Zum Hauptinhalt springen

Aktionswoche zur Demokratiebildung

Pin It

Unter dem Motto „Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt“
organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine
Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten.

Im Lauf der Woche
bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, interaktive
Sprechstunden und Übersichten aus Bildungsdatenbanken an, die sich mit dem
Thema befassen. Den Höhepunkt der Aktionswoche bildet ein Fachtag am DIPF
| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in
Frankfurt am Main mit Vorträgen, Thementischen und Paneldiskussionen am
21. März.

„Demokratiebildung ist angesichts aktueller gesellschaftlicher
Herausforderungen von besonderer Bedeutung. In einer Zeit, in der
demokratische Werte weltweit auf die Probe gestellt werden und
gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, ist es besonders wichtig, Wissen
und Kompetenzen zur demokratischen Teilhabe zu fördern“, erläutert Dr.
Sigrid Fahrer, Leiterin des Deutschen Bildungsservers (DBS) den
Hintergrund der Aktion. Als zentraler Wegweiser zur Bildung bietet der
Bildungsserver aktuelle und redaktionell gepflegte Informationen und
Quellen zu allen Bereichen der Bildung. Mit seinen Angeboten möchte der
DBS nicht nur informieren, sondern auch den Austausch zwischen
verschiedenen Bildungsakteur*innen und Bildungsinteressierten fördern. Die
Aktionswoche unterstützt dieses Ziel. Sie soll einen tiefgehenden Einblick
in das Thema ermöglichen und praxisnahe Impulse beisteuern.

Die Aktionswoche richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Wissenschaft und
Politik und generell an alle interessierten Bürger*innen. Ihre
Informationsangebote können unter www.bildungsserver.de auf der Website
des Deutschen Bildungsservers abgerufen werden. Zudem stehen an jedem Tag
vor dem am Ende der Woche organisierten Fachtag Expert*innen für eine
virtuelle Sprechstunde zu verschiedenen Bildungsbereichen und thematischen
Aspekten bereit. Auf dem Fachtag werden Forschungserkenntnisse, Projekte
und Initiativen vorgestellt und diskutiert, die Demokratiebildung fördern
und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die Teilnahme am Fachtag, der
teilweise im Livestream übertragen wird, ist kostenfrei. Um eine Anmeldung
wird gebeten.

Über das neue Format der Aktionswoche:

Die Aktionswoche zur Demokratiebildung ist die erste Ausgabe dieses neu
vom Deutschen Bildungsserver eingeführten Formats. Ziel der Aktionswoche
mit anschließendem Fachtag ist es, Themen von aktueller Relevanz in der
Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und zum Abschluss
den Interessierten ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten.

Über den Deutschen Bildungsserver:

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als
Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der vom DIPF
bereitgestellte Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu
hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell,
umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-
Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der Europäischen
Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und
Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt
werden. www.bildungsserver.de

Über das DIPF:

Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und
Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es
will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das
Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut
Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und
Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer.
Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle,
verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde
Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann. www.dipf.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch