Zum Hauptinhalt springen

Transformation im Bauwesen: Innovationspotenziale im Fokus des 2. Transformationsforums Bau

Pin It

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und
Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu
werden, ist aktive Innovationsarbeit jetzt notwendiger denn je.

Aber wo
liegen die größten Potenziale der Transformation? Wo sind Hebel für mehr
Effizienz oder Nachhaltigkeit, die sich leicht nutzen lassen? Das 2.
Transformationsforum Bau des Fraunhofer IRB rückt Chancen, Potenziale und
innovative Ideen in den Mittelpunkt. Am 19. und 20. Mai 2025 bringt die
Veranstaltung im Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart
führende Köpfe zusammen, um neue Impulse für den Wandel der Branche zu
setzen.

Das 2. Transformationsforum Bau zeigt, dass und wie Innovationsarbeit auch
abseits großer Forschungsvorhaben und hoher Entwicklungsbudgets möglich
ist. Mit kluger Organisation können auch kleine Innovationen große
Wirkungen entfalten. »In Vorträgen, Diskussionen und Workshops stellen
Expertinnen und Experten aus der Praxis und Forschung Innovationsmethoden
sowie Lösungen und Beispiele zu Schlüsselbereichen wie Digitalisierung &
KI, Nachhaltigkeit und Innovationsarbeit vor«, erklärt Dr. Albrecht Franz,
einer der Initiatoren des Transformationsforums.

Vorträge und Workshops zu zentralen Innovationsfeldern

Den Auftakt bilden Impulsvorträge und Best Practices, die nicht nur auf
die besonderen Randbedingungen von Innovation in der Baubranche eingehen,
sondern auch zeigen, wie Innovation trotzdem gelingt. In Workshops
erhalten die Teilnehmenden am zweiten Tag vertiefte Einblicke in einzelne
Innovationsfelder: von der zukunftssicheren Datenhaltung, über die
Potenziale von KI, die gezielte Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen
bis hin zur Rolle von Kultur für eine gelingende Projektabwicklung.

Zu den Referentinnen und Referenten zählen u. a.:

- Thomas Wehrle (Mitglied der Geschäftsleitung, CTO und Leiter Technik,
ERNE AG Holzbau): Vortrag / Einsatz von Robotik im Holzbau
- Dr. Fabian Meyer-Brötz (Managing Director, PERI 3D Construction GmbH):
Vortrag / Disruption in der Transformation
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen (Professur
Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (i. R.), Bauhaus-Universität Weimar):
Vortrag / Rahmenbedingungen für Innovation in der Baubranche
- Stefanie Schaupp (Expertin für integrierte Projektabwicklung, Wayss &
Freytag Ingenieurbau AG): Workshop / Integrierte Projektabwicklung
- Caroline Raps (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer IAO):
Workshop / Transformation

Als Initiativpartner des Transformationsforums bringen Heinze GmbH,
Brüninghoff GmbH & Co. KG und das RKW Kompetenzzentrum in diesem Jahr
weitere Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Best-Practice Beispiele
ein. Das Fraunhofer IAO ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

»Wir freuen uns darauf, erneut vielfältige Teilnehmende aus den Bereichen
Architektur, Planung, Zulieferindustrie, Handwerk, Forschung und Politik
zu begrüßen, um gemeinsam die Transformation der Baubranche aktiv zu
gestalten und die Potenziale von Digitalisierung und Innovation
auszuschöpfen«, fasst Dr. Franz zusammen.

Termin:
19.05.2025 (16 – 19 Uhr)
20.05.2025 (9:30 – 16 Uhr)

Ort:
Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
189,00 €

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Interessierte unter:
https://www.baufachinformation.de/transformationsforum

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch