Zum Hauptinhalt springen

Vortragsreihe Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven

Pin It

m Sommersemester bietet eine interdisziplinäre Vortragsreihe an der
Hochschule Konstanz vielfältige Einblicke in aktuelle gesellschaftliche,
wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer
aufstrebenden Weltregion.



In der Reihe geben Forschende der HTWG Konstanz sowie externe Gäste unter
anderem Einblicke in Protestbewegungen in Asien, Jugendkulturen in
Indonesien, Indien und China, den Aufstieg Chinas sowie Feminismus in
Japan und Südkorea. Hierfür konnten hochkarätige Referentinnen und
Referenten aus Wissenschaft, Nicht-Regierungsorganisationen und Medien
gewonnen werden.

Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller
Fachrichtungen und die breite Öffentlichkeit, insbesondere an junge
Menschen, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken
und sich mit sozialwissenschaftlicher Forschung zu Asien auseinandersetzen
möchten.

Die Veranstaltung findet ab dem 25. März 2025 jeden Dienstag von 17:30 bis
19:00 Uhr im Raum M002 an der HTWG statt. Eine Anmeldung ist nicht
notwendig. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Eine Online-Teilnahme per Webex ist möglich.

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Prof. Peter Franklin (Studium
generale, HTWG Konstanz), Prof. Dr. Sarah Hanisch (Asienstudiengänge, HTWG
Konstanz) und Dr. Helena Obendiek (China-Kompetenzzentrum Bodensee an der
HTWG Konstanz). Die HTWG kooperiert seit mehr als vier Jahrzehnten mit
renommierten Hochschulen in Asien. Seit mehr als 25 Jahren bietet sie
asienbezogene Studiengänge mit Managementfokus in den
Vertiefungsrichtungen China oder Süd-/Südostasien auf Bachelor- und
Masterniveau an.

Alle Termine der Vorlesungsreihe Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale
Perspektiven
Immer dienstags, 17:30-19:00 Uhr, Raum M002 oder online: https://htwg-
konstanz.webex.com/htwg-konstanz-
en/j.php?MTID=mb48c2d81410be2e908665b0de4006575


25.03.   Protestbewegungen in Asien
Prof. Dr. Marco Bünte (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

01.04.   Chinas heimlicher Aufstieg zur Innovations-Supermacht.
Triebkräfte und Herausforderungen für Deutschland
Prof. Dr. Markus Taube (Universität Duisburg-Essen)

08.04   Zwischen Hoffnung und Verzweiflung: Zukunftsvisionen von
Jugendlichen in Ostkalimantan, Indonesien
Prof. Dr. Michaela Haug (Universität Freiburg)

15.04.   Two forms of recognition: Chinese youths on the crossroads
Prof. Dr. Biao Xiang (Direktor, Max-Planck-Institut für ethnologische
Forschung)

22.04.   Zwischen Aufarbeitung und Herkunftssuche: Eine globale
Perspektive auf internationale Adoptionen aus Indien
Prof. Dr. Rita Kesselring (Hochschule St. Gallen)

29.04.   Viksit Bharat 2047: Jugendliche im Zentrum des aufstrebenden
Indien
Prof. Dr. Beate Bergé (HTWG) & Prof. Dr. Konstantin Hassemer (HTWG)

06.05.   Transkontinentale Kunst- und Kulturprojekte China-Taiwan-
Deutschland: Kreativer Austausch und Interpretationen
Anna Hertz (HTWG) & Prof. Anna Kubelik (HTWG)

13.05.   LGBTQ+ in Japan
Prof. Regine Dieth (Doshisha University Kyoto)

20.05.   Feministischer Aktivismus in Südkorea: Von der dekolonialen
„Trostfrauen“-Bewegung zu 4 B
Nataly Jung-Hwa Han (Vorsitzende des Korea-Verband e.V.)

27.05.   Welches Bild haben wir von China?
Xifan Yang (Journalistin, ehemals DIE ZEIT)

03.06.   Myanmar 2011-2025: Viele Perspektiven, wenig Zukunft
Dr. Felix Girke (Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee)

17.06.   Finding a place to live: A problem for young households in Asia?
Prof. Dr. Kwan Ok Lee, National University of Singapore (NUS) & Prof. Dr.
Bernhard Wittek (HTWG)

24.06.   Friedliche Koexistenz oder Krieg? Wie sich China auf die Welt
nach dem Amtsantritt von Präsident Trump einstellt
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien)

01.07.   Gesprächsrunde „Fokus Asien“ mit Expertinnen und Experten der
HTWG

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch