FfE-Energietage 2025 in München: Resiliente Transformation des Energiesystems in herausfordernden Zeiten
+++ Die FfE-Energietage 2025 finden vom 13. bis 15. Mai in der Residenz in
München statt +++ Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
diskutieren die resiliente Transformation des Energiesystems
+++ Das
Programm umfasst den Industrietag sowie die FfE-Fachtagung mit
Themensessions & Expertenrunden, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und
Networking +++
München, 11. März 2025 – Die FfE lädt zu den 30. FfE-Energietagen nach
München ein: Vom 13. bis 15. Mai 2025 veranstaltet die Forschungsstelle
für Energiewirtschaft e.V. (FfE) die 30. FfE-Energietage in der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) in München. Die renommierte
Veranstaltung bringt führende Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Politik zusammen, um die zentrale Frage zu diskutieren:
Wie gelingt eine resiliente Transformation des Energiesystems angesichts
der globalen Herausforderungen?
13. Mai 2025 – Industrietag "Transformation in herausfordernden Zeiten"
Den Auftakt der FfE-Energietage bildet der Industrietag, der gemeinsam mit
der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. organisiert wird.
Angesichts wirtschaftli-cher Unsicherheiten stehen Strategien,
Technologien und politische Rahmenbedingun-gen im Fokus, die eine
wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft ermöglichen. Neben
Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen bietet das Event eine erstklassige
Networking-Plattform für Entscheidungsträger:innen aus Industrie und
Politik.
14. und 15. Mai 2025 – FfE-Fachtagung "Resiliente Transformation bei
globalen Turbulenzen"
Die traditionelle FfE-Fachtagung hat sich als eines der bedeutendsten
Branchentreffen etabliert, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse auf die
energiewirtschaftliche Praxis treffen. In hochkarätig besetzten Impulsen
und Diskussionen werden unter anderem folgende Themen beleuchtet:
• Deutsche/Europäische Transformation im globalen Kontext: Welche
Rückwirkungen haben die globalen politischen Entwicklungen auf die
deutsche Transformation? Welche Rolle kann bzw. muss Europa hierbei
einnehmen?
• Planung unter veränderten Rahmenbedingungen: Welche Rolle
übernehmen Zielszenarien, wenn notwendige Umsetzungsraten nicht erreicht
werden? Rückt das Trendszenario als Basis für Investitionsentscheidungen
in den Fokus?
• Veränderte Debattenkultur: Wie können wir die Gesellschaft auf dem
Pfad hin zur Klimaneutralität weiter mitnehmen?
• Kosteneffizienz und Finanzierung: Welche Ansätze gibt es, die
Ziele der Klimaneutralität kostengünstiger zu erreichen? Wie hoch ist der
Finanzierungsbedarf und wie sichern wir diesen?
• Moleküle als entscheidende Partner in der Energietransformation:
Gerät der Wasserstoffhochlauf ins Stocken, bevor er richtig gestartet ist?
Warum müssen wir uns bereits heute mit dem Thema Carbon Management
auseinandersetzen? Welche Geschäftsmodelle lassen sich bereits heute
realisieren?
• Flexibilitäten heben: Große Potenziale – geringe Umsetzung. Was
muss jetzt passieren, damit die vorhandenen Flexibilitäten systemdienlich
eingesetzt wer-den und die neuen Geschäftsmodelle erfolgreich werden?
• Marktdesign: Durch welche Anpassungen im Marktdesign lassen sich
Effizienzen heben, notwendige Investitionen auslösen und die
Versorgungssicherheit aufrechterhalten?
Diese Themenschwerpunkte bieten den Teilnehmer:innen wertvolle
Orientierung für die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der
Energiewirtschaft.
Hochkarätige Referierende
Bereits bestätigte Redner:innen für die FfE-Energietage 2025 sind unter
anderem:
- Dr. Munib Amin (Managing Director, E.ON Innovation)
- Kerstin Andreae (Hauptgeschäftsführerin, BDEW)
- Christian Barr (Vorstand LEW)
- Prof. Dr. Florian Bieberbach (Vorsitzender der Geschäftsführung,
SWM)
- Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO, decarbon1ze)
- Malte Feucht (Founder & CEO, Phlair)
- Katharina Fey (Referentin für Carbon Management, NABU)
- Dr. Joachim Kabs (Geschäftsführer Ressort Technik, Bayernwerk
Netz)
- Dr. Markus Klausner (CTO, Carrier HVAC)
- Dr. Florian Martin (Director Asset Management, TenneT)
- Dr. Christoph Maurer (Managing Director, consentec)
- Torsten Maus (Managing Director, EWE Netz)
- Dr. Julia Metz (Direktorin, Agora Industry)
- Dr. Armin Nassehi (Professor für Soziologie, LMU München)
- Harald Ott (Leiter Demand Response, Verbund)
- Hans-Joachim Polk (Vorstand, VNG)
- Maren Preuß (Head of Business Development, Atmen)
- Dr. Veronika Ruthensteiner (Advisor Business Development CCUS,
OMV)
- Peter Sasse (Referatsleiter, BNetzA)
- Philippa Sigl-Glöckner (Gründerin & Direktorin, Dezernat Zukunft)
- Prof. Dr. Jens Strüker (Universität Bayreuth, FIM Research Center)
- Bernd Weber (Managing Director, epico)
- Dr. Martin Würth (Managing Director, UniCredit)
- Maximilian Zähringer (Co-Founder, Fryte Mobility)
Weitere hochrangige Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
werden das Programm ergänzen. Die vollständige Redner:innenliste sowie das
detaillierte Pro-gramm finden Sie auf unserer Website: ffe.de/ffe-
energietage-2025/
Abendveranstaltung – Netzwerken in besonderem Ambiente
Ein weiteres Highlight der FfE-Energietage ist die exklusive
Abendveranstaltung am 14. Mai 2025. In einem festlichen Rahmen bietet sich
die Möglichkeit, die Diskussionen des Tages in entspannter Atmosphäre
fortzuführen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung lädt zum
informellen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein.
Jetzt anmelden!
Die FfE-Energietage 2025 bieten eine einmalige Gelegenheit zum
interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung mit führenden Akteuren der
Energiewirtschaft. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur
Anmeldung finden Sie unter: ffe.de/ffe-energietage-2025/