Zum Hauptinhalt springen

Warum Spielerbeschränkungen in Online-Casinos sinnvoll sein können

Pin It
Spielerbeschränkungen in Online Casinos Symbolbild
Spielerbeschränkungen in Online Casinos Symbolbild

Online-Casinos unterliegen einer strengen Regulierung. In vielen Ländern benötigen sie eine Glücksspiellizenz der dortigen Aufsichtsbehörden, um legal agieren zu können. Da die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Land zu Land unterschiedlich sind, schränken manche Casinos den Zugang für Spieler aus bestimmten Jurisdiktionen ein.

Diese Beschränkungen sind zwar für die Betroffenen ärgerlich, dienen aber durchaus legitimen Zwecken. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für solche „Geo-Blockings“ und erklärt, warum sie sowohl im Interesse der Anbieter als auch der Spieler sein können.

Fehlende Glücksspiellizenz

Der Hauptgrund, warum Casinos Spieler ausschließen, liegt meist in fehlenden Lizenzen. In Ländern mit einer strengen Regulierung des Glücksspielmarktes benötigen Anbieter wie Betano Germania eine Lizenz der lokalen Aufsichtsbehörde. Ohne diese ist das Angebot von Spielen rechtlich nicht gestattet.

Land

Beispiel für Regulierungsbehörde

Deutschland

Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder

Großbritannien

UK Gambling Commission

Malta

Malta Gaming Authority

Da der Lizenzierungsprozess sehr aufwendig und teuer sein kann, verzichten viele Anbieter darauf, Lizenzen für kleinere Märkte zu beantragen. Stattdessen schließen sie Nutzer aus diesen Ländern von ihrem Angebot aus.

Spielerschutz

In einigen Ländern gelten besonders strenge Vorschriften zum Spielerschutz. Beispiele sind Einschränkungen für Einsätze und Gewinne, vorgeschriebene Reality Checks oder verpflichtende Selbstlimitierungsoptionen.

Solche Auflagen sind mit hohen Investitionen in die technische Plattform der Anbieter verbunden. Kleineren Casinos fehlen häufig die Mittel für den nötigen Umbau. Daher entscheiden sie sich für einen Ausschluss der betroffenen Kundengruppen.

Vermeidung rechtlicher Grauzonen

Darüber hinaus bestehen in bestimmten Jurisdiktionen Grauzonen bei der Regulierung von Online-Glücksspielen. Unklare Rechtslagen erhöhen das Risiko einer strafrechtlichen Verfolgung für Anbieter. Um dieses Risiko zu minimieren, schließen Casinos Nutzer aus diesen Ländern präventiv aus.

Wirtschaftliche Überlegungen der Anbieter

Neben rechtlichen Aspekten spielen auch wirtschaftliche Erwägungen eine Rolle bei der Entscheidung, Spieler aus bestimmten Ländern auszuschließen. Länder mit einer vergleichsweise geringen Kaufkraft der Bevölkerung und wenigen potenziellen Kunden sind für Anbieter von Online-Glücksspielen häufig wirtschaftlich uninteressant.

Die Erlangung einer Glücksspiellizenz und die Anpassung der technischen Infrastruktur an die rechtlichen Anforderungen eines solchen Landes verursachen hohe Kosten. Diese müssten sich für ein Casino durch entsprechende Spielerumsätze amortisieren. Bei einem begrenzten Kundenpotenzial ist dies oft nicht der Fall.

Ein Beispiel ist der brasilianische Markt. Brasilien verbietet internationale Online-Casinos per Gesetz. Zudem herrscht aufgrund weit verbreiteter Armut nur eine geringe Zahlungsbereitschaft für Glücksspiele in der Bevölkerung. Es besteht also eine rechtliche Hürde bei gleichzeitig begrenztem Umsatzpotenzial. Entsprechend gibt es kaum internationale Anbieter, die versuchen, eine Lizenz für den brasilianischen Markt zu erlangen. Stattdessen werden brasilianische Spieler von den meisten Casinos gesperrt.

Wirtschaftliche Aspekte sind neben juristischen Fragen daher ebenfalls für Geo-Blockings verantwortlich. Kleine Märkte mit geringer Kaufkraft lohnen den Aufwand der Lizenzierung häufig nicht. Eine Beschränkung der Spieler aus solchen Ländern ist ökonomisch rational.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass Beschränkungen für Spieler aus bestimmten Ländern nicht per se als diskriminierend betrachtet werden sollten. Häufig stehen dahinter legitime Erwägungen der Anbieter, wie fehlende Lizenzen, hohe Anforderungen an Spielerschutz oder Rechtsunsicherheit. Solche Geo-Blockings können daher durchaus sinnvoll und im Interesse aller Beteiligten sein.

 

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch