Internationale Aktivitäten für nachhaltigen Tourismus: Kooperation zwischen Hochschule Heilbronn und Tobago
Die Hochschule Heilbronn hat ein Kooperationsabkommen mit Partnern in
Tobago unterzeichnet, um eine nachhaltige Tourismusentwicklung im
Biosphärenreservat Nordost-Tobago zu unterstützen und dabei auch die
Auswirkungen des Tourismus wissenschaftlich zu untersuchen.
• Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den wissenschaftlichen
und interkulturellen Austausch mit der kleineren Insel des Karibik-Staates
Trinidad & Tobago.
Heilbronn, März 2025. Tiefblaues Meer, palmengesäumte Traumstrände, der
perfekte Urlaubsort – so mutet das UNESCO-Biosphärengebiet Nordost-Tobago
an. Doch dahinter steckt viel mehr: Das Areal, welches aus Meeres-und
Landflächen besteht, beherbergt eines der ältesten Waldschutzgebiete der
Welt und ist Lebensraum nicht nur für rund 10.000 Menschen, sondern auch
für eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Ziel des UNESCO-Programmes
ist es, die Lebensgrundlagen der Bewohner*innen zu verbessern und dabei
die tropischen Ökosysteme auf dem Land und im Meer zu schützen. Als
Expertin für nachhaltige Tourismusentwicklung nahm Professorin Martina
Shakya Ende November an einem Workshop in Tobago teil, um die Erarbeitung
eines Monitoring-Plans für das Biosphärengebiet zu unterstützen. Ein
wichtiges Aufgabenfeld gemäß den Zielen eines Biosphärengebiets ist auch
die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung durch akademische
Partner. Durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit der für das
Schutzgebiet zuständigen Inselregierung (Tobago House of Assembly)
unterstreicht die Hochschule Heilbronn (HHN) ihre Bereitschaft, das
Biosphärengebiet in Tobago bei der Entwicklung eines nachhaltigen
Tourismus zu unterstützen und die Auswirkungen des Tourismus
wissenschaftlich zu untersuchen. Damit leistet die Hochschule einen
wichtigen Beitrag in Form von wissenschaftlicher Begleitung und
Wissenstransfer.
Gegenseitiger Austausch – wissenschaftlich und interkulturell
Für Studierende der HHN ergeben sich aus der Kooperation vielfältige
Möglichkeiten: Geplant sind Exkursionen in das Biosphärenreservat für
Studierende der tourismusbezogenen Studiengänge der Fakultät International
Business. Auch mehrmonatige Forschungsaufenthalte im Rahmen von
Abschlussarbeiten oder Auslandspraktika zur Unterstützung konkreter
Projekte sind denkbar. Der Austausch zwischen der HHN und Tobago und die
damit verbundene Mobilität junger Menschen soll zukünftig aber in beide
Richtungen stattfinden. Daher sind auch akademische Austauschprogramme
zwischen der HHN und Hochschulen in Trinidad & Tobago geplant.
Martina Shakya, Professorin für Tourismus und Geographie an der HHN,
bewertet die Kooperation als Glücksfall für beide Seiten: „Die Partner in
Tobago sind unglaublich motiviert, den noch in den Anfängen steckende
Tourismus im Biosphärengebiet von Anfang an konsequent nachhaltig zu
gestalten. Als Hochschule können wir dort fachlich unterstützen und auf
Augenhöhe mit den Partnern vor Ort zusammenarbeiten. Tobago könnte ein
künftiges Traumziel für nachhaltigen Naturtourismus werden.“
Weitere akademische Partner aus Deutschland, die das Biosphärengebiet
neben der HHN unterstützen, sind die Pädagogische Hochschule Heidelberg,
die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, sowie das Zentrum
für Marine Tropenforschung in Bremen. „Auch die transdisziplinäre,
hochschulübergreifende Zusammenarbeit und die Potentiale für gemeinsame
Forschungsprojekte sehe ich als große Chance der Kooperation mit Tobago.
Unsere Tourismus-Studierenden können durch die Zusammenarbeit mit
Studierenden anderer Fachdisziplinen wie Geographie, Ökologie und
Pädagogik ebenfalls viel lernen“, so Professorin Shakya weiter.
---
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für
Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt
liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier
Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall
bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und
Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN
bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge
Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre,
Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum
unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel
Unternehmertum.