nachschlagewerk für Fachleute und Studierende aus den
Bereichen Agrar- und Lebensmittelökonomie, Umwelt-, Energie- und
Ressourcenökonomie sowie Innovationsökonomie“, sagt Mitautor und
Innovationsökonom Prof. Dr. Andreas Pyka von der Universität Hohenheim.
„Es bildet einen sichtbaren Meilenstein in der Diskussion über die
Bioökonomie und kann Antwort geben auf Fragen wie: Wo stehen wir
eigentlich? Welche Sichtweisen gibt es? Wo soll die Reise hingehen?“
Umfassender Überblick zu einem breiten Spektrum an Themen
Auf 388 Seiten gibt das englischsprachige Handbuch einen umfassenden
Überblick über die neuesten Forschungen und Denkansätze in der
Bioökonomie. Der Fokus liegt dabei auf wirtschaftlichen, technologischen
und gesellschaftlichen Aspekten.
In 16 Kapiteln beschäftigen sich die Autor:innen mit einem breiten
Spektrum an Themen: von Strategien und Konzepten der Bioökonomie über die
Nachfrage und das Angebot von Biomasse und Produkten der Bioökonomie bis
hin zu Innovationssystemen. Weitere Schwerpunkte bilden die Rolle der
Bioökonomie bei der Nachhaltigkeit, der Kreislaufwirtschaft sowie
Ökosystemleistungen und die Verknüpfung mit den Zielen des Europäischen
Green Deals.
Viele Expert:innen der European Bioeconomy University (EBU) unter
Autor:innen
Fast alle Kapitel des Handbuchs wurden mit Beteiligung von Forschenden der
European Bioeconomy University (EBU) verfasst – einer Allianz von acht
führenden europäischen Universitäten im Bereich Bioökonomie.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 verfolgt die EBU das Ziel, die
Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft in
Europa zu gestalten: Sie bildet eine neue Generation von Experten aus,
fördert verantwortungsvolle Forschung und bringt Wissen gezielt in
Wirtschaft und Gesellschaft ein. „Damit spiegelt das Handbuch den breiten
Ansatz der EBU wider. Nämlich das Ziel, die Bioökonomie als Ganzes zu
vertreten und für die Gesellschaft weiterzuentwickeln“, schließt Prof. Dr.
Pyka.
HINTERGRUND: European Bioeconomy University Alliance (EBU)
Die EBU-Allianz besteht aus acht angesehenen Universitäten und steht an
der Spitze von Ausbildung und Forschung im Bereich der Bioökonomie in
Europa. Die Partner der Allianz sind: (1) Paris Institute of Technology
for Life, Food and Environmental Sciences - AgroParisTech, Frankreich; (2)
Universität für Bodenkultur Wien - BOKU, Österreich; (3) Universität für
Lebenswissenschaften Warschau - SGGW, Polen; (4) Schwedische Universität
für Agrarwissenschaften - SLU, Schweden; (5) Universität Ostfinnland -
UEF, Finnland; (6) Universität Hohenheim - UHOH, Deutschland; (7) Alma
Mater Studiorum - Università di Bologna - UniBo, Italien; und (8)
Wageningen University & Research - WUR, Niederlande.
Durch gemeinsame Anstrengungen setzt sich die EBU dafür ein, die Umsetzung
der bestehenden und künftigen EU-Bioökonomie-Strategie zu unterstützen,
indem sie die europäische wissensbasierte Bioökonomie durch folgende
Maßnahmen stärkt:
- Die Ausbildung einer neuen Generation von Fachleuten;
- die Förderung einer relevanten und verantwortungsvollen Forschung;
- den Wissenstransfer in die Gesellschaft und die Wirtschaft.
Weitere Informationen
Handbook on the Bioeconomy, Herausgeber Davide Viaggi, ISBN:
978-1-80037-348-8,
388 Seiten,
https://www.e-elgar.com/shop/g
bioeconomy-9781800373488.html
Expertenliste Bioökonomie: https://www.uni-hohenheim.de/e
biooekonomie
Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
https://www.uni-hohenheim.de/p