HM25: Smarte Systeme in ihren Zukunftsanwendungen - zuverlässig, vertrauenswürdig und sicher
Viele technische Anwendungen integrieren neue und autonome Funktionen –
sie sind »smart«. Diese Produkte agieren basierend auf Informationen aus
Umfeld und Wissensspeichern, bewertet durch Methoden der künstlichen
Intelligenz.
Entscheidend für den Erfolg solcher Produkte ist die
Beherrschung der heutigen Innovationsdynamik gepaart mit gesteigerter
Produktkomplexität bereits von der Idee an und für den gesamten
Lebenszyklus. Die Fraunhofer Community für Smarte Systeme unterstützt
Unternehmen und erschließt gemeinsam mit diesen neue Dimensionen für
zuverlässige, vertrauenswürdige und sichere Anwendungen. Mehr dazu auf der
HANNOVER MESSE | 31. März bis 4. April 2025, Halle 2, Stand B24
Die Fraunhofer Community für Smarte Systeme bietet langjährige Expertise
und Know-how in der interdisziplinären Forschung und Entwicklung von
Smarten Systemen. Gemeinsam mit ihren Kunden entstehen neue Dimensionen
für zuverlässige, vertrauenswürdige und sichere Anwendungen.
Fraunhofer unterstützt Unternehmen bei dem Einsatz von Smarten Systemen
Unter dem Motto #WeKnowSmartSystems präsentieren die Fraunhofer-
Forschenden die Fähigkeiten von Produkten, die durch Smarte Systeme
erreicht werden. Konkrete Beispiele zeigen, wie Smarte Systeme
beispielsweise in der Mobilität, dem Maschinenbau oder in der Robotik zur
Entscheidungsunterstützung durch vertrauenswürdige KI-Methoden
zuverlässig, vertrauenswürdig und sicher gestaltet werden können.
Smarte Systeme werden nachhaltig
Zudem wird durch die on-line-Bewertung von Produkteigenschaften durch
Smarte Systeme während der Nutzung die Entscheidung zur zustandsabhängigen
Anwendung passender Nachhaltigkeitsszenarien (R-Strategien) unterstützt.
Zukünftig werden Smarte Systeme zunehmend aus rezyklierbaren oder
nachwachsenden Materialien bestehen und auf Edelmetalle, seltene Erden
oder giftige Materialien verzichten - sie werden selbst nachhaltig.
Interessierte erhalten Informationen über Modelle für die flexible und
effiziente Zusammenarbeit mit Fraunhofer. Wie der erfolgreiche Know-how-
und Technologietransfer funktioniert, erleben sie über die Interaktion mit
den Exponaten.
Häufig bestehen gerade bei klein- und mittelständischen Unternehmen
Vorbehalte beim Einsatz neuer Technologien. Diese können durch die Nutzung
des Know-how und der Technologien made by Fraunhofer überwunden werden.
Für ein ganzheitliches Angebot im Bereich dieser Smarten Systeme werden
die Kompetenzen mehrerer Fraunhofer Institute gebündelt.