Zum Hauptinhalt springen

Webinarreihe »Photonics4Future« wird fortgesetzt: Vorträge zu photonischen Zukunftsmärkten live und kostenfrei streamen

Pin It

Die Webinarreihe »Photonics4Future« bietet exklusive Einblicke in die
Forschung am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
IOF: Einmal im Monat präsentieren Forschende im Livestream ihre neusten
Technologiehighlights.

Für 2025 stehen neue Termine fest.

Die Live-Vorträge finden an jedem zweiten Donnerstag im Monat, jeweils von
14:00 bis 14:45 Uhr statt. Interessierte können sich ohne Voranmeldung
online über Microsoft TEAMS zuschalten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm im Überblick:

13. März 2025, 14:00 – 14:45 Uhr
»Aircraft-to-ground entanglement-based quantum key distribution«
Dr. Christopher Spiess (Gruppenleitung »Quanten Kryptosysteme«, Abteilung
Photonische Quantensysteme)

Der Quantenschlüsselaustausch (QKD) bietet eine sichere Übertragung
geheimer Schlüssel, die durch die Gesetze der Physik, insbesondere durch
Einzelphotonen, geschützt sind. Der Vortrag thematisiert den auf
Verschränkung basierenden Quantenschlüsselaustausch zwischen Flugzeug und
Bodenstation.

10. April 2025, 14:00 – 14:45 Uhr
»Multicore Fibers: From Manufacturing Challenges to Cutting-Edge
Applications«
Dr. Nicoletta Haarlammert (Gruppenleitung »Fasertechnologie«, Abteilung
Lasertechnologie)

Mehrkern-Fasern ermöglichen leistungsstarke, kompakte Lasersysteme durch
parallele Verstärkung von Signalen und kohärente Kanalkombination. Der
Vortrag beleuchtet die Herstellungsherausforderungen – von der
Preformherstellung über die Methoden des Stackens und Bohrens bis hin zur
finalen Faserentwicklung.

08. Mai 2025, 14:00 – 14:45 Uhr
»Design and manufacturing of deformable mirrors«
Dr. Matthias Goy (Gruppenleitung »Aktive und Adaptive Optik«,
Abteilung Lasertechnologie)

Deformierbare Spiegel sind eine Kernkomponente in der aktiven und
adaptiven Optik (AO). Der Vortrag umfasst eine Einführung in die Welt der
AO und zeigt insbesondere verschiedene Technologien zum Design und zur
Fertigung von deformierbaren Spiegeln für verschiedenen Anwendungen in
Academia und Industrie.

12. Juni 2025, 14:00 – 14:45 Uhr
»Power scaling and beam combining of fiber laser systems«
Dr. Till Walbaum (Gruppenleitung »Lasertechnologie«,
Abteilung Lasertechnologie)

Hochleistungslaser spielen eine wachsende Rolle in Materialbearbeitung,
Medizin und Langstreckenkommunikation. In diesem Beitrag werden typische
Leistungsgrenzen für Faserlaser vorgestellt und Wege zu Ihrer Überwindung
aufgezeigt.

10. Juli 2024, 14:00 – 14:45 Uhr
»Additive manufacturing for metal optical components«
Dr. Nils Heidler (Gruppenleitung »Metalloptik«, Abteilung
Präzisionsoptische Systeme und Komponenten)

Die additive Fertigung von Spiegelgrundkörpern und optischen
Gehäusestrukturen bietet hohe Potenziale für metalloptische Systeme. In
dem Webinar wird eine Prozesskette für die Anwendung des
pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen von metallischen Werkstoffen zur
Anwendung im Bereich der Optik erläutert.

Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie online unter:
<https://s.fhg.de/P4F-2025>

Interessierte können sich die Vorträge bereits jetzt im Kalender
vormerken:
<https://s.fhg.de/Photonics4Future-S2> (Outlook-Termin als ICS-Datei)

Veranstaltungssprache ist Englisch.

Praxisrelevantes Wissen für Optik- und Photonikbranche

Mit seiner Webinarreihe »Photonics4Future« ist das Fraunhofer IOF im
September 2024 gestartet, um Entscheidern aus der Optik- und
Photonikbranche exklusive Einblicke in die aktuelle Forschung des
Instituts und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten zu geben. Aufgrund
der regen Nachfrage wird die Reihe 2025 vorgesetzt.

Neben High-End-Technologien präsentiert das Fraunhofer IOF mit
»Photonics4Future« sein umfangreiches Know-how entlang der gesamten
photonischen Prozesskette – vom Design optischer Komponenten und Systeme
über die Fertigung dieser bis hin zur Systemintegration. Gleichzeitig
bietet die Reihe allen Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit,
praxisrelevantes Wissen direkt von den führenden Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern des Instituts zu erfahren und mit ihnen dazu in den
Austausch zu treten.

Vergangene Vorträge online anschauen

Vergangene »Photonics4Future«-Vorträge stehen online zum Nachschauen zur
Verfügung:

»Scaling Micro- and Nanophotonics: Wafer-Level Metasurfaces and Beyond«
<https://s.fhg.de/Photonics4Future-Metasurfaces>
»Compact and Efficient: Micro-optics transforming automotive lighting«
<https://s.fhg.de/Photonics4Future-Microoptics>
»Characterization of Optical Surfaces and Coatings«
<https://s.fhg.de/Photonics4Future-Optical-Surfaces>
»Multimodal 3D Measurement: Imaging Beyond Three Dimensions«
<https://s.fhg.de/Photonics4Future-3D-Measurement>

Über das Fraunhofer IOF

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena
betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und
entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der
Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das
Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische
Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign
bis zur Herstellung von kundenspezifischen Lösungen und Prototypen. Am
Fraunhofer IOF erarbeiten rund 400 Mitarbeitende das jährliche
Forschungsvolumen von 40 Millionen Euro.

Weitere Informationen über das Fraunhofer IOF finden Sie unter:
<www.iof.fraunhofer.de>

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch