Innovative Lehrkonzepte an der Universität des Saarlandes erhalten Landespreis Hochschullehre 2024
wei Lehrveranstaltungen des Studiengangs „Ernährungsmedizin und Diätetik"
an der Universität des Saarlandes sind gemeinsam mit dem Landespreis
Hochschullehre 2024 ausgezeichnet worden:
Der mit 30.000 Euro dotierte
Preis würdigt die beiden Lehrteams auf dem Homburger Unicampus für ihre
praxisnahe Wissensvermittlung mit Fokus auf Gesundheitsprävention. Der
Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement sowie das
Preisgeld von 1.000 Euro wurden dem „Mathematik-Vorkurs der Informatik“
verliehen.
Die Auszeichnungen wurden am 13. März 2025 vom Staatssekretär der Finanzen
und für Wissenschaft, Wolfgang Förster, im Rahmen einer Vergabefeier an
der htw saar verliehen.
Den ersten Platz beim Landespreis Hochschullehre belegen die Lehrmodule
„Angewandte Lebensmittelchemie und Mikrobiologie“ sowie „Ernährung und
Prävention am Beispiel Adipositas“. Beide gehören zum Studiengang
„Ernährungsmedizin und Diätetik“ der Universität des Saarlandes und werden
geleitet von Juniorprofessorin Dr. Sandra Rother und Professor Dr. Sören
Becker (stellvertretend für das Team der Mikrobiologie) sowie von Dr.
Verena Keller und Sandra Möwius (Modul „Ernährung und Prävention“). Diese
Lehrteams werden für ihre praxisnahe Wissensvermittlung mit besonderem
Fokus auf Gesundheitsprävention und Frauenförderung im MINT-Bereich
ausgezeichnet. Der Preis würdigt darüber hinaus, dass die Module die
fachübergreifende Zusammenarbeit von Studierenden der Medizin sowie der
Ernährungsmedizin und Diätetik fördern, die in den Lehrveranstaltungen
gemeinsame Therapie- und Präventionskonzepte entwickeln.
„Unser Studiengang ‚Ernährungsmedizin und Diätetik‘ richtet sich an
staatlich geprüfte Diätassistentinnen und -assistenten; im Mittelpunkt
stehen die Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten wie
Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes – einschließlich
einer gezielten Ernährungstherapie“, erläutert Studiengangsleiterin Dr.
Verena Keller. Die Oberärztin in der Inneren Medizin des Uniklinikums, die
dort auch die Adipositas-Sprechstunde leitet, hat das nun prämierte
Lehrmodul „Ernährung und Prävention am Beispiel der Adipositas“ zum
Sommersemester 2023 gemeinsam mit der Diätassistentin Sandra Möwius ins
Leben gerufen, die den Studiengang seit 2021 koordiniert. „In der
Lehrveranstaltung vermitteln wir den Studierenden, wie sie Patientinnen
und Patienten fundiert beraten, damit diese ihren Lebensstil langfristig
anpassen können“, erklärt Sandra Möwius. Das Modul umfasst eine
Vorlesungsreihe, die medizinisches Grundlagenwissen vertieft sowie den
Zusammenhang zur Ernährung herstellt, wobei die Studierenden nicht nur
theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen in der
ernährungsmedizinischen Diagnostik und patientenzentrierten Anwendung
sammeln.
Die zweite prämierte Lehrveranstaltung, „Angewandte Lebensmittelchemie und
Mikrobiologie“, erhielt im Sommersemester 2024 einen erweiterten
Schwerpunkt, in dem insbesondere auch die MINT-Kompetenzen gefördert
werden sollen. Die Leitung haben Juniorprofessorin Sandra Rother und
Professor Sören Becker. „Das Modul vermittelt das Wissen um die chemischen
und mikrobiologischen Prozesse in Lebensmitteln, wobei die theoretischen
Vorlesungen mit praktischen Übungen kombiniert werden“, erläutert Sandra
Rother. In der von ihr gestalteten „Angewandten Lebensmittelchemie“ stehen
die Hauptinhaltsstoffe von Lebensmitteln und deren chemische,
physikalische und sensorische Eigenschaften im Fokus. Studierende
untersuchen beispielsweise die Rolle von Wasser in Lebensmitteln oder
lernen Makronährstoffe wie Proteine sowie die chemische Zusammensetzung
von Fetten und Ölen kennen. „Auch die Rolle von Kohlenhydraten als
Energiequelle und ihre Auswirkungen auf die Süße und Textur von
Lebensmitteln werden intensiv behandelt“, erklärt die promovierte
Lebensmittelchemikerin.
Im Teil „Mikrobiologie“ geht es um die mikrobiologische Sicherheit von
Lebensmitteln. Professor Sören Becker und sein Team vermitteln den
Studierenden hier, wie Mikroorganismen sowohl nützliche als auch
schädliche Rollen in der Lebensmittelwelt spielen können. In Übungen zur
Kultivierung und Identifizierung von Bakterien lernen sie relevante
Infektionserreger wie Salmonellen oder E. coli-Bakterien kennen und üben,
ihr Wissen anzuwenden: „Anhand von Fallbeispielen lebensmittelbedingter
Infektionsausbrüche erarbeiten wir Strategien zur Verhinderung solcher
Ausbrüche und zum Krisenmanagement“, erläutert Sören Becker, der das
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Uniklinikums
leitet. Ein weiteres Thema ist der biotechnologische Einsatz von Bakterien
in der Lebensmittelproduktion – beispielsweise bei der Herstellung von
Joghurt oder Bier.
Hintergrund:
Der Studiengang „Ernährungsmedizin und Diätetik" wurde im Wintersemester
2021/22 an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
eingeführt.
Weitere Infos unter:
<https://www.uni-saarland.de/f
diaetetik.html
Der Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement (der in diesem
Jahr zweigeteilt wird) geht an den Mathematik-Vorkurs der Informatik. Mit
dem Preis ausgezeichnet wurden die Studierenden Johanna Becher, Iona Kuhn,
Robert Pietsch, Tim Rohde und Oliver Valta, stellvertretend für alle
engagierten Mitglieder des Teams.
Der Mathematik-Vorkurs ist ein vierwöchiger, freiwilliger
Vorbereitungskurs für alle informatiknahen Studiengänge der Universität
des Saarlandes – von Bioinformatik über Cybersicherheit bis
Wirtschaftsinformatik. Mehr als 250 Erstsemesterstudierende nehmen jedes
Jahr vor Beginn des Wintersemesters an dem Kurs teil. Er wird seit zehn
Jahren von einem großen Team engagierter Studierender – aktuell etwa 50 –
in Eigenverantwortung organisiert. Sie bieten den Erstsemesterstudierenden
ein volles Programm – halten Vorlesungen, geben Kurse und übernehmen
Coachings und Tutorials, bei denen das Gehörte in kleineren Gruppen geübt
wird. Dabei geht es nicht nur um inhaltliche Themen wie Logik, Beweise
oder formale Sprachen in der Mathematik. Vielmehr erhalten die
Erstsemesterstudierenden auch einen Eindruck von der Arbeits- und
Denkweise an der Uni, lernen ihre Mitstudierenden kennen und können sich
mit dem Campus vertraut machen. Um ihnen das Knüpfen von Kontakten zu
erleichtern, bietet das Vorkursteam auch gemeinsame Veranstaltungen an,
etwa einen saarländischen Abend, Volleyballturniere oder Grillabende.
Dies bedeutet viel Arbeit für das Team: Schon im Vorfeld müssen neue
Mitstreiterinnen und Mitstreiter rekrutiert und neue Coaches trainiert
werden. Zudem gilt es, Übungsblätter zu drucken und Teilnehmer-Fragen
aller Art schnell zu beantworten. Sogar ein eigenes Skript bringt das Team
jedes Jahr auf Stand und verteilt es an alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer. Dabei wird der Kurs fast vollständig ehrenamtlich
veranstaltet, abgesehen von acht Tutoren und Tutorinnen, die als
studentische Hilfskräfte der Fachrichtung agieren. Koordiniert wird die
Arbeit von den sogenannten Galionsfiguren, die als Hauptverantwortliche
den Vorkurs auch nach außen repräsentieren. In jedem Jahr werden vier oder
fünf Team-Mitglieder für diese Aufgabe gewählt. 2024 wurde sie von Johanna
Becher, Iona Kuhn, Robert Pietsch, Tim Rohde und Oliver Valta übernommen,
die jetzt ausgezeichnet wurden.
Hintergrund:
Der Mathematik-Vorkurs der Informatik wird seit 2015 veranstaltet und ist
deutschlandweit einzigartig. In den zehn Jahren seines Bestehens haben
schon mehr als 200 Studierende als Freiwillige im Team mitgearbeitet.
Durch ihr Engagement haben sie seit 2015 fast 2500 Teilnehmerinnen und
Teilnehmern den Einstieg ins Studium erleichtert. Verglichen mit allen
Informatik-Erstsemestern erzielen diese in Grundvorlesungen bessere Noten
und brechen seltener ihr Studium ab.
Link zum Mathe-Vorkurs für alle Informatikstudiengänge:
<https://vorkurs.cs.uni-saarla
Der saarländische Landespreis Hochschullehre:
Der Landespreis Hochschullehre wird seit 2003 jedes Jahr von dem
zuständigen Ministerium verliehen. Der Preis würdigt herausragende und
innovative Leistungen in der Lehre an Hochschulen im Saarland aus dem
vergangenen Jahr. Gleichzeitig werden Dozentinnen und Dozenten dazu
ermuntert, neue Wege der Vermittlung zu suchen und zu erproben. Das
Preisgeld in Höhe von 48.000 Euro soll der weiteren Verbesserung der
Qualität in der Lehre dienen und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt
werden. Seit dem Jahr 2023 vergibt das Ministerium für Wissenschaft
zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro für besonderes
studentisches Engagement mit Vorbildcharakter.
Infos:
<https://www.saarland.de/mfw/D
und
<https://www.uni-saarland.de/d
/landespreis-hochschullehre.ht