Zum Hauptinhalt springen

FRONTIERS Residency Stipendium für Journalist Tim Kalvelage

Pin It

Der Wissenschaftsjournalist und Fotograf Tim Kalvelage ist in der Sektion
von Liane G. Benning am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung zu Gast.


Die Leitfrage seines FRONTIERS-Stipendiums ist: Wie beeinflussen
Gletschermikroben und Schmelzwassereinträge das Erdsystem von der
Atmosphäre bis zum Ozean? Während seines GFZ-Aufenthalts wird Tim
Kalvelage das Team von Liane G. Benning bei der Feldforschung auf Island
im April 2025 begleiten.

Der Journalist und Fotograf Tim Kalvelage ist seit Kurzem Gast in der GFZ-
Sektion 3.5 Grenzflächen-Geochemie unter der Leitung von Liane G. Benning.
Ermöglicht wird der mehrmonatige Aufenthalt über das „FRONTIERS Science
Journalism Residency Program“. FRONTIERS ist eine vom Europäischen
Forschungsrat ERC finanzierte Initiative für Wissenschaftsjournalismus.
Das Stipendienprogramm ermöglicht Journalisten einen mehrmonatigen
Aufenthalt an europäischen Forschungseinrichtungen, um sich in ein
Forschungsfeld zu vertiefen und intensiv mit Forschenden auszutauschen.
Sein fünfmonatiges FRONTIERS Stipendium wird Tim Kalvelage am GFZ in
Potsdam und am iC3 Centre for ice, Cryosphere, Carbon and Climate in
Tromsø, Norwegen, verbringen.

Tim Kalvelage ist promovierter Biogeochemiker und arbeitet seit sechs
Jahren als freier Wissenschaftsjournalist. Er hat seine Doktorarbeit am
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen angefertigt und war
anschließend als Postdoc in Halifax, Kanada, und an der ETH Zürich. Heute
arbeitet er als Wissenschaftsreporter und Fotograf für deutsch- und
englischsprachige Zeitungen, Magazine und Onlinemedien, zum Beispiel Die
Zeit, Süddeutsche Zeitung, The Guardian und Spektrum der Wissenschaft.
Seine Themenschwerpunkte sind Ozean- und Klimaforschung, vor allem in den
Polargebieten.

Die Leitfrage seines FRONTIERS-Stipendiums ist: Wie beeinflussen
Gletschermikroben und Schmelzwassereinträge das Erdsystem von der
Atmosphäre bis zum Ozean? Während seines GFZ-Aufenthalts wird Tim
Kalvelage das Team von Liane G. Benning bei der Feldforschung auf Island
im April 2025 begleiten.

Liane G. Benning sagt: „Ich freue mich sehr, Tim als Gastjournalisten in
meinem Team am GFZ begrüßen zu dürfen. Seine Medienausbildung und die
geplanten Ergebnisse, die aus einer solchen tatsächlichen Zusammenarbeit
zwischen Forschenden und Wissenschaftsjournalist:innen hervorgehen, sind
in der heutigen Welt der Desinformation wichtiger denn je.“

Hinzu kommen zwei Workshops am GFZ, die sich an Forschende wenden, die
sich über Zusammenarbeit mit Medienschaffenden und
Wissenschaftskommunikation informieren möchten (am 27. März und am 3.
April).

Durch die Unterstützung von unabhängigem Wissenschaftsjournalismus über
das FRONTIERS-Programm will der Europäische Forschungsrat ERC dazu
beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu
stärken, Fehlinformationen zu bekämpfen und die gesellschaftliche
Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinformation zu verbessern.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch