Drei neue Masterstudiengänge: OTH Regensburg baut Gesundheitsbereich aus
Die OTH Regensburg stärkt ihre Position als führende Gesundheitshochschule
in Bayern. Zum Sommersemester 2025 sind die neuen Masterstudiengänge
Logopädie, Physiotherapie und Hebammenwissenschaft gestartet.
Damit wird
das Studienangebot im Bereich der Gesundheitsberufe auf allen akademischen
Qualifikationsstufen – vom Bachelor bis zur Promotion – vervollständigt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als einzige Hochschule in Bayern ein
umfassendes Studienangebot für alle Gesundheitsberufe vorhalten und nun
mit diesen neuen Masterstudiengängen eine akademische Qualifikation auf
höchstem Niveau ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Klaudia Winkler,
Beauftragte der Hochschulleitung für den Entwicklungsschwerpunkt
Gesundheit. „Seit fast 15 Jahren leisten wir einen wesentlichen Beitrag
zur Qualifizierung dringend benötigter akademischer Fachkräfte und tragen
gleichzeitig zur Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Lehre,
Forschung und Weiterbildung bei.“
Mit den drei neuen Masterstudiengängen bietet die OTH Regensburg nun
insgesamt 14 Gesundheitsstudiengänge an, davon elf an der Fakultät für
Sozial- und Gesundheitswissenschaften, zwei an der Fakultät Maschinenbau
(Biomedical Engineering, Medizintechnik) und einen an der Fakultät
Informatik und Mathematik (Medizininformatik). Das breite und
interdisziplinäre Angebot stärkt nicht nur die Ausbildung, sondern auch
die Forschung und Praxis in den Gesundheitsberufen.
Feierliche Begrüßung der ersten Masterstudierenden in Prüfening
Zum offiziellen Start der neuen Studiengänge, hießen Prof. Dr. Nicolas
Schöpf, Dekan der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Prof.
Dr. Klaudia Winkler, die Studiengangleitungen und zahlreiche
Fachvertreterinnen die 19 neuen Studierenden herzlich am Standort
Prüfening willkommen. „Die Erweiterung unseres Studienangebots um diese
drei Masterstudiengänge ist ein wichtiger Schritt für unsere Hochschule
und für die Gesundheitswissenschaften insgesamt. Unsere Absolventinnen und
Absolventen profitieren von einem einzigartigen Umfeld für
forschungsbasierte Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften“, sagte
Dekan Schöpf.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der OTH Regensburg ist die enge
Verzahnung von Wissenschaft, Praxis und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
„Wir haben ein riesiges Spektrum. Wir kombinieren Gesundheit, Technik und
Informatik in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit“, so Prof. Dr.
Winkler.
Interdisziplinäre Lehre, praxisnahe Forschung und modernste
Laborausstattung
Mit dem Umzug des Labors für die Fachbereiche Physiotherapie und Logopädie
vom Biopark an den Standort Prüfening stärkt die OTH Regensburg ihre
praxisorientierte Lehre weiter. Das Labor, ausgestattet mit modernster
Technik wie Videosystemen, Biofeedback-Technologie und digitalen
Anwendungen, ermöglicht eine noch intensivere wissenschaftliche und
praktische Ausbildung in den Bereichen Physiotherapie und Logopädie. Im
Simulationslabor der Hebammen stehen moderne Geburtssimulatoren bereit, um
realitätsnahe Trainingsbedingungen zu schaffen.
Die neuen Masterstudiengänge eröffnen den Absolventinnen und Absolventen
nicht nur exzellente Berufschancen in einem stark wachsenden Markt,
sondern auch die Möglichkeit zur Promotion im Promotionszentrum „Sozial-
und gesundheitswissenschaftliche Gestaltung von Transformationsprozessen“
(PZSGT). Damit leistet die OTH Regensburg einen entscheidenden Beitrag zur
Weiterentwicklung der Gesundheitswissenschaften und zur Sicherung
hochqualifizierter Fachkräfte in Bayern.
Einzigartiges Studienangebot für den Wachstumsmarkt Gesundheit
Mit der Einführung dieser neuen Masterprogramme setzt die OTH Regensburg
ein klares Zeichen für ihre Rolle als Innovationsmotor in der
Gesundheitsbildung. Die Hochschule unterstreicht damit einmal mehr ihren
Anspruch, die Zukunft der Gesundheitsberufe aktiv mitzugestalten und einen
nachhaltigen Beitrag zur akademischen und wissenschaftlichen
Weiterentwicklung der Branche zu leisten.
„Der Start der neuen Masterprogramme ist für unsere Fakultät ein
bedeutender Meilenstein und ein Ausdruck unserer strategischen
Weiterentwicklung. In Bayern und vielleicht darüber hinaus ist dieses
Angebot einzigartig“, sagte Dekan Schöpf und wünschte den neuen
Masterstudierenden gutes Gelingen.