Vorbildliche Gründungsförderung – Europa-Universität gehört im Gründungsradar zur Spitzengruppe
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ist in der deutschen
Hochschullandschaft einer der besten Orte für Gründungen.
Im
Gründungsradar des Stifterverbandes, der am 3. März 2025 veröffentlicht
wurde, belegt die Viadrina den 6. Platz unter 63 teilnehmenden kleineren
Hochschulen. Besonders positiv bewertet wird der Stellenwert, der
Gründungen an der Viadrina beigemessen wird, die Sensibilisierung von
Angehörigen der Universität für das Thema Gründen sowie die
Gründungsaktivität. In insgesamt fünf von sieben Bewertungsbausteinen
landete die Viadrina unter den Top-Hochschulen des Landes.
„Dass wir im aktuellen Gründungsradar erneut zur Spitzengruppe gehören und
uns deutschlandweit den hervorragenden 6. Platz unter den kleinen
Hochschulen sichern konnten, zeigt, dass unsere kontinuierliche Arbeit in
der Gründungsförderung nachhaltige Wirkung entfaltet“, sagt Anja Rillcke,
Mitarbeiterin des Gründungszentrums. „Besonders stolz sind wir darauf,
dass wir in den Bereichen Sensibilisierung, Qualifizierung und der aktiven
Begleitung von Gründungsvorhaben so gut abschneiden konnten – das
bestätigt uns, dass wir die richtigen Impulse setzen, um eine lebendige
Gründungskultur an unserer Hochschule zu verankern.“
Hintergrund Gründungszentrum
Das Gründungszentrum der Viadrina bietet Studierenden, Absolvent*innen
sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Europa-Universität
Unterstützung bei Unternehmensgründungen an. Die Hilfe reicht von ersten
Gesprächen zur Geschäftsidee über fachliche Qualifizierungen bis zum
individuellen Coaching mit Rechtsanwält*innen, Steuer- oder
Unternehmensberater*innen. In enger Zusammenarbeit mit allen universitären
Bereichen der Gründungsunterstützung konnten in den vergangenen Jahren
zahlreiche Personen die Angebote des Gründungsservice nutzen und
Unternehmen im Land Brandenburg gründen. So entstanden unter anderem eine
Ausbildungsplattform für die Jägerausbildung (Jägerschmiede,
https://www.jaegerschmiede.de/
mit Cloudfunktion (Conntect, https://conntect.de) und mehrere Gründungen
in der Kreativwirtschaft Frankfurts (LAVA ArtCafé, Kukuryku!
(https://kukuryku.store/) und Kulturmanufaktur Gerstenberg, https://kuma-
gb.de/). Auch das Team hinter der KARA-Limo (https://www.kara-limo.de/)
wurde bei der Umsetzung ihrer Idee eines nachhaltigen
Erfrischungsgetränkes begleitet. Aktuelle Gründungsvorhaben beschäftigen
sich mit der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
(https://www.rbb24.de/panorama
viadrina-student.html
Hintergrund Gründungsradar
Seit 2012 erstellt der Stifterverband mit Unterstützung des jetzigen
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Gründungsradar mit
dem gemeinsamen Ziel, Impulse für die Weiterentwicklung der
Gründungsförderung an Hochschulen zu geben. An der neuesten Ausgabe des
Gründungsradars haben sich insgesamt 191 Hochschulen beteiligt, bei denen
das Thema Gründungsförderung von Bedeutung ist. Sie werden nach Größe in
drei Gruppen eingeteilt und innerhalb dieser Gruppen anhand von sieben
thematischen Bausteinen miteinander verglichen.
Weitere Informationen sowie die detaillierten Ergebnisse:
https://www.gruendungsradar.de